Wie ein Dornenbusch. Wilfried Schnitzler

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wie ein Dornenbusch - Wilfried Schnitzler страница 25

Wie ein Dornenbusch - Wilfried Schnitzler

Скачать книгу

um so mehr Muße auf der Veranda.

      »Vater, Sie wollen bestimmt etwas über meine Farm wissen? Also, die Rodriguez bewirtschaften dieses Land schon seit Menschengedenken. Na, ich will nicht übertreiben, das heißt natürlich nicht ganz so lange, aber nun doch schon beinahe vierhundert Jahre. Nachdem Colón, Ihr nennt ihn Columbus, erst einmal für die spanische Krone die ganze Region konfisziert hatte, brach Balboa zu seiner ersten Erkundung der Atlantikküste von Kolumbien gen Norden auf. Mein Vorfahr war ein Soldat in seinem Erkundungstrupp und wurde für seine Dienste mit einem großen Stück Land entlohnt, auf dem ich heute noch sitze. Für mein Zuckerrohr kann ich nur etwa 2000 Hektares nutzen, der Rest ist Weideland für meine Rinder – ich brauche ja jede Menge Ochsen – Zuggespanne für meine Erntewagen, zum Pflügen und für die sonstige Feldarbeit. Ich habe auch reichlich Sumpf, den ich vielleicht einmal entwässern werde. Da könnte man fabelhaft Reis anpflanzen. Mein Vater hatte natürlich noch Sklaven, aber das ist schon lange her. Nun arbeiten alle als Freie auf meiner Hazienda. Das sind - más o menos, por un garbanzo no se descompone la olla - auf einen mehr oder weniger kommt es nicht an, so etwa zweitausend Landarbeiter. Dazu noch die Arbeiter in der Zuckermühle. Ich habe nämlich genug, um mein eigenes Rohr zu pressen, beinahe das ganze Jahr durch. Habe sogar noch freie Kapazität für die Ernte der kleineren Farmen in der Gegend. Schauen Sie nur das herrliche Goldbraun meines Zuckers, schmeckt doch prächtig im Kaffee, oder?«

      »Alle Arbeiter wohnen mit ihren Familien in sechs Camps auf der Farm, in Häusern, die ich für sie gebaut und ihnen kostenlos zur Verfügung stelle, solange sie bei mir arbeiten. Zu jedem Häuschen gehört ein kleiner Garten für Gemüse, Mais und ein paar Bananenstauden oder was auch immer. Die Kinder haben ihre Schule, die ich ermuntere auch zu besuchen, aber bitte schön, ganz ohne Zwang. Das sind ja alles freie Menschen. In jedem Camp stelle ich einen Kaufladen, in dem die Leute alles zu vernünftigen Preisen bekommen, was sie so fürs tägliche Leben brauchen. Notfalls auf Kredit, was mit dem Lohn verrechnet wird. Muss zugeben, so mancher steht ziemlich in der Kreide. Da die Läden mir gehören, kann ich vor allem den Alkoholkonsum kontrollieren. Auch auf den Hahnenkampf habe ich ein Auge. Das geht alles ganz gut, denn der Capataz, der Vorarbeiter, lebt zusammen mit seinen Leuten im Camp und berichtet mir über ungewöhnliche Vorfälle. Natürlich wählen die Leute ihren eigenen Vormann im Camp, der für ein gutes kommunales Leben sorgt. Habe eigentlich nie große Probleme gehabt, das kann ich ehrlich sagen, und vor allem keine Kriminalität. Alle wissen, die Konsequenz ist Rauswurf, und das will keiner so schnell riskieren.«

      »Überlegen Sie mal Pater, auf jeden Arbeiter - und die heiratsfähigen haben alle Familie - kommen mit Frau und Kindern so zwischen sechs und zehn Leute. Sie können sich also ausrechnen, wie viele Menschen auf meinem Land und von meinem Geld durch regelmäßige Arbeit leben. Wir haben auch Kirchen, nur leider keine Priester. Zu besonderen Feiertagen sehen wir manchmal einen. Ich bitte Bischof Mendoza bei jeder Gelegenheit, wenn ich ihn treffe, ob er für unsere Hazienda nicht wenigstens einen Seelsorger benennen könnte, für dessen Unterhalt und Lohn ich selbstverständlich aufkommen würde. Aber er lehnt kategorisch ab. Das wäre einseitige Bevorzugung, meint er. Von mir aus soll er das so nennen,« gestikulierte er etwas ärgerlich und aufgeregt, »aber für meine Leute, und zusammen sind wir doch eine kleine Stadt, fühle ich mich in der Verantwortung. Dazu gehört sehr wohl neben dem Erhalt des Körpers auch die Fürsorge der Seele, oder meinen Sie nicht, Reverendo? Sie sollten ein gutes Wort bei unserem Oberhirten einlegen. Vielleicht habe ich sogar ihr Interesse geweckt. Herzlich willkommen! Es würde ihnen an nichts fehlen. Ihr eigenes Haus, Kutsche und Reitpferd für ihre Besuche in die Camps. Ich würde auch für uns alle eine schöne neue Kirche bauen, um jeden Sonn- und Feiertag zu ehren. Das wäre ein Paradigma, wie ich es mir wünschte.«

      Grünbaum warf Cornelius einen bedeutsamen Blick zu. Dieser nickte versonnen bei dem Gedanken, hier auf diesem Fleckchen Erde für eine Weile unterzukommen. Eine rechte Verlockung, die bestimmt eine Aussprache mit dem Bischof wert war, vor allem, nachdem er wusste, was er im Zusammenleben mit den Einheimischen auf dem freien Land erwarten würde.

