Neues vom Tatort Tegel. Ingrid Noll
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Neues vom Tatort Tegel - Ingrid Noll страница 11
Mia Maximilian wollte das Gespräch etwas von seiner emotionalen Höhe herunterholen und bemühte sich ostentativ um Gelassenheit. »Herr Bosetzky, haben Sie mit Ihrer schriftstellerischen Fantasie eine Idee, wer die Messer vertauscht haben könnte?«
»Hm …« Bosetzky dachte nach. »Hätte ich mir diesen Fall ausgedacht, wäre der Täter ein Besucher der Kriminacht, der psychisch gestört ist, schon lange selber einen Mord begehen wollte, es aber aus vielerlei Gründen nicht geschafft hat. Nun aber ist ihm die Idee gekommen, den armen Sullenschin stellvertretend für ihn die Tat ausführen zu lassen.«
Peer Kappe schüttelte den Kopf. »Wie soll er das mit dem Theatermesser denn gewusst haben?«
»Ganz einfach, Herr Kommissar: Wir haben ab 16 Uhr auf der Bühne geprobt, da kann er alles gesehen haben, denn zu dieser Zeit hatte jeder ganz normale Benutzer der Bibliothek noch Zugang zur Ausleihe. Und dann hatte er über drei Stunden Zeit, sich ein echtes Messer zu beschaffen und es gegen das Theatermesser auszutauschen.«
Mia Maximilian nickte. »Zeit genug, durch ganz Berlin zu streifen und sogar mit der S-Bahn ins nahe Umland zu fahren, um sich ein Messer zu kaufen …«
Die beiden von der Mordkommission sahen sich an und waren sich einig, dass bei Bosetzky nun nichts mehr zu holen war und sie zu Lexa Krojanke fahren sollten, die in der Charlottenburger Mommsenstraße wohnte.
»Ist es für eine Schauspielerin von großem Vorteil, wenn sie einen Namen hat, der außergewöhnlich ist und den sich alle gleich einprägen?«, fragte Mia Maximilian auf dem Weg dorthin.
Peer Kappe lachte. »Klar. Du würdest mit deinem Namen eigentlich auch in die TV-Serie ›Gute Zeiten, schlechte Zeiten‹ gehören und nicht in eine Mordkommission.«
Als sie dann die Maisonette von Lexa Krojanke betraten, sah es dort genauso aus wie bei all den Möchtegern-Prominenten, die Mia Maximilian aus der Fernsehreihe »Das perfekte Promi Dinner« kannte: normierte Originalität pur. Sie kannte etliche Backwarenfachverkäuferinnen, die hübscher waren als Lexa Krojanke und einen wesentlich höheren IQ hatten.
Man setzte sich, als sich die beiden Kripoleute vorgestellt hatten, und die Schauspielerin war es, die die erste Frage stellte.
»Sie sind wegen dem Mord an Jannek hier?«
Peer Kappe zuckte unwillkürlich zusammen, zum einen, weil es natürlich »wegen des Mordes« heißen musste, und zum anderen, weil er diese Frage selten dämlich fand und am liebsten mit »Nein, wegen eines Autogramms von Ihnen« beantwortet hätte. Er konnte sich aber noch rechtzeitig bremsen. »Ja, wegen Herrn Jannek Schloppe. Es ist schrecklich für Sie, aber …«
Weiter kam er nicht, denn die Schauspielerin brach in Tränen aus. »Schrecklich, denn Jannek und ich …« Sie stockte.
Mia Maximilian hakte sofort nach. »Jannek und Sie, Sie waren einmal miteinander liiert?«
»Ja, wir wollten auch heiraten, bis er dann mit dieser Mistbiene aus München was angefangen hat.«
Sie nannte noch Namen und Adresse, aber da die Dame gerade zu Dreharbeiten in Mexiko weilte, spielte das im Augenblick keine Rolle. Lexa Krojanke aber stand plötzlich unter Mordverdacht: Aus Rache konnte sie die Messer vertauscht haben. Wie kaum ein anderer hatte sie die Gelegenheit dazu gehabt. Ob sie das echte Theatermesser mit nach Hause genommen hatte? Reichte dieser Verdacht aus, eine Hausdurchsuchung zu beantragen? Nein. Peer Kappe beschloss, das Gespräch erst einmal zu beenden, aber es konnte nicht schaden, sie noch ein wenig unter Druck zu setzen. Vielleicht verlor sie die Nerven und beging einen entscheidenden Fehler.
