Jahrbuch der Baumpflege 2016. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Jahrbuch der Baumpflege 2016 - Группа авторов страница 15

Jahrbuch der Baumpflege 2016 - Группа авторов

Скачать книгу

Baumart (-gattung): Lindenstraße, Unter den Linden etc. (2.648 mal). Das spricht für sich (und für die Linde). Am Berliner U-Bahnhof „Unter den Linden“ ist man tatsächlich unter Linden. Dies ist allerdings erst ab 2019 wieder möglich, denn der Bahnhof wird gerade komplett neu und umgebaut.

       6 Schlussbemerkung

      Die Linden sind unstrittig die Baumart(en) mit den seit Jahrhunderten vielfältigsten Verwendungsmöglichkeiten, der höchsten Wertschätzung und der größten Bedeutung in Mythologie und Esoterik. Dazu gibt es ganze Bücher, denen man anmerkt mit wie viel Liebe viele Menschen mit der Linde verbunden sind. Diese Wertschätzung alleine ist schon eine Kostbarkeit auch für die Winter-Linde. Daher und wegen ihrer vielen günstigen Eigenschaften sind Linden die häufigsten Bäume Deutschlands und Mitteleuropas in Stadt und Landschaft.

       Literatur zur Winter-Linde

      ANDERSON, G. J., 1976: The pollination biology of Tilia. Amer. J. Bot. 63, 1203 – 1212.

      ANONYMUS, 1979: Zur forstlichen Bedeutung der Linden. Allg. Forstz. 31, 833 – 835.

      BÄRTELS, A., 1995: Das große Buch der Ziergehölze. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      BÄRTELS, A., 2001: Enzyklopädie der Gartengehölze. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      BÄRTELS, A., 2008: Gehölzvermehrung – Aussaat, Veredlung, Steckholz, Steckling. Ulmer, Stuttgart.

      BARTELS, H., 1993: Gehölzkunde. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      BECKER, A., 1979: Maßnahmen zur Erhaltung der Winterlinden-Herkunft „Niederrheinische Bucht“. Allg. Forstz. 31, 838 – 840.

      BERLEPSCH, B., 1979: Die Linden im südlichen Vogelberg. Allg. Forstz. 31, 845 – 846.

      BÖCKMANN, T., 1990: Wachstum und Ertrag der Winterlinde (Tilia cordata MILL.) in Niedersachsen und Nordhessen. Diss. Univ. Göttingen.

      BRUNNER, M., 2007: Bedeutende Linden – 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt, Bern/​Stuttgart/​Wien.

      BUTIN, H., 1996: Krankheiten der Wald- und Parkbäume – Diagnose, Biologie, Bekämpfung. Thieme, Stuttgart.

      CÁRTHAIGH, D. M., 1997: Tilia – Linde – Tiliaceae. In: KRÜSSMANN, G. (Hrsg.): Die Baumschule – ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen. Parey, Berlin.

      CHAMBERS, T. C.; GODWIN, H., 1971: Scanning electron microscopy of Tilia pollen. New Phytol. 70, 687 – 692.

      CORBET, S. A.; UNWIN, D. M.; PRYSJONES, O. E., 1979: Humidity, nectar and insect visits to flowers, with special reference to Crataegus, Tilia and Echium. Ecol. Entomol. 4, 9 – 22.

      DERMEN, H., 1932: Cromosome numbers in the genus Tilia. J. Arnold Arboretum 13, 49 – 51.

      DIRR, M. A., 1998: Dirr’s hardy trees and shrubs – an illustrated encyclopedia. Timber Press, Portland, Oregon.

      DOSTAL, R., 1964: Gibberellin and sympodial branching in Tilia. Biol. Plant. 6, 236 – 237.

      DUJESIEFKEN, D.; LIESE, W., 2008: Das CODIT-Prinzip. Von den Bäumen lernen für eine fachgerechte Baumpflege. Haymarket Media, Braunschweig.

      EISENHUT, G., 1957: Blühen, Fruchten und Keimen in der Gattung Tilia. Diss., Univ. München.

      ELLENBERG, H.; LEUSCHNER, C., 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer Verlag, Stuttgart.