      Herr Grünbaum wurde unruhig, denn er hatte ja den langen Weg nicht allein wegen der angenehmen Stunden im Rodriguez-Haus unternommen, sondern auch, oder besonders, um sich seinen Geschäften zu widmen. Er zog seine Uhr aus der Westentasche und schaute zuerst bedeutungsvoll auf das Zifferblatt und dann in Richtung Cornelius. Die Gastgeber verstanden den Hinweis, denn auch die Gnädige war wieder zu der Gesellschaft gestoßen, lauschte dem Gespräch und nippte an einem Likörchen.

      »Ich weiß, mein Lieber, deine Hüte rufen, ein Capataz hat mir schon Bescheid gegeben, dass die Leute im Camp Aguinaldo auf dich warten. Sie sind mit deinen Aufträgen schon fertig, hoffentlich zu deiner Zufriedenheit, denn ich bin dir echt dankbar, dass die Frauen durch dich ein Zubrot haben. Die gemeinsame Arbeit bringt sie zusammen, sie können schwatzen und sind stolz auf ihre Fingerfertigkeit. Das hebt die soziale Zusammengehörigkeit zwischen den Familien. Das zusätzliche Geld macht die Frauen auch von ihren Männern etwas unabhängiger. Wenn du mehr Ware brauchst, andere Camps haben auch schon Interesse bekundet. Die Toquilla-Palmen für die Fasern wachsen sowieso schon überall. Alles, was meine Bewohner zufrieden macht, hebt die Moral und ist gut für die Arbeit. Ich gebe dir meinen Einspänner, Camp Aguinaldo ist ja nicht weit, und deine Pferde können sich so noch etwas ausruhen. Schau dir die Ware an. Wenn du einig geworden bist, dann kannst du ja morgen deinen Verwalter schicken und die Hüte abholen lassen.«

      Als sich die beiden Besucher erhoben hatten, blickte Doña Rodriguez schelmisch auf Cornelius und legte ihm vertraut die Hand auf den Arm.

      »Reverendo, wollen Sie sich wirklich dieser langweiligen Inspektion aussetzen und all die Hüte anschauen? Auf die niedlichen Dinger, die sie angefertigt haben, dürfen sie ja sowieso kein Auge werfen, nicht wahr? Wie wär's, wenn ich Ihnen meinen Garten mit all den wunderhübschen Pflanzen zeigen würde? Es ist gerade eine gute Zeit, es blüht sehr viel! Die meisten Gewächse kann ich Ihnen sogar mit Namen benennen.«

      Freilich, Cornelius hätte auch gerne ein Camp gesehen, die Häuser, und wie die Menschen dort so lebten. Vielleicht würde das ja bald sein Wirkungsfeld werden?! Aber sehr viel attraktiver war das Angebot, die Hausherrin durch ihr Pflanzenparadies zu begleiten. Somit machte sich Grünbaum alleine auf den Weg, versprach in etwa einer guten Stunde wieder zurück zu sein. Cornelius und die Dame des Hauses setzten ihre Schritte in den Garten. Um der Wahrheit gerecht zu werden, das war kein Garten, es war eine Parkanlage, die das Anwesen schmückte. Nahe am Haus wuchsen dunkelrote und weiße Bougainvillea-Büsche, die Äste nur wenig getrimmt, so dass die ausladenden Zweige bis zu den Triebspitzen schwer von der vollen Blütenpracht fast bis zum Boden hingen und den wenigen Blättern kaum noch Platz blieb. Hohe, weitverzweigte Bombax Bäume ragten mit ihren glatten, grünen Stämmen weit über das Dach und schützten das Haus vor der Wärme der Sonnenstrahlen. Unter den Bäumen lagen verstreut die herabgefallenen Blüten. Neugierig hob Cornelius eine auf, überdimensionale Rasierpinsel in seiner Hand mit ihren unzähligen über zehn Zentimeter langen rosa Staubgefäßen. Am meisten hatten es aber Cornelius die Heliconia Stauden angetan mit ihren bananenblätterartigen, über zwei Meter hohen Stängeln, aus deren Achseln phantastische, korallenrote Blüten wuchsen, die frappierend Hummerzangen ähnelten. Es gab kein freies Stückchen Erde im Garten. An schattigen Plätzen wuchsen Farne, darunter die prächtigen, über mannshohen Baumfarne mit ihren ausladenden Wedeln. Besonders interessierte Cornelius eine handtellergroße, herzförmige, rosa Blüte, die wie aus Wachs geformt schien.

      Die Señora folgte aufmerksam seinem Blick und erklärte sogleich:

      »Das ist ein Anthurium. Die Leute hier haben der Blüte einen treffenden Namen gegeben. Schauen Sie sich nur das Staubgefäß an, das sich aus dem Blütenblatt reckt. Mehr schickt sich für mich eigentlich nicht, aber es erinnert wohl an einen kleinen, etwas ungezogenen Buben.«

      Die Dame war bei dieser Erklärung, trotz ihres Alters ein wenig errötet. Cornelius schaute sie zuerst etwas verständnislos an, begann dann aber zu grinsen, als er den Sinn endlich verstanden hatte.

      »Ich

Скачать книгу