Frank Thelen – Die Autobiografie. Frank Thelen

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Frank Thelen – Die Autobiografie - Frank Thelen страница 8

Автор:
Серия:
Издательство:
Frank Thelen – Die Autobiografie - Frank Thelen

Скачать книгу

so groß wurde bei uns natürlich nicht gefeiert. Aber die Bergfeste der Telekom auf der Cebit waren legendär. Wir durften als enger Partner und Referenzkunde mit der ganzen Standbelegschaft mitfeiern. Mit einem anderen Partner fuhren wir mit dem Taxi aus der niedersächsischen Provinz auf ein paar Drinks nach Hamburg und wurden anschließend wieder, ebenfalls per Taxi, zurück ins Hotel nach Hannover gebracht. Schließlich musste man – trotz allem – am nächsten Morgen wieder fit für die nächsten großen Deals und Präsentationen auf der Messe sein. Immerhin träumten wir alle vom Neuen Markt.

      Die Investitionen dieser Firmen wurden immer größer und – rückblickend gesehen – verrückter: Die schon erwähnte EM.TV hatte zum Beispiel mit der Vermarktung der Rechte an Comicserien fürs Kinderfernsehen begonnen, Alfred Jodocus Kwak oder Tabaluga. Jetzt kaufte sie für 1,3 Milliarden DM die Jim Henson Company, also die Sesamstraße und die Muppets. Im März 2000 erwarb EM.TV sogar 50 Prozent der Rechte an der Formel 1. Meine ersten Gründer-Kumpels wurden durch den Neuen Markt über Nacht Millionäre – und auch sonst gab es keine Grenzen. Ich ging zu BMW und leaste den krassesten 3er. Sechs Zylinder mit 300 PS, feinste Ledersitze, sogar mit Fernseher. Das klingt aus heutiger Sicht auch für mich völlig irre, aber damals war das normal. Natürlich war das auch mein eigener Fehler, aber ich war 25 und unerfahren, und plötzlich war alles megacool. Alle anderen machten es auch so, und niemand bremste, auch nicht unser Aufsichtsrat, von dem ich im Zweifelsfall erwartet hätte, dass er eingreift und uns empfiehlt, das Geld nur für die Produktentwicklung und den Vertrieb auszugeben. Aber im Gegenteil, auch unser Aufsichtsrat war vom Geist der Zeit erfasst und gab die Budgets frei für die luxuriösen Firmenwagen, Büros und vieles mehr. Wichtig war damals nur, wann wir endlich unseren IPO machen würden. Auch bei den anderen Technologiefirmen, damals nannte man sie ja noch nicht Startups, wurde das Geld mit vollen Händen ausgegeben. Jede Woche eröffnete ein neues, ausgefalleneres Unternehmen mit einer Idee, die »Fantasie« versprach. Ich arbeitete weiterhin Tag und Nacht, es war großartig, mit hervorragenden Technikern im Grenzbereich zu entwickeln. Da wir wirklich viele neue Funktionen lieferten und kein Wettbewerber mithalten konnte, glaubte ich, all das viele Geld auch tatsächlich verdient zu haben. Leider brachte das eine Begleiterscheinung mit sich, die ich heute sehr bereue. Ich mutierte über den virtuellen Erfolg zum eingebildeten Idioten. Es geht um mein damaliges Ich, und für das traf dieser Begriff leider zu. Ich weiß nicht, ob es die ersten Artikel in der Zeitung mit dem Titel »Der Wunderjunge« waren oder mein voll ausgestatteter BMW 330i, den sich meine Eltern auch nach 30 Jahren Arbeit nicht leisten konnten, oder das hippe Chefbüro. Aber irgendwas hat mich überschnappen und abheben lassen. Ich hätte mich damals außerhalb meiner Technikwelt selbst nicht treffen wollen. Meine Eltern sind sehr ehrliche und ruhige, geerdete Menschen, und sie haben dies eigentlich auch an mich weitergegeben. Aber wenn ich jetzt nach Hause kam, erzählte ich von meiner großen neuen Welt und davon, wie klein, langsam, uncool und dumm alle anderen waren. Ich fühlte mich wie der König der neuen Welt. Alle, die nicht dabei waren, verschwendeten in meinen Augen ihr Leben. Es gibt ein Foto, auf dem wir drei Vorstände der twisd AG vor unserem LIC-Produkt stehen, Severin, Sandor und ich. Die Daumen in die Höhe gestreckt. Drei junge Männer mit einem etwas fragwürdigen Style, aber grenzenlosem Optimismus. Leider aber auch mit einer Prise Übermut und Überheblichkeit.

