Du bist das Placebo. Джо Диспенза
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Du bist das Placebo - Джо Диспенза страница 12
Wie kann unsere geistige Einstellung im alltäglichen Leben – also ob wir eher liebevoll und voller Freude sind oder ablehnend und negativ – über unsere Lebenserwartung bestimmen? Können wir unsere derzeitige Einstellung verändern? Und wenn ja, kann eine neue Einstellung die alten Konditionierungen aus vergangenen Erfahrungen überschreiben und außer Kraft setzen? Oder könnte die Erwartung einer sich wiederholenden negativen Erfahrung tatsächlich eben zu dieser negativen Erfahrung führen?
Übelkeit durch Gedanken
Laut Aussage des National Cancer Institute leiden etwa 29 Prozent der Chemotherapie-Patienten unter der sogenannten antizipatorischen Übelkeit, wenn sie Gerüche wahrnehmen und etwas sehen, was sie an ihre Chemotherapie erinnert.15 Circa elf Prozent wird vor der Behandlung so übel, dass sie sich tatsächlich erbrechen müssen. Manchen Krebspatienten wird übel, wenn sie mit dem Auto unterwegs zur Chemotherapie sind, also noch bevor sie überhaupt einen Fuß ins Krankenhaus setzen; andere übergeben sich schon im Wartezimmer.
2001 publizierte das Krebszentrum der University of Rochester im »Journal of Pain and Symptom Management« eine Studie, die zu dem Schluss kam, dass die Erwartung von Übelkeit der stärkste Indikator für ihr tatsächliches Auftreten ist.16 Wie die Daten belegen, wurde 40 Prozent der Chemotherapiepatienten und -patientinnen, die meinten, ihnen würde schlecht – weil ihre Ärzte ihnen gesagt hatten, das wäre wahrscheinlich nach der Behandlung der Fall –, schon übel, bevor sie behandelt wurden. Weiteren 13 Prozent, die sich nicht sicher waren, was sie zu erwarten hätten, wurde ebenfalls übel. Doch von den Patienten, die keine solchen Erwartungen hegten, litt keiner unter Übelkeit.
Wie können manche Leute so davon überzeugt sein, ihnen würde von der Chemotherapie übel, dass sie schon krank werden, bevor ihnen die Medikamente verabreicht werden? Ist es womöglich die Macht ihrer Gedanken, die sie krank macht? Und wenn das auf 40 Prozent der Chemotherapiepatienten zutrifft, könnten sich dann nicht ebenso 40 Prozent der Leute wieder besser fühlen, wenn sie einfach in Gedanken andere Erwartungen über ihre Gesundheit oder ihren Alltag hegen? Könnte ein einziger Gedanke, wenn er akzeptiert wird, den Zustand der betreffenden Person tatsächlich verbessern?
Verdauungsprobleme lösen sich in Luft auf
Vor nicht allzu langer Zeit, als ich in Austin darauf wartete, aus dem Flieger auszusteigen, lernte ich eine Frau kennen, deren Lektüre meine Aufmerksamkeit erregte. Während wir auf dem Gang darauf warteten, das Flugzeug verlassen zu dürfen, sah ich ein Buch aus ihrer Tasche ragen, in dessen Titel das Wort Glaube vorkam. Wir lächelten uns an, und ich fragte sie, worum es in dem Buch ging.
»Christentum und Gläubigkeit«, antwortete sie. »Warum fragen Sie?«
Ich erzählte ihr, ich schriebe gerade an einem neuen Buch über den Placebo-Effekt, welches sich um Überzeugungen drehte.
»Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen«, sagte sie. Vor Jahren war bei ihr eine Glutenintoleranz diagnostiziert worden, des Weiteren Zöliakie, Kolitis und alle möglichen anderen Leiden; sie war von chronischen Schmerzen geplagt. Sie informierte sich über die Krankheiten und konsultierte mehrere Gesundheitsexperten, die ihr rieten, bestimmte Nahrungsmittel zu meiden und bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente einzunehmen. Sie folgte diesen Empfehlungen, doch noch immer tat ihr der gesamte Körper weh. Außerdem litt sie unter Schlaflosigkeit, Hautausschlägen, schlimmen Verdauungsstörungen und einer ganzen Reihe anderer unangenehmer Symptome. Jahre später ging sie zu einem neuen Arzt, welcher ein paar Bluttests durchführte, die alle negativ waren.
