Wie ein Dornenbusch. Wilfried Schnitzler
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Wie ein Dornenbusch - Wilfried Schnitzler страница 20
»Alle Türen stehen mir nun offen,« murmelte Cornelius auf Deutsch, mehr zu sich selbst, als für seine Umstehenden zu hören. Damit breitete sich in ihm weniger ein Gefühl der Erleichterung aus, als die geheime Erwartung eines geregelten Lebens. Für Cornelius stand unweigerlich fest, dass sich nun sein Leben ändern würde. In seiner exaltierten Stimmung wunderte er sich, was in aller Welt in den letzten sechs Monaten passiert war, das ihn so verändert hatte? Viel länger war es ja nicht her, dass er in diese fremde Stadt gekommen, er in diese, für ihn so ganz neue, so ganz andere Welt, aufgebrochen war.
In Gedanken fragte er sich: „So richtig Zeit zum Einleben gaben sie mir nicht im Seminar. Von den Menschen und diesem Land weiß ich so gut wie gar nichts. Wie kann ich mich da in einer Gemeinde, wo ich als Seelsorger wirken soll, zurechtfinden?“
Dabei war die Priesterausbildung ganz und gar nicht leicht. In den vergangenen Monaten reihte sich ein Examen an das andere, zuerst für die ‚Prima Tonsura et Minoribus Ordinibus’, dann für die ‚Subdiaconatu’ und letztendlich für die ‚Diaconatu et Presbyteratu’. Das konnte nur mit Disziplin erreicht werden. Zwischen dem Unterricht, den Stundengebeten, dem Studium der Bibel und der Heiligen Messe war kaum Zeit für die Mahlzeiten. So manches Mal wünschte er sich, dass er seinen Magen besser unter Kontrolle hätte und dieser weniger rebellisch sein würde. Sein Körper war noch nie 'sehr im Fleisch', aber die zurückliegenden Wochen hatten ihn noch hagerer gemacht. Die meisten Mahlzeiten begannen mit einer wässerigen Gemüsesuppe. Das Huhn war allerhöchstens darüber geflogen, sicherlich war keines darin gekocht worden. Danach lag auf dem Teller meistens Reis und Fisch. Schon das Frühstück fing damit an. Um das Beste daraus zu machen, wiederholte er in Gedanken immer wieder spöttisch die Litanei: „Fisch und Reis, Reis und Fisch. Mein ganzes Gehirn besteht nur noch aus Reis und Fisch“. Eigentlich hatte er erwartet, dass viele tropische Früchte Teil der Mahlzeiten sein würden, über die er so viel gelesen hatte - Ananas, Mango, Banane, Avocado, Kokosnuss. Nichts von alledem, nicht einmal einen Zuckerrohrsaft. Allerdings musste er eingestehen, es gab jeden Tag einen besonderen Genuss und darauf freute er sich immer wieder aufs Neue - eine Tasse Kaffee aus ganz schwarz gerösteten Bohnen, übergossen mit viel Milch. Eine Köstlichkeit, von der er schon auf der SS Athos von New York nach Aspenwall nicht genug bekommen konnte. Überhaupt, er dachte gerne an die lukullischen Mahlzeiten zurück, eingeladen von dem Franzosen, den er seit seiner Ankunft, durch seine Abgeschlossenheit, nicht wieder getroffen hatte.
Schon im Gymnasium, mehr noch während seines Theologiestudiums, lernte er und sprach fließend Latein; dazu kamen leidliche Kenntnisse in Altgriechisch und Hebräisch. Nicht umsonst hatte er Philologie studiert. Die neuen Sprachen liebte er freilich besonders, vor allem das Französische. In diesem Teil der Erde, den er zu seiner neuen Heimat gewählt hatte, sprach man aber Spanisch. Das war ein ganzes Stück von seinen bisherigen Sprachkenntnissen entfernt. Er hatte aber wesentlich weniger Probleme als Mathieu, der das wundervoll wohlklingende, spanische Zungen-R kaum rollen konnte, das Lispeln hinter den Zähnen und den Rachenlaut in der Kehle nicht richtig hervorbrachte. Sein Mitbruder aus Angers hatte mit der spanischen Aussprache einige Schwierigkeiten. Mathieus Muttersprache ließ diese zu weich klingen. Man lächelte hinter vorgehaltener Hand darüber, was ihn ärgerte. In seiner zukünftigen Gemeinde wollte er als Priester nicht zum Gespött werden.
»Du musst nur genau hinhören und den Leuten auf den Mund schauen. Nimm es leicht und hab nicht so viel Scheu!« versuchte Cornelius Mathieu immer wieder aufzumuntern.