      Ich habe diesen Optimismus und die Liebe für Technik behalten, aber hoffentlich die Überheblichkeit gegen Demut getauscht. Denn diese Zeit hielt noch eine Lektion für mich bereit, die ich bis heute nicht vergessen habe. Die ersten 1,4 Millionen DM Wagniskapital waren schneller aufgebraucht als gedacht – kein Wunder. Auch wenn es mir damals so erschien, war das Kapital dann doch nicht unendlich. Wir hatten davon aber auch ein wirklich gutes Produkt entwickelt, ich bin bis heute stolz auf unsere Technologie und das Design. Allerdings hatten wir einfach vergessen, die Boxen auch zu verkaufen. Natürlich führten wir Gespräche mit potenziellen Großabnehmern, wie zum Beispiel der Telekom oder IBM. Aber die dauerten länger als erwartet. Und ging es nicht um die Wette auf die Zukunft statt um die Umsätze im Hier und Jetzt? Ehrlich gesagt: Wir hatten nicht einmal ernsthaft geprüft, wie viele unserer genialen Boxen wir auf welchen Wegen überhaupt verkaufen könnten. In bestimmten Bereichen des Geschäftslebens waren wir einfach himmelschreiend naiv und unerfahren. Aber darauf achtete keiner: der Aufsichtsrat nicht, die Banken nicht und wir erst recht nicht. Der Börsengang stand ja kurz bevor und würde uns alle zu Millionären machen. Alles würde bald noch viel glorreicher werden. Und als das Kapital weg war, gab uns unsere Bank einfach eine Kreditlinie über zwei Millionen DM. Die Party konnte weitergehen!

Die Katastrophe

      Die Katastrophe

      Der dümmste Fehler meines Lebens

      Bonn, ab 1999

      Ein Vertreter unserer Bank saß im Aufsichtsrat der twisd AG. Und da die Bank auch an unserer Investmentgesellschaft beteiligt war, waren neue Kredite nie ein großes Problem. So auch nicht bei der neu gewährten Kreditlinie über knapp zwei Millionen DM. Ich hatte damals keine Aktien – außer denen am eigenen Unternehmen, das aber noch nicht börsennotiert war. Mich interessierten weder DAX noch Dow. Der Börsengang unserer Firma war für mich nur eine tolle Möglichkeit, weiteres Geld in ihr Wachstum zu stecken – und an diesem Erfolg auch persönlich teilzuhaben. Ich sah den Taifun nicht kommen – oder um im Bild zu bleiben: Ich habe nicht mal den Wetterbericht gehört.

      Am 1. Juli 1999 waren am Neuen Markt bereits 124 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 56 Milliarden Euro vertreten, acht Monate später waren es bereits 229 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 234 Milliarden Euro. Im März 2000 notierte der Neue Markt sein All Time High. Mobilcom-Gründer Gerhard Schmidt spricht im Nachhinein davon, dass damals »die Banken doch jeden an die Börse gebracht haben, der einen ambitionierten Geschäftsplan vorgelegt und dabei das Wort ‘Internet’ richtig geschrieben hat«. Doch unter Insidern kursierten schon sogenannte »Todeslisten« von Unternehmen, deren Aktienbewertung wohl selbst bei idealer Geschäftsentwicklung als zu euphorisch angesehen werden musste.

      Davon hatte ich nichts mitbekommen, aber zumindest eine unserer Banken hatte vermutlich schon kalte Füße bekommen. Denn etwa einen Monat nachdem unsere Kreditlinie erweitert wurde, bat uns der dafür zuständige Banker im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung zu einem Dreiergespräch. »Severin, Frank, wir müssen noch mal kurz über eine klitzekleine Formalität sprechen.« Zuvor hatten wir – wie üblich – bei unserer fancy PowerPoint-Präsentation die Steilheit der Wachstumskurve zwar beibehalten, nur mal wieder den Start des Durchbruchs ein wenig nach hinten verschoben.

      »Jungs, wir haben vergessen, von euch noch die private Bürgschaft für den Wachstumskredit einzuholen. Ist ja nur theoretisch, aber sonst müsstet ihr jetzt einen höheren Zins zahlen. Und das wäre ja blöd.« Wie gesagt: Erstens interessierte mich das Geld nie, ich wollte einfach unbedingt mein Entwicklerteam ausbauen. Und zweitens standen wir kurz vor unserem IPO, der mich – so wie die anderen Unternehmer am Neuen Markt – millionenschwer machen würde. Severin und ich unterzeichneten die Bürgschaft daher direkt noch in diesem Meetingraum. Ohne Rücksprache mit irgendwelchen Anwälten oder wenigstens mit meinen Eltern. Wir haben nicht einmal drüber geschlafen. Es war ja nur eine »klitzekleine Formalität«. Wir waren im Hype, größer, schneller, weiter. Uns gehörte die Welt.

      Das Dümmste, Idiotischste und Bescheuertste aber war etwas anderes. Ich könnte noch heute meinen Kopf auf die Tischplatte schlagen, wenn ich nur darüber nachdenke: Ich hätte das Dokument nicht mal unterzeichnen müssen. Der Kredit war längst bewilligt, die Bank hatte einfach vergessen, uns dafür bürgen zu lassen. Sie hatte einen Fehler gemacht. Und ich hatte mich in meinem Rausch überrumpeln lassen. Scheitern war aber damals eben noch gar keine Option, und wir hätten alles für unser Baby getan.

      Im Juni 2000 ging ich mit einem befreundeten Unternehmer aus Köln essen. Er hatte sich meinen Traum schon erfüllt und war bereits an der Börse. Natürlich erzählte ich ihm, dass auch wir unmittelbar davor stünden und dass

Скачать книгу