Mia Maximilian schien seine Gedanken erraten zu haben und kam ihm zuvor. »Wissen Sie, Frau Krojanke, für uns Kriminalisten ist ja das Motiv immer das A und O. Und wenn Sie Herrn Schloppe möglicherweise gehasst haben, weil er Sie verlassen hat, dann …«
»Dieser Verdacht ist ja eine ungeheuerliche Verleumdung!«, schrie die Schauspielerin. »Verlassen Sie auf der Stelle meine Wohnung! Ich werde meinen Anwalt einschalten.«
Als Peer Kappe und Mia Maximilian wieder unter auf der Mommsenstraße in ihrem Wagen saßen, fragten sie sich, ob dieser Ausbruch einem Geständnis gleichzusetzen sei oder nur dem Temperament der Diva geschuldet war, konnten sich aber nur auf ein dickes Fragezeichen verständigen.
Nun ging es nach Wittenau zur Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, zu Bonnies Ranch, wie die Berliner sagten. Dort konnten sie mit ihren Dienstausweisen nur wenig Eindruck schinden und wurden von Pontius zu Pilatus geschickt, bis sie endlich Dr. Christian Kühl gegenübersaßen.
»Tut mir leid, aber ich kann Ihnen leider nicht gestatten, mit Herrn Sullenschin zu sprechen«, erklärte der Arzt ihnen. »Der Mann ist schwer traumatisiert, schließlich hat er einen seiner besten Freunde getötet. Ein Gespräch mit Ihnen würde nur die frische Wunde wieder aufreißen. Jetzt hat er sich in einen ›besonnenen Dämmerzustand‹ geflüchtet, wie wir das nennen, das heißt, er verfolgt ein irreales, traumhaftes Ziel, das ihn ganz erfüllt, ohne nach außen groß aufzufallen – nämlich das Ziel, seinen Freund Jannek Schloppe wieder zum Leben zu erwecken. So unternimmt er mit ihm Ausflüge in die Mark Brandenburg, und sie treten zusammen in einer neuen TV-Serie auf: ›Mach dein Glück! Geh nach Berlin!‹ Alles ist bei ihm begleitet von heftigen Affektstörungen. Sehen Sie einmal!«
Der Psychiater führte sie zum Fenster und zeigte zum nahen Park hinunter, wo Sullenschin gerade mit schleppendem Gang auf eine Bank zuhielt. Sein Gesicht war verzerrt wie bei einer heftigen Schmerzattacke, seine Hände zitterten.
»Der Ärmste!«, stieß Mia Maximilian hervor.
»Hat er denn mit Ihnen über die Tötungsszene auf der Bühne gesprochen?«, wollte Peer Kappe wissen.
Dr. Christian Kühl verneinte. »Daran kann er sich nicht mehr erinnern, wir sprechen in diesem Falle von einer emotional begründeten Amnesie. Wir haben bei ihm auch Schlafstörungen, Magenbeschwerden mit einer Anacidität, eine Herzbeengung und eine Neigung zur Ohnmacht diagnostiziert.«
Kaum hatte er das ausgesprochen, kippte Sullenschin nach rechts weg, und Dr. Christian Kühl eilte nach unten, um ihn ins Leben zurückzuholen.
Schweigend fuhren Peer Kappe und Mia Maximilian zurück ins Landeskriminalamt. Dort kam einer ihrer Mitarbeiter auf sie zu.
»Hallo! Wir haben in der Zwischenzeit weder das verschwundene Theatermesser gefunden noch den Käufer des echten Messers entdeckt, sind aber dafür unter den Besuchern auf einen gewissen Timon Tütz gestoßen, der den Organisatoren im Bezirksamt Reinickendorf diese E-Mail hier geschickt hat: Schluss mit dieser Scheißkriminacht, Schluss mit dieser Unkultur! Krimis machen die Menschen nur zu Tätern, sie gehören verboten! Ich werde demnächst ein Zeichen setzen!« Nach einer kurzen Pause fügte der Mitarbeiter hinzu: »Das ist schon der Zweite, der reif ist für die KBoN.«
»Das sind wir doch alle, die wir schon länger in Berlin leben«, antwortete Peer Kappe lakonisch.
Timon Tütz wohnte am Medebacher Weg, nahe der Fußgängerzone Alt-Tegel. Bis zum Tatort Humboldt-Bibliothek waren das nur wenige Hundert Meter, vom Landeskriminalamt aber brauchten sie laut Google Maps für 12,6 Kilometer 28 Minuten, wenn sie über Wedding fuhren. Sie schafften es trotz der Hauptverkehrszeit in 29 Minuten