Oberbayern erfahren. Bernhard Irlinger

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Oberbayern erfahren - Bernhard Irlinger страница 6

Oberbayern erfahren - Bernhard Irlinger

Скачать книгу

alt="image"/>

       Die Pfarrkirche von Kottingswörth begeistert mit mittelalterlichen Fresken.

       Oberbayern-Erfahrung: Frühgeschichte und Wehrkirchen

      Diese Tour führt uns durch die Urdonautäler, die einstmals von der Donau durchflossen wurden. Heute, nachdem die Donau weiter südlich ein neues Tal gefunden hat, nutzen Altmühl und Main-Donau-Kanal die tief eingeschnittenen Talfurchen. Schon im 19. Jahrhundert ließ der bayerische König Ludwig I. hier einen ersten Kanal erbauen. An einer der alten Schleusen dieses Ludwig-Donau-Main-Kanals liegt heute der Archäologiepark Alcmona mit seinem rekonstruierten vorgeschichtlichen Dorf, das von der Jahrtausende zurückreichenden Menschheitsgeschichte im Altmühltal erzählt.

      Nicht ganz so alt, aber mindestens so eindrucksvoll sind zwei an der Tour gelegene Kirchen. Wohl im 14. Jahrhundert entstand die Wehranlage, die die Kirchenburg von Kinding umgibt. Hinter ihren turmbewehrten Mauern konnten sich in Krisenzeiten die Einwohner in Sicherheit bringen. Nicht weniger interessant ist die Wehrkirche in Kottingwörth. Im Untergeschoss des Westturms blieb der mittelalterliche Chor einer Vorgängerkirche erhalten, die mit lebhaften, um 1310 entstandenen Fresken ausgemalt ist. Besonders beeindruckend sind die Szenen, in denen die Leiden christlicher Märtyrer dargestellt sind.

image

       Im Archäologiepark Alcmona fühlt man sich weit in die Vergangenheit zurückversetzt.

      Der Main-Donau-Kanal und Beilngries Zurück an der Kreuzung folgen wir den Radwegweisern links in die Dietfurter Straße und nach 100 Metern rechts in den Sandweg. Am Ortsrand von Töging überqueren wir die Landstraße und folgen der Johann-Hummel-Straße. Am höchsten Punkt wechseln wir links auf einen schmalen Teerweg, der auf einer alten Bahntrasse verläuft. Jetzt immer geradeaus, bis wir kurz vor dem Main-Donau-Kanal wieder auf die Landstraße treffen. Wir biegen links in die zum Archäologiepark Alcmona ausgeschilderte Kiesstraße, die uns zum nahen Freilichtmuseum führt.

      Nach dem Archäologiepark radeln wir geradewegs links an der Schleuse Dietfurt vorbei zum Main-Donau-Kanal. Ein Wirtschaftsweg führt uns am Kanal entlang. Nach sieben Kilometern erreichen wir die Bootsanlegestelle von Beilngries. Hier den Radwegweisern in die Altstadt folgend fahren wir scharf links über den Parkplatz und dann auf schmalem Weg über das Flüsschen Sulz. Nach kurzer Fahrt geht es auf einer Straße wenige Meter nach links und danach erneut links auf einen Kiesweg, der uns an der Sulz entlang bis vor die Stadtmauer von Beilngries bringt. Um die malerische Altstadt ein wenig zu erkunden, radeln wir rechts zum nahen Bürgerturm, dann vor der Stadtmauer nach links und nach kurzer Fahrt rechts durch die Stadtmauer. Wir halten uns links und folgen dem grob gepflasterten Inneren Graben an mehreren malerischen Türmen vorbei, bis er an der Hauptstraße endet. Sie führt uns rechts an zahlreichen Gasthöfen, am historischen Rathaus und an der Stadtpfarrkirche St. Walburga vorbei durch das Zentrum von Beilngries.

