Die Adria entlang von Görz bis Bar. Josef Mugler

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Adria entlang von Görz bis Bar - Josef Mugler страница 4

Die Adria entlang von Görz bis Bar - Josef Mugler

Скачать книгу

in Dalmatien, welche die Städte Split, Šibenik und Knin verbindet, wird eröffnet, hat aber keinen Anschluss an das europäische Netz.

      1878 Auf dem Berliner Kongress erhält Österreich-Ungarn das Mandat zur Besetzung Bosniens und der Herzegowina. Damit soll einer von Russland unterstützten südslawischen Machtbildung unter serbischer Führung zuvorgekommen werden. Die Besetzung trifft auf heftigen muslimisch-bosniakischen und serbischen Widerstand. Die Südgrenze des zur österreichischen Reichshälfte zählenden Dalmatien zu Türkisch-Albanien wird um einige Kilometer bis an das Flüsschen Željeznica im heutigen Stadtgebiet von Bar verschoben.

      1882 In Split geht die kroatische Nationalpartei erstmals als Wahlsieger hervor.

      1891 Österreich-Ungarn schließt mit Italien ein Handels- und Schifffahrtsabkommen, dessen Weinklausel sich für Dalmatien als besonders nachteilig erweist. Die Eisenbahnverbindung (Schmalspur) von Sarajevo nach Metković (Narentabahn) wird fertiggestellt. (Die Bahn wird erst 1941 bis Ploće verlängert und in den 1960er Jahren neu trassiert und auf Normalspur umgestellt.)

      1901 Eine Abzweigung von der Narentabahn nach Dubrovnik (Gruž) und in die Bucht von Kotor (Zelenika) wird eröffnet.

      1907 Russland verstärkt nach der Niederlage gegen Japan seine panslawistische Außenpolitik auf dem Balkan.

      1908 Am 6. Oktober verkündet Österreich auf Betreiben des Außenministers Aehrenthal die Annexion des seit 1878 verwalteten Bosnien und der Herzegowina. Serbien mobilisiert seine Armee, Russland trifft Kriegsvorbereitungen, aber Frankreich verweigert seine Unterstützung.

      1909 Italien schließt trotz Dreibundpartnerschaft mit Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland einen Balkanpakt.

      1910 Montenegro wird Königreich.

      1911 Unter russischem Protektorat schließen Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland ein Bündnis zwecks Eindämmung der Expansion Österreich-Ungarns auf dem Balkan und Aufteilung der europäischen Restgebiete des osmanischen Reiches. In Serbien wird die „Crna Ruka“ (Schwarze Hand) gegründet, welche zur Vorbereitung einer Revolution in Mazedonien, Albanien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien das Ziel eines slawisch dominierten Balkan unter Führung Serbiens durch Terrorakte unterstützen soll. In Bosnien agiert die Schwarze Hand in der Studentenverbindung „Mlada Bosna“ (Jung-Bosnier).

      1912 Montenegro beginnt Kriegshandlungen gegen die Türkei. Eine Botschafterkonferenz in London führt zu einem (vorübergehenden) Ausgleich der Interessen auf dem Balkan. Doch Serbien und Montenegro nehmen entgegen den Londoner Beschlüssen die Kampfhandlungen gegen Albanien und Mazedonien wieder auf. Montenegro zieht sich nach einem Ultimatum Österreich-Ungarns aus albanischen Gebieten wieder zurück.

      1913 Serbien und Griechenland eröffnen wegen Gebietsstreitigkeiten einen Krieg gegen Bulgarien. In den Friedensschlüssen von Bukarest und Konstantinopel erhält Serbien Gebiete in Mazedonien.

      1914 Am 28. Juni erschießt in Sarajevo Gavrilo Princip als einer von sechs Attentätern am Jahrestag der Niederlage Serbiens gegen die Türken auf dem Amselfeld (1389) den Thronfolger und Förderer der Kroaten Erzherzog Franz Ferdinand. Nach Konsultationen in Berlin beschließt der Ministerrat Österreich-Ungarns am 7. Juli den Krieg gegen Serbien, wobei ein gleichzeitiger Krieg gegen Russland als unvermeidlich erkannt und in Kauf genommen wird. Am 23. Juli wird Serbien ein Ultimatum überreicht. Am 25. Juli trifft in Serbien die Unterstützungserklärung Russlands ein und Serbien lehnt daraufhin das Ultimatum ab. Österreich-Ungarn erklärt am 28. Juli Serbien den Krieg.