»An dem Tag, als ich herausfand, dass mir nichts fehlte, und dachte: ›Mir geht’s gut‹, verschwanden alle meine Symptome. Ichfühlte mich auf der Stelle großartig und konnte essen, was ich wollte«, erzählte sie schwungvoll und fügte mit einem Lächeln hinzu: »Was glauben Sie, was das wohl war?«
Was geschieht in unserem Körper, wenn neue Informationen zu einer 180-Grad-Wende unserer Überzeugungen über uns selbst führen und dies unsere Symptome verschwinden lässt? Wie sieht die genaue Beziehung zwischen Geist und Körper aus? Können neue Überzeugungen wirklich unser Gehirn und unsere Körperchemie verändern, die neurologischen Schaltkreise unserer Ansichten darüber, wer wir sind, physisch neu vernetzen und unsere Genexpression verändern? Können wir also wirklich zu einem neuen Menschen werden?
Placebos gegen Parkinson
Parkinson ist eine neurologische Störung, die durch allmähliche Degeneration der Nervenzellen in einem Teil des Mittelhirns, den sogenannten Basalganglien, die die Körperbewegungen steuern, charakterisiert ist. Bei Patienten, die unter dieser furchtbaren Krankheit leiden, produziert das Gehirn nicht genug Dopamin (ein Neurotransmitter, den die Basalganglien für ihre korrekte Funktionsweise benötigen). Im Frühstadium der derzeit als unheilbar angesehenen Parkinson-Erkrankung treten motorische Störungen wie Steifigkeit, Zittern, Gang- sowie Sprachstörungen auf, die sich der willentlichen Kontrolle entziehen.
In einer klinischen Studie der University of British Columbia in Vancouver teilten die Forscher einer Gruppe von Parkinson-Patienten mit, sie würden ein Medikament erhalten, welches ihre Symptome beträchtlich lindere.17 In Wirklichkeit erhielten die Patienten ein Placebo – nur eine Salzlösung – injiziert. Dennoch konnte die Hälfte der mit dem wirkungslosen Placebo behandelten Patienten danach ihre Motorik deutlich besser steuern.
Die Untersuchung der Gehirne der Patienten ergab, dass diejenigen Probanden, die positiv auf das Placebo ansprachen, tatsächlich mehr Dopamin im Gehirn produzierten – und zwar bis zu 200 Prozent mehr als vorher. Dieser Effekt wäre medikamentös nur durch eine hohe Dosis Amphetamin zu erreichen: eine stimmungsaufhellende Droge, die auch den Dopaminspiegel erhöht.
Nur die Erwartung einer Besserung hatte anscheinend bei den Parkinson-Patienten eine zuvor nicht genutzte Kraft freigesetzt, welche die Dopaminproduktion anregte – genau das, was der Körper zur Gesundung brauchte.
Wenn das stimmt, wie sieht dann der Prozess aus, der allein durch Gedanken Dopamin im Gehirn produzieren kann? Könnte ein durch klare Absicht in Kombination mit einem Zustand höherer Emotionen verursachter neuer innerer Zustand uns wirklich in bestimmten Situationen unbesiegbar machen, indem er unser inneres Arzneimittellager aktiviert und die bislang als schicksalhaft geltenden genetischen Krankheitsumstände außer Kraft setzt?
Von tödlichen Schlangen und Strychnin
In manchen Gegenden in den Appalachen wird ein etwa 100 Jahre altes religiöses Ritual praktiziert, das sogenannte »Snake Handling«.18 Legal ist diese Praxis nur noch im Bundesstaat West Virginia, aber das hält die Gläubigen andernorts keineswegs davon ab, und die Polizei drückt oft ein Auge zu. In kleinen, bescheidenen Kirchen tritt der Prediger am Anfang des Gottesdienstes vor die Gemeinde und stellt vorsichtig eine oder mehrere flache Holzkisten auf das Podest vor dem Altar- bzw. dem Versammlungsraum. Diese Kisten haben aufklappbare, durchsichtige Plastiktüren, in denen sich Luftlöcher befinden. Kurz darauf erklingt Musik, eine energiegeladene Mischung aus Country & Western und Bluegrass-Melodien mit hoch religiösen Texten über die Erlösung der Menschheit und die Liebe Gottes. Musiker spielen klagende Musik auf Keyboards, elektrischen Gitarren und sogar Schlagzeugen, um die sie jede Teenager-Band