Der Weg der Liebe. Orison Swett Marden

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Weg der Liebe - Orison Swett Marden страница 6

Автор:
Серия:
Издательство:
Der Weg der Liebe - Orison Swett Marden

Скачать книгу

Pessimist, so wirst du deiner Umgebung unterliegen und eine Null in der Welt sein. Bist du aber auch in schweren Lebenslagen ein strahlender, hoffnungsfreudiger Optimist, so wird dein Leben ein voller Erfolg sein, sei deine Umgebung auch noch so ungastlich. Gott in dir selbst und in deiner Umgebung zu erkennen, bedeutet immer einen Gewinn.

      Wir sollten uns bemühen, mit jeder Umgebung, sie mag beschaffen sein, wie sie will, so viel wie möglich „in Fried und Freundschaft“ zu leben, schon um ruhig unsre Arbeit verrichten zu können, um den Reibungen aus dem Weg zu gehen, die unsere Nerven zerreißen und unsere Kraft zerstören. Reibungen sind für uns Menschen, was der Sand für einen Mechanismus ist, der das Zapfenlager viel rascher zerreibt und abnützt, als es die Arbeit tut, welche die Maschine normalerweise zu verrichten hat.

      Niemand kann seines Lebens froh werden und Gutes wirken, solange er andern gegenüber eine feindselige und pessimistische Haltung einnimmt. Pessimisten sind allezeit finstere Elemente, und diese wirken negativ, zerstörend, nicht aufbauend. Der Optimist, d. h. der Lebensbejaher, ist ein positives, aufbauendes Element; er findet den rechten Ton seinem Nächsten gegenüber; dadurch verbessert er seine Lage und sichert sich die Zuneigung und Hilfsbereitschaft der andern.

      Wenn deine Arbeit oder deine Umgebung dich nicht befriedigt oder gar anwidert, so mache dich unverzüglich ans Werk, um dich für eine bessere Stellung und eine höhere Sphäre auszurüsten. Zanken, Zerren und Kritisieren pflegen die Dinge nur noch schlimmer zu gestalten und treiben dich unter Umständen von dem, was nach deinem Empfinden unter deiner Würde ist, zu einer noch verächtlicheren Handlungsweise und in eine noch geringere, dir noch weniger zusagende Umgebung hinein. Nörgelnd, schnaubend und wie ein Bullenbeißer, der gegen seine Nachbarn beständig die Zähne fletscht, durchs Leben zu gehen, heißt eben das aus seiner Nähe treiben, was man am liebsten an sich locken möchte. Willst du deine Umstände verbessern, so mußt du dich mit ihnen befreunden. Die Philosophie, welche auf den Widerstand verzichtet, hilft dir Lebenskräfte sparen und Vorräte anlegen, statt sie zu vergeuden. Sie hilft dir, eben das zu tun, was du zu tun begehrst. Sie arbeitet mit Gott, nicht gegen ihn. Sie blickt zu ihm empor in all deinen Angelegenheiten.

      Unlängst stieß ich in irgend einem Buch auf folgende Zeilen, die mir einen tiefen Eindruck machten:

      „Ich kämpfe keinen Kampf,

      Ich singe meinen Sang.“

      In ihnen liegt der ganze Unterschied zwischen denen, die im Leben versauert sind, unaufhörlich das Schicksal anklagen und ihre Arbeit als einen Sklavendienst und eine Menschenschinderei betrachten, und denen, die — mag kommen was will — wie Hagedorns „munterer Seifensieder“ und Lafontaine's sangeslustiger Schuhflicker ihr Lied singen, das Leben mit frohem Auge ansehen und in ihrem niedrigen Tagewerk ihr Vergnügen finden.

      Der Optimist macht das Leben zu einem Gedicht, zu einem Gesang, der Pessimist, obwohl er dieselben Stoffe und Mittel, es zu gestalten, zur Hand hat, zu trockenster, traurigster Prosa.

      Wie wir unser Leben gestalten, hängt davon ab, unter welchem Gesichtswinkel wir es betrachten. Unsere innere Haltung entscheidet, ob wir glücklich oder elend sein werden, ob unser Leben wohlklingende Harmonie oder schriller Mißklang sein wird.

      Es gibt Leute, die eine staunenswerte Fertigkeit darin besitzen, nach falschen Tasten zu greifen und dem feinsten Instrument nichts als Mißakkorde zu entlocken. Wo sie gehen und stehen, stimmen sie die Tonart des Pessimismus an. Ihre Lieder gehen alle aus Moll. In ihren Bildern herrscht der Schatten vor. Um sie her kein Sonnenstrahl, kein Frohsinn, nichts, was Auge und Herz erfreut. Ihr Blick ist immer düster und zum Boden gerichtet; die Zeiten sind immer hart und das Geld rar. Ihr besseres Selbst scheint zusammenzuschrumpfen, ihr Lebenssaft zu vertrocknen, jede Knospe des Frohsinns zu verdorren; in ihrem ganzen Leben keine Blüte, kein Wachstum, kein sich Recken und Strecken.