      1915 Im Londoner Vertrag versprechen die Entente-Staaten Italien Gebietsgewinne, worauf Italien am 23. Mai Österreich-Ungarn den Krieg erklärt und den Vormarsch gegen Görz und Triest beginnt.

      1916 In der sechsten der insgesamt zwölf Isonzo-Schlachten wird im Sommer Görz von den Italienern eingenommen.

      1917 In der zwölften und letzten Isonzo-Schlacht werden Görz und das Friaul mit deutscher Unterstützung zurückerobert.

      1918 Bei Vittorio Veneto gewinnen die italienischen Truppen die letzte Schlacht des Krieges. Der Zagreber Nationalrat verkündet am 29. Oktober die Gründung des Staates der Serben, Kroaten und Slowenen („SHS-Staat“).

      1920 Im Vertrag von Rapallo werden das östliche Friaul, Istrien samt den Inseln Cherso (Cres) und Lussin (Lošinj), ferner die Stadt Zara (Zadar) und die dalmatinischen Inseln Lagosta (Lastovo) und Pelagosa (Palagruža) Italien zugesprochen. Fiume (Rijeka) wird zunächst Freistaat, 1924 dann zwischen Italien und dem SHS-Staat geteilt.

      1925 Die erste allerdings wegen unterschiedlicher Spurweiten nicht effiziente Bahnverbindung von Split nach Zagreb und damit der Anschluss an das europäische Eisenbahnnetz werden fertiggestellt.

      1929 Aus dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird das von König Alexander I. autoritär regierte Königreich Jugoslawien.

      1941 Deutschland marschiert in Jugoslawien ein und protegiert einen „unabhängigen“ Staat Kroatien, während Italien die meisten jugoslawischen adriatischen Inseln besetzt.

      1943 Nach dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten am 8. September versuchen deutsche Truppen in die zuvor von Italien besetzten Gebiete Jugoslawiens vorzudringen, treffen hier aber auf starken Widerstand der von den Alliierten, insbesondere den Engländern unterstützten Partisanen und Truppen des Marschall Josip Broz Tito.

      1945 Die Adria-Ostküste wird samt Inseln von Istrien bis an die albanische Grenze südlich von Ulcinj Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Triest und sein Umland werden unter internationale Verwaltung gestellt.

      1954 Das Umland von Triest wird auf Italien und Jugoslawien aufgeteilt, die formale Beilegung des Konflikts erfolgt erst im Vertrag von Osimo 1975.

      1960 Der Bau der adriatischen Küstenstraße (Jadranska Magistrala) beginnt.

      1981 In Međugorje (Herzegowina) berichten Kinder von Marienerscheinungen, die bisher jedoch von der katholischen Kirche nicht als übernatürliches Phänomen anerkannt wurden. Trotzdem entsteht ein bedeutender Wallfahrtsort.

      1991 Slowenien und Kroatien erklären sich für unabhängig und werden sukzessive völkerrechtlich anerkannt. Keine Anerkennung findet die sich ebenfalls für selbstständig erklärende Republika Srbska Krajina. Serbisch-montenegrinische Truppen dringen bis in Küstennähe vor und bombardieren Küstenstädte und Küstenregionen. Zadar und Dubrovnik werden schwer beschädigt.

      1992 In Bosnien und Herzegowina bricht der Krieg zwischen den muslimischen Bosniaken, den überwiegend katholischen Kroaten und überwiegend orthodoxen Serben aus.

      1993 Die Rückeroberung serbisch besetzter Gebiete durch die neu formierte kroatische Armee beginnt.

      1995 Durch das Abkommen von Dayton werden die Kampfhandlungen beendet.

      2004 Slowenien wird EU-Mitglied.

      2013 Kroatien wird EU-Mitglied.

      Das österreichische Küstenland

      Österreich war vor dem Wiener Kongress alles andere als eine Seenation. Allenfalls die spanische Linie der Habsburger, als Kaiser Karl V. im 16. Jahrhundert über ein Reich herrschte, "in dem die Sonne nicht unterging", konnte als ozeanverbunden gelten. Den österreichischen Erzherzögen in Wien, die seit Ferdinand I., einem Bruder Karls V., von 1558 bis 1806 meist auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher

Скачать книгу