Gefühlte Wahrheiten. Ortwin Renn

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Gefühlte Wahrheiten - Ortwin Renn страница 10

Автор:
Серия:
Издательство:
Gefühlte Wahrheiten - Ortwin Renn

Скачать книгу

Application? In: Journal of Ecosystems, 9 (1): 1 – 13.

      36 Clarke, H. (2007): Conserving Biodiversity in the Face of Climate Change. In: Agenda, 14 (2): 157 – 170, hier S. 161f.

      37 Blackman, T. (2013): Complexity Theory and the New Public Management. Social Issues. 1 (2): 1 – 11. Oder: Sanderson, I. (2006); Complexity, ‚Practical Rationality‘ and Evidence-based Policy Making. Policy and Politics, 34 (1): 115 – 132.

      38 Siehe die Statistische Daten zu Gesundheit und Lebenserwartung in: http://www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/health-de/ (abgerufen am 30.10.2018). Zur Lebenserwartung insgesamt siehe: Renn, O. (2014), a.a.O., S. 44ff.

      39 Hierzu grundlegend: Nutley, S.M.; Powell, A. und Davies, H.T.O. (2013): Using Evidence – How Research Can Inform Public Services. Polity Press: Bristol.

      40 Grundlegend dazu: Earman, J. (1992): Determinism in the Physical Sciences. In: Salmon, M.H.; Earman, J.; Glymour, C. et al. (Hrsg.): Introduction to the Philosophy of Science. Prentice-Hall: Indianapolis und Cambridge, S. 323 – 268. Kritisch dazu: Honerkamp J. (2015): Soll man wirklich von einer kausalen Abgeschlossenheit der Welt reden? In: Derselbe: Wissenschaft und Weltbilder. Springer Spektrum: Berlin, Heidelberg, S. 239 – 245.

      41 Als Einführung gut geeignet: Henze, N. (2013): Stochastik für Einsteiger: Eine Einführung in die faszinierende Welt des Zufalls. Springer: Heidelberg und Berlin.

      42 Latour, B., a.a.O., S. 8- Original: No, we will never regain certainty.

      43 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1825/umfrage/koerpergroesse-nach-geschlecht/ (abgerufen am 30.10.2018).

      44 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1825/umfrage/koerpergroesse-nach-geschlecht/ (abgerufen am 21.02.2019).

      45 Siehe: https://www.galileo.tv/life/heute-haette-der-groesste-mann-der-welt-geburtstag-der-jemals-gelebt-hat/ (abgerufen am 30.8.2018).

      46 http://durchschnittliche.de/koerper-mittelwerte/10-durchschnittliche-koerpergroesse-bei-maennern. (abgerufen am 30.8.2018).

      47 Siehe: Pfister, H.R., Jungermann, H. und Fischer, K. (2017): Die Psychologie der Entscheidung. Springer: Berlin und Heidelberg, S. 377ff. Siehe auch meinen Beitrag über Risikowahrnehmung und Risikokommunikation in: Renn, O. (2008): Risk Governance. Earthscan: London, S. 201ff.

      48 Raucher haben gegenüber Nichtrauchern ein doppelt so hohes Risiko, an Krebs zu sterben. Aus: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-und-krebs.html (abgerufen am 30.8.2018). „Rund 89 % der Lungenkrebsfälle bei Männern und 83 % bei Frauen sind dem Rauchen zuzuschreiben“. Aus: Mons, U.; Gredner, T.; Behrens, G.; Stock, C. und Brenner, H. (2018): Krebs durch Rauchen und hohen Alkoholkonsum. Schätzung der attributalen Krebslast in Deutschland. Deutsches ‚Ärzteblatt, 35 – 36 (115); 571 – 577. Allgemein dazu: Tölle, R. und Buchkremer, G. (2013): Zigarettenrauchen: Epidemiologie, Psychologie, Pharmakologie und Therapie. Springer: Berlin und Heidelberg, S. 55f.