Cornelius wusste freilich, wie leicht es ihm fiel neue Sprachen lernen. Mit Vokabeln brauchte er sich wenig herumzuärgern. „Die Grammatik verstehen und zuhören“, war seine bewährte Devise. Mehr war für ihn eigentlich nicht nötig. Mit Worten spielen und die Gedanken zu Papier bringen, das war alles. Er benutzte die Sprache zum Schreiben, nicht unbedingt zur Unterhaltung. Der direkte Kontakt mit Menschen war zweitrangig. Diese Bindung setzte er sparsam ein und nur, wenn absolut notwendig. Dabei war er ganz und gar nicht schüchtern, eher sich selbst genug. Mit Energie, und weil er wusste, dass seine selbst gewählte Isolation nicht richtig war, versuchte er diesen Hang zum Alleinsein immer wieder zu durchbrechen. Andere zu unterhalten war allerdings für Cornelius eine Tortur. Aus Langeweile wurde dann schnell Missvergnügen, und dagegen setzte er verletzenden Sarkasmus, was seine Mitmenschen unangenehm zu spüren bekamen. Er genoss die Verwirrung und Frustration, die er auslöste. Da konnte er sich so richtig hineinsteigern. Zwar wusste er wie unfair das war, dennoch benutzte er schamlos seine intellektuelle Überlegenheit, obwohl sein Verstand ihm sagte, dass ihn dieses Verhalten nicht weiter bringen würde. Es war ihm sehr wohl bewusst, dass er sich nur durch Menschenkenntnis in der Welt behaupten konnte. Also zwang er sich, auf seine Mitmenschen einzugehen, irgendwie mit ihnen in Berührung zu kommen. Häufig blieb es aber darauf beschränkt, im Gymnasium seinen Mitschülern Nachhilfestunden zu geben oder sich später an der Universität als Tutor anzubieten. Diese Kontakte gaben vor allem eine willkommene Gelegenheit, sein Taschengeld aufzubessern.
Neue Erfahrungen, die er genoss, verband er mit den beiden letzten Schiffsbekanntschaften. Dieses unerwartete Glücksgefühl machte ihn einigermaßen optimistisch, dass er sich in seinen mitmenschlichen Beziehungen doch noch bessern könnte. Wie gerne erinnerte er sich an Jakob, allerdings hatte er von ihm nichts mehr gehört. Wie es ihm und seiner Schwester wohl ergangen war? Wo hatte es die beiden in der Zwischenzeit hin verschlagen? In seinem ersten Pfarrgarten würde er bestimmt Jakobs Buch gleich aufschlagen, um seine Gemüse- und Obstbeete von Anfang an richtig anzulegen und zu pflegen.
Aber nun lag erst einmal seine Priesterweihe hinter ihm und die Wirklichkeit hatte ihn eingeholt. Er stand isoliert in einem fremden Land, gedrängt in einen Beruf, der für ihn bis jetzt noch keine wirkliche Berufung war. Was hatte es ihm gebracht, dass er Studium und Promotion in Windeseile abgelegt hatte? Hätte nicht der strenggläubige Vater sein und der Familie Seelenheil in die Obhut des ältesten Sohnes gelegt, die Kirche einen Teil des Studiums und der Rest die Großeltern bezahlt, wäre es ihm nie in den Sinn gekommen Theologie zu studieren, nur um Priester zu werden.
Er fragte sich: „Wie ist das, wenn man keine Heimat mehr hat?“ Bei dem Gedanken wurde er beinahe etwas wehmütig. Er wollte sich aber nicht erlauben, dass dieser Umstand in ihm zu einem Problem auswachsen würde. Das hieße sein Leben aus der Hand zu geben. Cornelius war mit seinen fünfundzwanzig jungen Jahren voller Wissensdurst, gewürzt mit natürlicher Neugier. Ja, er entwickelte in diesen Tagen, zu seinem eigenen Erstaunen, sogar Abenteuerlust, verbunden mit einer tüchtigen Portion Eigenständigkeit.
Pater Ernesto schätzte sein Selbstbewusstsein aber wenig. »du musst lernen dich unterzuordnen, zuallererst unter Gott und unseren Herrn Jesus, aber natürlich auch unter deine Oberen, damit an erster Stelle unser hochwürdiger Herr Bischof!« bekam er immer wieder in nasalem Singsang von seinem rundlichen Spiritual, seinem geistigen Beistand im Seminar, zu hören. Der kleine Mann in seinem schwarzen Habit, mit speckigem, breitem Ledergürtel und großer Schnalle um seine Fülle gespannt, sah ihn dann mit strengem Blick an, wobei seine fleischigen Hände die Ärmel festhielten, damit er seine kurzen Arme verschränken konnte. Er musste seine Rundungen durch eine andere Kost als die Seminaristen genährt haben. Wenn Cornelius ihn so in Gedanken vor sich stehen sah, begann es in seinen Schläfen vor Unmut zu pochen. Als aufmüpfig wollte er aber nicht gelten, das würde sein Intellekt nicht zulassen.
Für Cornelius war es Schwäche, anderen zu schmeicheln, nur um vielleicht damit etwas zu erreichen. Damit machte er sich aber das Leben selbst unnötig schwer und verstärkte seine Isolation. Mit etwas mehr Anbindung an seine Lehrer im Seminar und das Gespräch mit ihnen suchend, hätte er vielleicht etwas weniger Bedenken vor der Zukunft gehabt. Wie viel Freiheit ihm noch bleiben würde? Wo würde ihn seine Gnaden hinschicken, in welche Gemeinde? Er sehnte sich, er suchte nach Ratschlag für den Umgang mit Mitmenschen!
All die vielen Stunden, Tage, Wochen im Seminar hatten nicht ausgereicht, ihn auf wirkliche Seelsorge vorzubereiten, priesterlicher Mittler zwischen Gott und den Menschen in einer Gemeinde zu werden. Es wurde keine Beichte geprobt,