Der Rhein: Das malerische und romantische Rheinland. Karl Simrock

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Rhein: Das malerische und romantische Rheinland - Karl Simrock страница 16

Der Rhein: Das malerische und romantische Rheinland - Karl Simrock

Скачать книгу

hin zu deinem Sold.

      Und wenn dir Wein zu sauer ist,

       So trinke du Malvasier,

       Und wenn mein Mündel dir süßer ist,

       So komm nur wieder zu mir.«

      Der mittlere Rheinfall

       Inhaltsverzeichnis

      Unterhalb Schaffhausens windet sich der Rhein in seltsamen Krümmungen, wodurch zwei Halbinseln entstehen, von welchen die erste, weil sie tief ins Schweizer Land hineingreift, »Im Schwaben« heißt; die andere, welche »Im Schweizer« heißen sollte, trägt das Städtchen und die Benediktinerabtei Rheinau; doch ist letztere, zu der eine steinerne Brücke führt, eigentlich auf einer Rheininsel erbaut, wodurch sich ihr Name, der auf das Städtchen übergegangen ist, rechtfertigt. Bald darauf empfängt der Rhein die Thur und die Töß und kommt dann auf das durch vergebliche Bohrversuche nach Salzquellen merkwürdig gewordene Eglisau, das eine bedeckte Brücke mit dem auf der linken Seite des Flusses gelegenen alten Schloß verbindet.

      Von der Glatt verstärkt, verläßt der Rhein den Kanton Zürich bei dem Städtchen Kaiserstuhl (Tribunal Caesaris) und eilt, an dem durch seine Messen berühmten Zurzach vorbei, seinem zweiten Fall zu. Wir finden nicht, daß dieser gleichfalls den Namen Laufen führt; auch ist er eigentlich kein Wasserfall, wenigstens nicht bei jedem Wasserstand. Ein Felsendamm legt sich nämlich von einem Ufer zum anderen quer durch den Strom, nur in der Mitte hat er eine Lücke, die breit genug ist, um zwei kleine Fahrzeuge, Waidlinge genannt, durchzulassen. Durch diese Lücke drängt sich bei kleinem Wasser der ganze Strom, so daß man mittels übergelegter Bretter trockenen Fußes von der Schweizer nach der Schwabenseite gelangen kann. Zuweilen aber, zur Sommerzeit namentlich, erreicht der Strom eine solche Höhe, daß er sich über die Felswände des Damms ergießt. Alsdann entsteht ein Wasserfall, der jede Schiffahrt, auch durch die Lücke, unmöglich macht, daher muß man, wie bei Schaffhausen, umladen. Diesem Umstand verdankt Zurzach einen Teil seiner Bedeutung; ob auch den Namen, ist fraglich.

      Mündung der Aare

       Inhaltsverzeichnis

      Die vereinten Waldbäche Wutach, Steina und Schwarza, die jetzt dem Rhein zurauschen (der Name des ersteren, »wütendes Wasser«, spricht ihren gemeinsamen Charakter schön aus), verstärken den Rhein noch, ehe er sich bei dem obersten Koblenz, das aber nur ein bescheidendes Dorf ist, mit einem gefährlichen Nebenbuhler, dem Aarestrom, messen muß. Schon oben nannten wir die Aare den herrschenden Strom der deutschen Schweiz, erst kurz vor ihrer Begegnung mit dem Rhein zog sie bei der alten Vindonissa die Reuss und die Limmat an sich, selbst zwei mächtige Ströme, die ihr Flußgebiet wie ihr Gewässer bedeutend vermehrten. So verstärkt tritt sie dem Rhein mutig entgegen, sie glaubt sich des Sieges gewiß, denn sie übertrifft ihren Gegner nicht unbeträchtlich an Größe. Aber dennoch erliegt sie, wie der Riese dem Helden erliegt, der ungestümere Rhein reißt sie aus ihrer Bahn mit sich fort. Vergebens widersteht sie der überlegenen männlichen Kraft, endlich muß sie sich ergeben, seine Umarmungen erwidern, sich ganz in ihm verlieren. Sie waren füreinander bestimmt wie zwei Nachbarskinder, die früh zusammen spielten, sich dann getrennt vergaßen, nun, mit veränderten Gesinnungen wieder zusammengeführt, sich erst verkennen und hassen, dann plötzlich sich verständigen und auf ewig verbinden. Denn auch die Aare entsprang, unweit der Hauptquelle des Vorderrheins, auf dem Gotthard.

