Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau. Thomas Bauer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau - Thomas Bauer страница 7

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau - Thomas Bauer Baustellenhandbücher

Скачать книгу

sind diese Maßnahmen zu intensivieren bzw. sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

      Schutz des Wurzelbereichs von Bäumen bei Belägen

      Im Wurzelbereich von Bäumen sollen keine Beläge verlegt werden. Ist dies nicht zu vermeiden, soll durch die Wahl der Baustoffe und durch die Art der Ausführung der Wurzelbereich möglichst wenig beeinträchtigt werden, z. B. durchlässige Beläge, möglichst geringe Tragschichtdicke, geringe Verdichtung oder Anhebung des Belags über Geländeniveau. Versiegelnde Beläge sollen nicht mehr als 30 %, offene Beläge nicht mehr als 50 % des Wurzelbereichs des ausgewachsenen Baums abdecken. Bei Veränderungen bestehender Beläge sollen diese Werte mind. erreicht werden. Im Regelfall sind zusätzliche technische Maßnahmen, z. B. Belüftungs- und Bewässerungseinrichtungen, Baumroste, Rammschutz, erforderlich. Durch die Art der Wasserführung ist der Gefahr der Fremdstoffeinwirkung zu begegnen.

      

Bedeutung der Pflege nach DIN 18916 und DIN 18919

       {Pflege}

      Diese beiden DIN-Normen stellen ein wichtiges Regelwerk dar, in dem sich u. a. Hinweise und normative Verweise auf folgende Normen finden:

DIN 18035-4 Sportplätze – Teil 4: Rasenflächen
DIN 18035-5 Sportplätze – Teil 5: Tennenflächen
DIN 18915 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Bodenarbeiten
DIN 18917 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Rasen und Saatarbeiten
DIN 18918 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen
DIN 18919 Vegetationstechnik im Landschaftsbau – Instandhaltungsleistungen für die Entwicklung und Unterhaltung von Vegetation
DIN 19657 Sicherung von Gewässern, Deichen und Küstendünen

      Auch nachfolgende Empfehlungen und Regelwerke der FLL werden genannt:

Empfehlungen für Baumpflanzungen, 2015
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen, 2004
Gütebestimmungen für Stauden, 2015
Leitfaden für die Planung, Ausführung und Pflege von funktionsgerechten Gehölzpflanzungen im besiedelten Bereich, 1999
Qualitätsanforderungen und Anwendungsempfehlungen für organische Mulchstoffe und Komposte, 2016
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen, 2018
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen, 2018
Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen, 2004
ZTV-Großbaumverpflanzung, 2005

      Die Verknüpfung der unterschiedlichen DIN-Normen untereinander und zu anderen Regelwerken begründet sich durch die Vielzahl verschiedener Standorte, Nutzungen und Pflanzenansprüche.

      In diesem Kapitel soll die Bedeutung der Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege allgemein behandelt werden.

      Die Pflegemaßnahmen sind abhängig von der Pflanzung und deren Verwendung. Die Maßnahmen bei einer Dachbegrünung und der Pflanzung eines Großbaums erfordern besondere Maßnahmen und Pflege.

      In diesem Kapitel sollen die für alle Projekte wichtigen Regelungen vorgestellt werden, und in den nachfolgenden Kapiteln werden die spezifischen Regelungen und Maßnahmen weiter erläutert.

      Allgemeines

      Die DIN 18916 gilt für Pflanzen und Pflanzarbeiten im Rahmen von Maßnahmen des Landschaftsbaus.

      Die DIN 18919 gilt für Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Grünflächen sowie von Vegetationsflächen, die mit ingenieurbiologischen Bauweisen nach DIN 18918 gesichert werden.

      Für nahezu sämtliche gärtnerischen Arbeiten mit Pflanzen, außer bei z. B. Rasenflächen auf Sportplätzen, sind diese beiden Normen anzuwenden.

      

DIN 18916 Pflanzen und Pflanzarbeiten

       {Pflanzarbeiten}

      Die DIN 18916 setzt sich aus drei großen Themenblöcken zusammen:

Anforderungen an Pflanzen bei der Anlieferung
Anforderungen an Stoffe für Pflanzarbeiten
Pflanzarbeiten

      Die Anforderungen an Pflanzen bei der Anlieferung bestehen hauptsächlich aus Gütebestimmungen und dem Thema Transport:

Pflanzen sind so zu transportieren, dass eine Beschädigung, z. B. durch Austrocknen, Frost oder unsachgemäßes Laden vermieden wird.
Der Versand von wurzelnackten Pflanzen im offenen Fahrzeug darf bei Temperaturen unter 0 °C nur mit Einverständnis des Empfängers erfolgen.

      Die wichtigsten Anforderungen an Stoffe für Pflanzarbeiten sind:

Pfähle und Befestigungsmaterial etc. müssen zwei Jahre haltbar sein.
Die vorgesehene Vegetation darf nicht negativ beeinträchtigt oder geschädigt werden.

      Vorgaben zu Pflanzarbeiten

      Nachdem die Pflanzarbeiten in den Kapiteln Stauden, Gehölze und Rasen pflanzenspezifisch beschrieben werden, soll in diesem Rahmen nur auf die wichtigsten Punkte eingegangen werden.

      Allgemeines

Скачать книгу

Bei der Feststellung der Pflanzzeit sollen die artbedingten Besonderheiten beachtet werden.
Laubabwerfende Gehölze sind im Regelfall in der Wachstumsruhe zu pflanzen. Immergrüne Gehölze mit Ballen können ganzjährig gepflanzt werden, mit Ausnahme der Zeit des Austriebs. Topf- und Containerpflanzen, Stauden sowie Ein- und Zweijahresblumen und andere Beetpflanzen können bei frostfreiem Boden ganzjährig gepflanzt werden.
Pflanzen ohne Ballen dürfen bei Frost nicht gepflanzt werden.