Das achtsame Gehirn. Daniel Siegel
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Das achtsame Gehirn - Daniel Siegel страница 22
Dieses Ungleichgewicht scheint uns immer wieder von uns selbst zu entfremden, uns von unserem eigenen Geist zu distanzieren. Einflüsse, die sich von oben nach unten auf unsere Wahrnehmungskanäle auswirken, verzerren unsere Fähigkeit, unsere eigenen Fingerzeige zu lesen. In diesem Fall musste mein Gewahrsein in die Empfindung „hineinfallen“, damit ich innere Einstimmung erreichen konnte. Alle vier Ströme scheinen unsere Fähigkeit zu beeinflussen, vollständig im Moment gegenwärtig zu sein. Manchmal müssen wir uns daran erinnern, uns selbst zur Gänze in das Gasthaus unseres eigenen Geistes einzuladen.
Ströme des Gewahrseins
Als ich den Kieselweg hinunterging, fühlte ich die Steine unter meinen nackten Füßen. Ich nahm die Steine wahr, den Druck auf meinen Fußsohlen, das Heben meines Beins, seine Bewegung und dann das erneute Platzieren meines Fußes auf den Kieselsteinen. Hier nahm mein rezeptives Gewahrsein die Domäne des sechsten Sinns meiner Körperempfindungen und der fünf Sinne der mich umgebenden Geräusche, Anblicke, Gerüche und Berührungen auf.
Während ich meinen Fuß hob und ihn sich durch den Raum bewegen spürte, war ich mir auch des bevorstehenden Gefühls meines Fußes bewusst, der „kurz davor war, wieder abgesetzt zu werden“. Ich trat wieder einen Schritt nach vorn, und diese Empfindung wurde noch deutlicher. Ich konnte die Kiesel fast fühlen, bevor ich meinen Fuß abstellte. Ich hatte das Konzept von Spiegelneuronen im Kopf. Ich hörte den Gedanken: „Oh, diese Empfindung der Kiesel, bevor du den Schritt machst, ist irgendein Gewahrsein einer Erinnerung für die Zukunft, dein Geist, der sich auf den nächsten Schritt vorbereitet, die Wahrnehmung dieses vorsätzlichen Aktes.“ So spürte ich gleichzeitig die Intention und das begriffliche Denken der Intention. Ich beobachtete mich auch dabei, wie ich ein Konzept mit einer Empfindung abglich und den Prozess durch diesen beobachtenden Zeugen „zur Kenntnis nahm“ – ich beobachtete also auch die Intention. Während all das vor sich ging, war ein Gefühl dieses Gewahrseins eine Empfindung von Wissen, ein vages Gefühl, geerdet zu sein. Doch die Empfindung fühlte sich klar an. Die Beobachtung fühlte sich eindeutig an. Die Konzeptualisierung hatte ihre eigene Struktur und ihre eigene Griffigkeit. Sogar das Wissen fühlte sich wie ein auftauchender Prozess an, der aus der Verflechtung der drei Ströme entstand und vielleicht zu einem eigenen Strom wurde. Ich spürte, ich beobachtete, ich erfasste es geistig – alles innerhalb des Gewahrseins.
Hier spürte ich deutlich, dass die Achtsamkeit eine unverfälschte oder unmittelbare Qualität hatte, die nicht auf die physischen Empfindungen der ersten sechs Sinne beschränkt war. Dieses rezeptive Gewahrsein hatte die weite Qualität von „dankbar sein für das, was immer auch kommt“, und lud sie mit Offenheit und einem Lachen ein. Ich hatte das Empfinden, dass der Beobachterstrom das rezeptive Gewahrsein manchmal verdrängte und sich das Leben dadurch abgehoben und irreal, ja ungelebt anfühlte. Zu anderen Zeiten machte die Konzeptualisierung das Wassertrinken vielleicht zu einer Idee und ich fühlte nie wirklich die kühle Flüssigkeit über meine Lippen und meine Zunge fließen, obwohl ich tatsächlich trank. Ich denke mir, dass es Menschen gibt, bei denen auch ein Übermaß an Empfindungen herrscht und die die Beobachtung und die Konzepte ausblenden – aber das ist einfach nie mein Schicksal gewesen, obwohl es von außen so scheint, als ob dieses Ungleichgewicht, das mich plagt, zumindest manchmal lohnend ist.
Und das ist der Haken an der Sache: Gleichgewicht ist nicht dasselbe wie Gleichzeitigkeit. Nicht jeder unverhoffte Besucher muss zur selben Zeit im Gasthaus wohnen. Neuankömmlinge kommen jeden Morgen, und es bildet sich sogar eine Menschenmenge. Doch um jeden Gast ehrenvoll zu behandeln, müssen wir dieses rezeptive Gewahrsein – die Weite unseres Geistes – kultivieren, die sie alle in ihrer eigenen Zeit willkommen heißt.
