Die Poesie des Biers. Jürgen Roth
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Poesie des Biers - Jürgen Roth страница 26
Das sollte sich ändern, und es sollte sich an einem schicksalhaften Tag ändern, an einem Tag, dessen Quersumme jene Zahl 10 ergibt, die auf den denkbar schicksalhaftesten Tag überhaupt verweist, der zehn Tage nach jenem Tag diese furchtbaren Ereignisse über uns brachte. Es sollte sich das also ändern am 1. September, am 1.9. (Quersumme: 10), zehn (in Zahlen: 10) Tage vor dem: 11. September (11.9.) (2001). Die Quersumme des 11.9. beträgt übrigens 20. 20 ist das Doppelte von 10. Der 1.9. des Jahres 2001 war also mindestens halb so fürchterlich wie der 11.9. zehn Tage später.
Es hatte an diesem grausamen und für mich ganz erschütternden, mich aufs dauerhafteste niederwerfenden Tag alles sehr schön begonnen. Einige Freunde, mein Bruder und ich weilten auf einem Campingplatz in den Ardennen, genaugenommen auf einer saftiggrünen Wiese in Spa-Francorchamps unweit des ehemaligen Hauptquartiers von General Ludendorff. Nichts weiter hatten wir im Sinn, als uns ein Wochenende lang an einem Autorennspektakel zu beteiligen und zu erfreuen, und die Kulisse war sehr wohl – und nicht bloß für uns, sondern für all die Tausenden Fans der Formel 1 – recht passend hergerichtet. Der dunkle Wald säumte das friedliche Zeltlager, die Sonne schien, M. Schumacher hatte ein hoffnungsspendendes Trainingsergebnis erzielt, die Gespräche liefen auf Hochtouren.
Es war Samstag, nach dem sogenannten Qualifying, es war der 1. September 2001. Es hatte schön begonnen, und es ging noch schöner weiter, denn unsere Zeltplatznachbarn, eine Gruppe äußerst lärmfähiger holländischer Musikfreunde, die jeden Morgen in Flugzeugturbinenlautstärke »Anton aus Tirol« zu spielen und die deutsche Nationalhymne herunterzu-nudeln pflegten, hockten vor ihrem Freiluftfernseher und erlebten die allerdemütigendste WM-Qualifikationsniederlage ihres Teams in Dublin. Sie erlebten das endgültige, definitive Aus für Japan und Südkorea, weil Overmars, Kluivert und van Nistelrooy die allerdeutlichsten Chancen versiebten, praktisch verkästen, also dauernd dämliche Luftlöcher schossen vor dem irischen Tor. Die Iren bedankten sich für diese kläglichen Aktionen und schossen ihrerseits in der 68. Minute ein Goal durch Jason McAteer, was dann, wie bekannt, die WM-Fahrkarte bedeutete. Für die Iren wohlgemerkt.
Wir, mein Bruder, einige Freunde und ich, hatten keinen Fernseher, aber wir hörten an diesem Nachmittag des 1. September vom Nachbarzelt jedes Ach! und Neeee! und Ump! unserer niederländischen Freunde herüberwehen, und so grüßten wir sie freundlich und belustigt, als wir am frühen Abend aufbrachen und ihre verwüstete Zeltstätte der Niederlage passierten, um hinunter ins Dorf, auf die Hauptstraße von Spa-Francorchamps zu gelangen, wo in einem Zelt zwischen den Wurst- und Verkaufsbuden ein Fernseher aufgestellt war, in dem das WM-Qualifikationsspiel Deutschland – England laufen sollte.
Wir waren im Grunde genommen nur noch zu dritt: mein Bruder, Herr Suppa und ich. Vor dem Fernsehzelt lungerten bereits diverse englische Formel-1-Zuschauer herum, die aber jetzt vor allem biertrinkende Formel-1-Zuschauer und darüber hinaus sehr stark biertrinkende Fußballzuschauer waren. Das weiße, das unschuldig weiße Zelt stach leuchtend gegen den marineblauen Himmel ab, und wir, Herr Suppa, mein Bruder und ich, stießen durch die dichten Reihen der am Tresen am Eingang des Zeltes Bier kaufenden und dort sofort trinkenden oder auch eher verschlingenden Engländer vor zu einer Bierbank mit Biertisch, wo wir uns setzten.