      ENDTMANN, K. J., 1990: Unterscheidung und Giftigkeit von Sippen der Gattung Linde (Tilia) für Hummeln und andere blütenbesuchende Insekten. Entom. Nachr. Ber. 34, 155 – 158.

      ENGLER, V., 1909: Monographie der Gattung Tilia. Bot. Garten Univ. Breslau. Philosoph. Diss.

      ERTELD, W., 1963: Über die Wachstumsentwicklung der Linde. Archiv Forstwesen 12, 1152 – 1158.

      FIRBAS, F., 1949: Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen, Bd. 1. G. Fischer Verlag, Jena.

      FRÖHLICH, H.-J., 1991a: „Linde – Baum des Jahres“ – Geschichten und Erzählungen ranken sich um alte Linden. Unser Wald 4, 26 – 27.

      FRÖHLICH, H.-J., 1991b: „Linde – Baum des Jahres“ – Seit Jahrhunderten bilden sie den Mittelpunkt vieler Dörfer. Unser Wald 3, 21 – 22.

      FROMM, M., 1999: Artbestimmung von Winterlinde, Sommerlinde und der Arthybride. Allg. Forstz. 5, 244 – 246.

      FROMM, M., 2001: Reproduktion einer entomophilen Baumart in geringer Populationsdichte – Das Beispiel der Winterlinde (Tilia cordata MILL.). Diss. Univ. Göttingen.

      FROMM, M.; HATTEMER, H. H., 2003: Inheritance of allozymes and hybridization in two European Tilia species. Heredity 91, 337 – 344.

      GARBERS, F., 1935: Die Linde als Park- und Straßenbaum. Mitt. Dt. Dendrol. Ges. 47, 226 – 227.

      GLEISSNER, P., 1998: Das Verzweigungsmuster ausgewählter Laubbaumarten und seine Veränderung durch nicht-pathogene Schädigungen. Palm. Hort. Francofurt 6, 3 – 132.

      GÖLLING, W., 1998: Waldbauliche und ökologische Bedingungen der Winterlinde (Tilia cordata) auf ausgesuchten Flächen in Brandenburg und Mecklenburg. Dipl.-Arbeit, Fachhochsch. Eberswalde.

      GÖTZ, B.; WOLF, C., 2004: Tilia cordata MILLER, 1888. In: SCHÜTT, P.; WEISGERBER, H.; LANG, U. M.; ROLOFF, A.; STIMM, B. (Hrsg.): Enzyklopädie der Holzgewächse. Ecomed-Verlag, Landsberg/​Lech, 38. Erg.-Lfg.

      GRAF, F., 1979: Erfahrungen mit der Linde im Bayrischen Forstamt Dillingen. Allg. Forstz. 31, 846.

      GRANT, M. J.; WALLER, M. P.; GROVES, J. A., 2011: The Tilia decline: vegetation change in lowland Britain during the mid and late Holocene. Quat. Sci. Rev. 30, 394 – 408.

      GROSSER, D., 1977: Die Hölzer Mitteleuropas. Springer Verlag, Berlin.

      GROSSER, D.; TEETZ, W., 1998: Linde. In: Holzabsatzfonds (Hrsg.): Einheimische Nutzhölzer. Bonn.

      GRUNDMANN, B.; PIETZARKA, U.; ROLOFF, A., 2012: Die Weißbeerige Mistel (Viscum album L.) – Biologie, Ökologie, Verwendung und Befallsrisiken. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 97, 75 – 89.

      HEGI, G., 1981: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. V, Teil 1. Parey Verlag, Berlin/​Hamburg.

      HESMER, H., 1960: Unterbauversuche mit Winterlinde, Buche und Hainbuche in verschiedenen Verbänden unter Stieleichenstangenholz. Forstarchiv 31, 185 – 192.

      HOCKER, R., 1979: Die Winterlinde im Kottenforst. Allg. Forstz. 31, Sonderheft „Die Linden“ 842 – 844.

      JABLONSKI, E., 2011: Kultivierte Linden (Tilia L., Malvaceae Juss.) in Mitteleuropa. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 96, 33 – 56.

      KAZDA, M.; SALZER, J.; REITER, I., 2000: Photosynthetic capacity in relation to nitrogen in the canopy of a Quercus robur,

Скачать книгу