      Andere sind just das Gegenteil. Sie werfen keine Schatten. Sie verbreiten eitel Sonnenschein. Jede Knospe, an die sie rühren, öffnet ihre Blumenblätter, um in strahlender Schönheit süßen Wohlgeruch zu spenden. Sie nahen dir nie, ohne dich mit ihrem Frohsinn zu erwärmen; sie sprechen nie mit dir, ohne dich anzuregen und zu begeistern. Sie streuen Blumen um sich, wohin sie auch ihre Schritte lenken. Sie sind im Besitz des Steins der Weisen, der die Prosa in Poesie, die Häßlichkeit in Schönheit, den Mißklang in Harmonie verwandelt. Sie sehen nur das Beste in ihrem Nebenmenschen, und ihre Worte klingen immer heiter und hilfreich.

      Der eine ist mit ganzem Herzen bei seinem nichts weniger als anziehenden Beruf und verleiht ihm nicht bloß Würde und Erhabenheit, sondern läßt ihn dadurch, daß er ihm seine Künstlerseele einhaucht, in himmlischer Schönheit erstrahlen, während der andere den erhabensten und schönsten Beruf zum Sklavendienst herabwürdigt.

      Es gibt Frauen, die verbreiten solch strahlende Schönheit, warme Herzlichkeit und lachenden Frohsinn in den niedrigsten Wohnstätten, in Hütten mit leeren Stuben und nackten Wänden, daß diese wie glänzende Paläste erscheinen. Sie strahlen ein Licht aus, das durch die Ärmlichkeit ihrer Umgebung dringt und schöner nie gesehen ward, weder zu Wasser noch zu Land. Sie strahlen die Anmut und Süßigkeit der Liebe aus, welche die schlichteste und dürftigste Heimstätte verwandelt und verschönt, während andere Frauen trotz der Millionen, die sie aufzuwenden haben, ihren Wohnpalästen keinen Reiz, keine Anziehungskraft zu verleihen wissen. Die kostspieligsten Teppiche, die ausgesuchtesten Erzeugnisse der Kunst, all der raffinierte Luxus, mit dem sie sich umgeben, ersetzen nicht den Mangel an Harmonie, an jenem Glanz und Frohsinn, den ein feiner Geschmack erzeugt, welcher selber wieder von einem untrüglichen Sinn stammt für das, was zusammengehört und zusammenpaßt, und aus einem Herzen, das in warmer Liebe und Aufopferung für den Nebenmenschen schlägt.

      Wem das Herz auf dem rechten Fleck sitzt, der kann die unscheinbarsten Gegenstände, die einfachste Verrichtung schön und angenehm gestalten; wem nicht, dem wird nichts im Leben schön oder wahr oder erhebend sein.

      Wer sein Leben im rechten Licht betrachtet, wer vergnügt und hoffnungsfreudig sein Tagewerk verrichtet, immer in der Erwartung, daß ihm das Beste in den Schoß fällt, weil er an Gott als seinen Vater und den Spender alles Guten glaubt, der wird seine Fähigkeiten zu erstaunlicher Höhe erheben. Seine innere Haltung wird Hilfsquellen erschließen, die dem Unglücksraben und Schwarzseher verschlossen bleiben, weil seine innere Stellung seine Natur, sein Wesen nicht zu öffnen vermag. Er verneint das Leben, und damit verringert er seine schöpferischen Kräfte. Könnten wir nur den Geist des Optimismus in uns wachrufen und groß werden lassen, könnten wir in hoffnungsvoller Freude die Dinge ansehen, wie wir sie als Kinder eines allmächtigen Vaters natürlicherweise ansehen müßten, so würden wir unsre Leistungsfähigkeit verdoppeln und die Widerwärtigkeiten des Lebens auf ein verschwindend geringes Maß zurückführen.

      Die Hälfte unserer Verdrießlichkeiten kommt davon her, daß wir die Zukunft immer in trübem Licht betrachten und von ihr immer das Schlimme, nie das Gute erwarten. Neun Zehntel der Leute, denen wir begegnen, sehen aus, als kämen sie von einem Begräbnis, und nicht, als wären sie auf dem Weg zu des Lebens großem Jubel- und Freudenfest.

      Die Gewohnheit Schlimmes vorauszusagen, die beständige Furcht, daß ein Unglück im Anzug ist, zerstört den Seelenfrieden und damit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir beweisen damit, daß wir in unserem Tun und Treiben nicht auf Gott schauen, sondern auf irgend eine teuflische Macht, die wir für stärker halten als den Schöpfer aller Dinge. Hast du dir jemals darüber Rechenschaft abgelegt, wie oft im Tage du den Ausdruck „ich fürchte“, „um Gottes willen“ oder Wendungen ähnlichen Sinnes gebrauchst. Viele von uns tun das und bedenken nicht, welch gefährliche Wirkung diese Worte auf Geist und Gemüt ausüben. Ich versuchte einmal, bei einem pessimistisch veranlagten Freunde festzustellen, wie oft im Tage er diesen Ausdruck brauchte. Als ich ihm am frühen Morgen begegnete, begrüßte er mich mit den Worten: „Ich fürchte, wir bekommen einen sehr kalten Winter, und die Kälte kann mein Geschäft schwer beeinträchtigen.“ Kurz darauf bemerkte

Скачать книгу