       Guten Appetit

      An unserer Strecke durch das Altmühltal locken im Abstand von wenigen Kilometern immer wieder nette Einkehrmöglichkeiten. Eine größere Auswahl hat man natürlich in Beilngries. An der Hauptstraße liegen hier zahlreiche altehrwürdige Einkehrmöglichkeiten wie der Gasthof Stern, der Millip oder der Gasthof Fuchsbräu, die allesamt mit guter bayerischer Küche überzeugen. Wer es etwas internationaler mag, dem sei die Pizzeria alla Piazza oder das griechische Restaurant Meteora empfohlen. Will man den Tag in Kinding ausklingen lassen, kann man sich am Marktplatz sowohl im Gasthof Krebs als auch im Gasthof Krone schmackhafte bayerische Gerichte schmecken lassen.

      Zurück nach Kinding Kurz bevor wir am Rand der Altstadt die Frauenkirche erreichen, biegen wir links in den Stadtgraben ein. Ab hier können wir der guten Beschilderung des Altmühl-Radwegs vertrauen. Nach kurzer Fahrt geht es auf der Vorfahrtsstraße nach links, nach 50 Metern rechts an der Volkshochschule vorbei und über einen Parkplatz geradewegs in die Max-Prinstner-Straße. Nach 300 Metern biegen wir links in die Amselstraße, an der nächsten Kreuzung rechts in die Sandstraße und nach dem Gymnasium links in eine schmale Teerstraße ein. An der nächsten Kreuzung fahren wir nach rechts und bald unter der Umgehungsstraße durch zu einer Wegkreuzung, an der wir links auf gutem Kiesweg bis zur Straße unterhalb von Kirchanhausen radeln. Auf ihr nach rechts und nach kurzer Fahrt links auf einen Feldweg, der uns zur Zufahrtsstraße der Kratzmühle bringt. Hier radeln wir kurz nach rechts und im Bogen um den Pfraundorfer See. Nach den Parkplätzen am Südufer des Sees biegen wir rechts auf einen Feldweg ein und erreichen eine Querstraße. Auf ihr fahren wir links über die Altmühl ins nahe Unteremmendorf und dort rechts auf die vom Hinweg bekannte Route, der wir zurück nach Kinding und weiter zum Bahnhof Kinding folgen.

image

       In Beilngrieß sind große Teile der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten.

       2 Rund um Neuburg

      Residenzstadt über der Donau

      Die Donautäler geben uns den Weg für einen Großteil dieser Runde vor. Vorbei an der alten Klosterkirche von Bergen geht es schließlich zurück zur Wittelsbacher Residenzstadt Neuburg. Das alles überragende Schloss und weitere beeindruckende Bauwerke gilt es dort zu erkunden.

image

      Highlight: Stadtspaziergang

       Ausgangs- und Endpunkt

      Bahnhof von Neuburg an der Donau

       GPS

      48.7276 N, 11.1778 O

       Anfahrt

      Bahn: Neuburg liegt an der Bahnstrecke im Donautal, die zwischen Ingolstadt und Donauwörth die Hauptstrecken verbindet, die von München bzw. Augsburg nach Nürnberg führen.

      Auto: Neuburg liegt an der B16, die die A9 mit der vierspurig ausgebauten B2 verbindet.

      Parkmöglichkeit: In Neuburg Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Schlösslwiese nördlich der Donaubrücke

       Tourencharakter

      Die Tour verläuft meist auf verkehrsfreien, auf längeren Abschnitten unbefestigten Rad- und Wirtschaftswegen und auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur im Stadtgebiet von Neuburg stärkerer Verkehr möglich. Abgesehen von einem steilen Anstieg nach Bergen ist die Tour weitgehend steigungsfrei.

       Radkarte

      ADFC-Regionalkarte 1:75000, Blatt Altmühltal

       Bademöglichkeiten

      Keine

       Information

      Touristinformation Neuburg an der Donau, Tel. 08431/55240, www.neuburg-donau.info

image

      Durchs Donautal

Скачать книгу