      Es mag allerdings verwundern, daß der aus dem Zusammenfluß der Aare und des Rheins hervorgehende Fluß nicht den Namen der Aare, welche das meiste Wasser beisteuert, sondern den des Rheins empfängt; doch erklärt sich dies einfach aus dem Umstand, daß der Rhein seinen westlich gerichteten Lauf nach dem Zufluß der Aare ruhig in gleicher Richtung fortsetzt, während die bis dahin nördlich strömenden Gewässer der Aare von dem Rhein auf seine Bahn fortgezogen werden. Man braucht also nicht zu der Hypothese zu greifen, daß der Rhein einst durch den Walen-und den Zürichsee geflossen und so, durch die Limmat verstärkt, der Reuss und der Aare bei Windisch begegnend, beiden noch unvereinigten Flüssen an Wassermasse überlegen gewesen sei.

      Durch die Aare empfängt der Rhein die Abflüsse sämtlicher noch von ihm selbst nicht durchflossenen Schweizer Seen, mit einer Ausnahme des Genfer Sees, der jedoch auch mit der Aare, wiewohl nur in schwacher Verbindung steht. Nachdem er die Aare aufgenommen hat, beläuft sich die Zahl der Gletscher, die ihm zollen, auf 370. Ehe er die Schweiz verläßt, hat er fast alle ihre Wasserschätze an sich gerissen.

      Wir vermeiden es absichtlich, einen Blick in das herrliche Aaretal zu werfen, weil die erinnerungsreichen Gegenstände, die sich hier zunächst darbieten, uns zu weit abführen würden. Dort ragen die sorgfältig erhaltenen Trümmer der alten Habsburg, wo die Wiege des österreichischen Kaiserhauses stand; nicht weit davon Königsfelden, wo der blutige Mord an Kaiser Albrecht durch seinen Neffen, jenen Johannes Parricida, geschah und des Ermordeten Tochter, die Königin Agnes, nachdem sie mehr als tausend unschuldige Opfer der Blutrache geschlachtet hatte, das Kloster stiftete, in dem sie selbst vergebens den verwirkten Frieden der Seele suchte. Wem klingen hier nicht Bruder Berchtolds Worte in den Ohren: »Frau, es ist ein schlechter Gottesdienst, wer unschuldiges Blut vergießt, und aus dem Raub Klöster stiftet; Gott hat Gefallen an Güte und Erbarmen.«

      Statt dieser Dinge, die man in jedem Geschichtsbuch nachlesen kann, gedenken wir einer erst neulich durch ein Gedicht Abraham Emanuel Fröhlichs bekannt gewordenen Sage. Zwischen den Mündungen der Reuss und der Limmat in die Aare und der Aare in den Rhein liegen auf dem Geißberg die Trümmer des Bessersteins, von dem man wenig mehr weiß als den Namen und den seines Erbauers, der von Viligen hieß. Als der Bau vollbracht war, berief er seine Söhne und Freunde zu einem festlichen Mahl, mit welchem er die Einweihung der Burg zu begehen gedachte. Als sie erschienen waren, zeigte er ihnen mit der Selbstgefälligkeit, die man Bauherrn gern zugute hält, die herrliche Lage der Feste, deutete hinab in die Täler, wo seine eigenen Leute und seine Schutzbefohlenen wohnten:

      Und noch mehr in all die weiten

       Herrlichkeiten

       Von dem Rhein zum Wetterhorn.

       »Selig«, sagt er, »der mit Milde

       Schirmt und segnet die Gefilde!«

      Torheit ist dies Wort den Söhnen:

       »Ja«, entgegnen sie mit Höhnen,

       »Diesen Bau, wir wolln ihn loben;

       Mag das Volk da unten toben,

       Ihn ersteigt nicht die Gefahr;

       Und hier zeigt sich in der Weite

       Jede Beute:

       Und hinunter stürzt der Aar!

       Herd’ und Hirten wolln wir jagen

       Und was tragen Schiff und Wagen.«

      Doch der Vater spricht: »Die Feste

       Baut’ ich nicht zum Räuberneste!«

       Statt zu sitzen nun zum Mahle,

       Ruft er seinem Volk im Tale:

       »Reißt den künft’gen Zwinger ein!«

       Zweimal braucht’ er’s nicht zu sagen,

      

Скачать книгу