      49 Übersicht in: Fischhoff, B. und Davies, A.L. (2014): Communicating Scientific Uncertainty. Proccedings of the National Academy of Sciences, PNAS 111 (Supplement 4): 13664 – 13671; www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1317504111 (abgerufen am 30.10.2018). Siehe dazu experimentell: Visschers, V.H. (2017): Judgments under Uncertainty: Evaluations of Univocal, Ambiguous and Conflicting Probability Information. In: Journal of Risk Research, 20 (2), 237 – 255.

      50 Siehe zu den Untersuchungen vor allem die Studien der European Food Safety Authority und des Bundesinstituts für Risikkobewertung: EFSA (2015): Conclusion on the Peer Review of the Pesticide Risk Assessment of the Active Substance Glyphosate. In: EFSA Journal 2015;13 (11):4302 sowie Bundesinstitut für Risikobewertung BFR (2016): Populäre Missverständnisse, Meinungen und Fragen im Zusammenhang mit der Risikobewertung des BfR zu Glyphosat. In: Mitteilung Nr. 013/2016 des BfR vom 19. Mai 2016. Einen kurzen Überblick erhält man in: von Mühlendahl, K.E. und Otto, M. (2016): Glyphosat: gefährlich (?), nützlich; erlaubt oder zu verbieten? In: Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin, 21 (4): 1 – 5.

      51 Siehe die Stellungnahme des Pestizid Aktions-Netzwerkes (PAN) von P. Clausing: http://www.moraybeedinosaurs.co.uk/neonicotinoid/Carcinogenic_Hazard_of_Glyphosate.pdf. (abgerufen am 30.10.2018).

      52 Darauf werden wir in Teil III noch sehr viel genauer eingehen. Hier nur eine kurze Beschreibung des Themas in der Tageszeitung: Die Welt. https://www.welt.de/politik/deutschland/article160112887/Die-Wahrheit-ueber-die-Kriminalitaet-von-Zuwanderern.html. (abgerufen am 13.8.2018).

      53 Wer mehr dazu lesen will, sei auf das Buch von Adalbert Evers und Helga Nowotny (1987) verwiesen: Über den Umgang mit Unsicherheit: Die Entdeckung der Gestaltbarkeit der Gesellschaft. Suhrkamp: Frankfurt. Ebenso lesenswert das neuere Werk von Nico Stehr und Maran Adolf (2018): Ist Wissen Macht. Wissen als gesellschaftliche Tatsache. 2. Auflage. Velbrück: Weilerswist, vor allem S. 35 – 120.

      54 Die Regeln wissenschaftlicher Beweisführung sind besonders eindrucksvoll in dem Klassiker: Popper, K. (1959): The Logic of Scientific Discovery. Hutchinson: London, beschrieben. Siehe auch: Popper, K. (1979): Objective Knowledge: An Evolutionary Approach. Oxford University Press: Oxford, UK.

      55 Huntington, H.P. (2000): Using Traditional Ecological Knowledge in Science: Methods and Applications. In: Ecological Applications, 10 (5), 1270–1274. Vgl. auch meinen Aufsatz: Renn, O. (2010): The Contribution of Different Types of Knowledge Towards Understanding, Sharing and Communicating Risk Concepts. In: Catalan Journal of Communication and Cultural Studies, 2 (2): 177 – 195.

      56 Dazu grundlegend: What science has to say about policy choices results from investigations governed by systematic and rule-governed efforts that guard against self-deception—against believing something is true because one wants it to be. Because science is designed to be disinterested, if a policy question involves what are the “real” conditions or what will “probably” happen if one policy is implemented instead of another, science is generally a more dependable and defensible guide than informed hunches, analogies, or personal experience. Aus: National Research Council (2002): Using Science as Evidence in Public Policy. National Academies Press: Washington, D.C., doi:10.17226/13460.

      57 Mittelstraß, J. (2001): Konstruktion und Deutung über Wissenschaft in einer Leonardo- und Leibniz-Welt. Festvortrag anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 31.1.2001 an der Humboldt-Universität Berlin. (Öffentliche Vorlesungen 110), S. 20.

      58 Vgl. Wiesenthal H. (2018) Rationalität und Unsicherheit in der Zweiten Moderne (2009). In: Derselbe: Rationalität und Organisation 1. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS: Wiesbaden, S. 201 – 221. Zur Abkehr von hierarchisch und deterministisch strukturierten Modellen

Скачать книгу