Die unmittelbare Erfahrung verleiht ein Gefühl von Erkennen und Vertrautheit. Dieses „unmittelbare Erleben“ kann die vier Domänen von Empfindung, Beobachtung, Konzeptualisierung und Wissen umfassen. Das mag Ihnen seltsam erscheinen, so wie mir auch, sogar während ich es schreibe. Aber wir können jeden dieser Ströme so anwenden, dass er der anderen gewahr ist: Ich kann wissend spüren und ich kann spürend wissen. Vielleicht ist das Wissen das Ergebnis der Balance der ersten drei, und wir werden diese Möglichkeit im weiteren Verlauf erforschen.
In diesem Moment erinnere ich mich daran, was für ein Kampf es war, zu versuchen, sich „einfach nur“ auf einen Strom oder einen anderen zu konzentrieren, damals, bei dem Schweigeretreat zu Anfang des Monats. Ist das noch derselbe Monat? Vor so vielen Momenten, einem Monat, dennoch ist genau dieser eine Moment jetzt, und jetzt ist genau dieser Moment. Der Geist verändert sich. Ich konnte nicht nur spüren oder nur beobachten: Sie kämpften um irgendeine Art von Aufmerksamkeit, wie kleine Kinder, die Sie zu Hause begrüßen und auf Ihren Schoß springen, um Ihnen zu erzählen, wie ihr Tag verlaufen ist. Diese Ströme des Gewahrseins schienen voll und frei zusammenzulaufen, als ich in jenen rezeptiven Zustand eintreten konnte, sie alle willkommen zu heißen, in welcher Form sie auch kamen.
Schweigen und Überraschung
Warum Schweigen? Das Schweigen schafft eine seltene Gelegenheit, innezuhalten und sich in die Stille hineinfallen zu lassen, mit Ihrem eigenen Geist vertraut zu werden. So oft haben wir Dinge zu tun, Orte, an denen wir sein müssen, Menschen, mit denen wir uns treffen müssen. In unserem geschäftigen Leben ist unser Geist voll und reaktionsfreudig. Wenn wir beginnen, uns auf unseren eigenen Geist einzustimmen, indem wir schweigend innehalten, dann betreten wir einen neuen Bereich von Erfahrung, der in jedem Moment Überraschungen hervorbringen kann.
Eine Überraschung ist, dass der Geist nie „leer“ ist. Es ist ein häufig behauptetes und offensichtliches Missverständnis, dass der meditative Geist zu einem Vakuum an Aktivität wird. Mit ständig generierten Bildern und Gedanken, Gefühlen und Wahrnehmungen angefüllt, ist der Geist übervoll mit Aktivität, die niemals aufhört. Der Geist ist eine geschäftige Biene, die um ihren neuronalen Bienenstock herumhuscht. Einige Menschen nähern sich dem Schweigen bzw. der Stille in der Überzeugung, dass ihr Geist bald leer sein wird – nur um dann festzustellen, dass das Gegenteil wahr ist. In der Nähe eines brummenden Bienenstocks zu leben ist nicht leicht. Es ist sogar noch schwieriger, direkt an ihn heran-, ja in ihn einzutreten.
In dem Maße, wie die Stille es dem Geist erlaubt, sich „niederzulassen“, wird es möglich, sich der Subtilitäten in den feinen Strukturen der Funktionen des Geistes bewusst zu werden. Stille ist nicht dasselbe wie eine Lücke in der Aktivität, sie ist vielmehr so etwas wie eine stabilisierende Stärke.
Eine andere Überraschung besteht darin, die vorübergehende, sich immer wieder verändernde Aktivität des Geistes zu erfahren. Wenn wir beschäftigt und im Geplauder des täglichen Lebens gefangen sind, können unsere Gedanken und Gefühle eine vermeintliche Festigkeit und Dauerhaftigkeit annehmen, die ihre wahre, überschäumende Natur verbirgt. Durch die Stille wird es möglich, diese äußere feste Schicht zu entfernen, um die gleichsam wolken- und dampfförmige Qualität der geistigen Aktivität zu offenbaren.
Überraschungen warten an jeder Ecke: Eine weitere Überraschung ist die Art und Weise, in der verschiedene Ströme des Gewahrseins sich miteinander vermischen, um die Struktur des Gewahrseins im Moment zu erschaffen. Die Begriffe Qualität des Gewahrseins oder Natur des Gewahrseins zeigen, dass sich das Gewahrsein selbst von Moment zu Moment verändert. Meiner eigenen Erfahrung nach scheinen die Direktheit und Klarheit des Gewahrseins mit einer Art Vereinigungsprozess einherzugehen, bei dem (so stelle ich