Wir setzten uns in dem Wissen und auch Gefühl, daß dieser Tag, der so gut begonnen hatte und der bis dahin weiter so trefflich, ja glänzend verlaufen war, einen guten Abschluß finden würde, auf die letzten freien Plätze, schräg links vor einem laut tönenden Fernsehgerät. Im Hintergrund schrien einige Engländer einige Schlachtparolen ins Zelt oder, sofern sie sich zur Zeltöffnung wendeten, in die laue Spätsommerluft hinaus. Ein besonders stimmkräftiger junger Engländer schien den Posten des Vorsängers oder Einpeitschers übernommen zu haben, doch Herrn Suppa, meinen Bruder und mich störte dies nicht, nicht im geringsten. Die Statistik sprach eine deutliche Sprache. Seit dem 3:2, das ja in Wirklichkeit dann sogar ein 4:2, ein 2:4 gewesen war, damals, 1966, war nichts mehr angebrannt. Die Weste England war makellos, rein, weiß. Rein gar nichts konnte uns passieren, uns, den drei am Biertisch vergnügt so manches Stella-Artois-Pils wegnippelnden Zuversichtsträgern und den sechs bis acht anderen Deutschen unter diesen hier versammelten und eigentlich zusammengerotteten englischen Formel-1- und Fußballbiertrinkern. Denn, so hatten wir gehört, die deutsche Mannschaft hatte nicht nur den Nimbus der vielen Siege über Albion im Rücken, sondern auch ein Spezialtrainingslager auf dem Schloßgut Oberambach am Starnberger See absolviert, das allen Deutschen, uns eingeschlossen, berechtigten Anlaß zu den erdenklichsten Hoffnungen für diese Partie gab, weil Deisler so stark sei, wie das Trainingslager gezeigt hatte.
Die Vorberichte begannen. Rechts von uns gruppierte sich ein Haufen sehr junger englischer Burschen um immer wieder frisch herangeschleppte Biertabletts. Sie johlten beim Anblick alter Bilder im Fernseher, kreischten, kaum älter als achtzehn oder allerhöchstens einundzwanzig, bei Hursts drittem Tor, brüllten jämmerlich klagend bei Terry Butchers verschossenem 1990er Halbfinalelfmeter. Sie hoben ihre Plastikbecher, in denen das belgische Bier schwappte, und schrien und zeterten bei jeder Einblendung aus diesen alten Tagen. Sie kriegten sich sozusagen gar nicht mehr ein. Sie waren schon, bevor das eigentliche Spiel begann, außer Rand und Band. Sie gossen randvolle Plastikbecher des belgischen Bieres, das dauernd auf neuen Tabletts herankam, in ihre Hälse, und wenn sie das Bier heruntergeschluckt hatten, schrien sie wieder, aus vollem Hals, nein, nun natürlich aus leerem Hals, aus einem geleerten Hals, der bei jedem von ihnen naturgemäß in dieser Situation allerdings ein nur für die allerkürzeste Zeit geleerter Hals war.
Im Fernsehstudio saßen um den Fernsehmann Delling, den Moderator, herum mehrere alte, moderate Herren. Zum einen war da Hurst, der sich sehr diplomatisch über sein Tor äußerte, das dritte Tor, das ja schon damals bereits das fünfte Tor gewesen war, aber wir sprechen noch heute wie selbstverständlich fälschlicherweise von einem dritten, von dem dritten Tor, und Beckenbauer nickte und sprach aus seiner Sicht über das in Gottes Namen dritte Tor. Das gleiche tat Seeler. Seeler sprach über das dritte Tor. Während er sprach, wurde die Szene wieder eingespielt. Die jungen Engländer schrien sogleich begeistert auf. Sie sprangen in die Höhe, jubelten und begannen zu singen. Aus dem Hintergrund des Zeltes drangen weitere Gesänge, rauher und härter und gewissermaßen schneidiger, feuriger, nach vorne an unseren Biertisch, der nun schon ein gesanglich und menschlich vollkommen englisch eingekreister Flecken, eine Oase war.
Herr Suppa hob einen frischen Plastikbecher Bier, als das Programm umgeschaltet wurde. Nun sah man das englische Fernsehstudio, ich glaube, es war der Sender BBC. Dort hatten sich um einen ausgesprochen häßlich geformten Tisch und vor einer abstoßenden Kulisse drei Herren versammelt, ein Moderator und zwei sogenannte Experten, aus denen vor allem Gary Lineker hervorstach, dieser Mann, der einmal in die Welt gesetzt hatte, Fußball sei ein Spiel für zweiundzwanzig Leute, und am Ende gewinne immer Deutschland.
Die BBC zeigte ebenfalls Spielszenen, die BBC zeigte aber nicht das Halbfinalelfmeterschießen von 1990. Man hatte sich seitens BBC offenkundig dafür entschieden, weder das 1990er Halbfinale noch das 1970er Viertelfinale der englischen Mannschaft gegen das deutsche Team zu zeigen. Noch offenkundiger war die Tatsache, daß man gleichfalls das 1:3 aus dem Jahr 1972 nicht vorführen wollte. Im deutschen Programm hatte man es eben noch gesehen, und Netzer hatte ein paar wohlgeformte Sätze über diesen historischen Sieg auf der Insel gesagt, den ersten Sieg einer Mannschaft auf der Insel überhaupt seit Jahrzehnten. Statt dessen zeigte BBC naturgemäß ausschließlich Niederlagen der deutschen Mannschaft oder solche Spiele, die gegen sogenannte Fußballzwerge während der Qualifikation fast verloren worden waren oder knapp, mit äußersten Mühen hatten gewonnen werden können. Nach diesen Spielausschnitten kommentierte und analysierte Lineker das Auftreten der deutschen