Das Medaillon. Gina Mayer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Das Medaillon - Gina Mayer страница 23
»Sie ist ganz ruhig«, sagte Maria.
»Danke«, sagte Minter. »Du kannst dann auch gehen, ich komme nun allein zurecht.«
»Maria hilft mir, wenn Afra hier ist«, erklärte er, als sie weg war. »Ich habe sie allerdings gebeten, nicht darüber zu reden.«
Afra, dachte Rosalie. Sie sah seine helle Hand auf dem dunklen Holz der Tür, die immer noch angelehnt war. Das hohe grünliche Rechteck in der Wand, ein Fenster hinter zugezogenen Vorhängen. Und dann, als sich ihre Augen an das Halbdunkel gewöhnt hatten, ein Bett und eine junge Frau in einem weißen Nachthemd.
»Ich bin es, Afra«, sagte Minter. Er ließ Rosalie mitten im Raum stehen und ging zum Fenster. Zog die Vorhänge auf und öffnete das Fenster. Rosalie atmete auf, als die kühle, frische Luft hereindrang. »Ich habe Besuch mitgebracht.«
Er trat mit Rosalie zum Bett. Afra hatte helles, lockiges Haar und feine Gesichtszüge, eine schmale, gerade Nase, zart geschwungene Augenbrauen und fast weiße Wimpern über graugrünen Augen. Sie war einmal schön gewesen, aber jetzt war sie es nicht mehr. Ihr Mund stand halb offen, die Unterlippe hing schlaff nach unten und während Rosalie sie ansah, glitt ein silbriger Speichelfaden aus ihrem Mund und rann ihr Kinn entlang. Minter nahm ein Tuch von der Kommode und wischte ihn ab, ganz behutsam.
»Ein schweres Nervenfieber vor vier Jahren«, sagte er. »Seitdem ist sie, wie sie ist.« Sie waren ans Fenster getreten und atmeten frische Luft, während Afra im Bett saß und auf ihre Hände stierte, als fragte sie sich, zu wem sie gehörten.
»Wo ist sie denn untergebracht, wenn sie nicht hier ist?«, fragte Rosalie.
»In Endenich, in einer Nervenheilanstalt«, erklärte Minter. »Ich hole sie alle paar Wochen den Sonntag über hierher, zuweilen auch an Feiertagen, aber es ist sehr schwierig. Wenn sie ruhig ist wie jetzt, ist es natürlich kein Problem, aber mitunter wird sie sehr ungehalten, fast gewalttätig. Dann lässt sie sich von Maria kaum beruhigen.« Er fuhr sich mit der Hand durch die Locken und hielt mitten in der Bewegung inne, als fehlte ihm die Kraft, fortzufahren.
Rosalie dachte an das Klopfen und Hämmern, das sie in der Apotheke gehört hatte, als sie Minter das erste Mal gesehen hatte und noch einmal mit Dorothea. »Und niemand weiß von ihr?«, fragte sie dann. »Niemand außer Maria?«
»Die Frau, die den Haushalt macht, kennt sie. Ansonsten lebe ich recht zurückgezogen.« Minter schwieg einen Moment lang, dann schüttelte er den Kopf. »Nein. Niemand.«
Und wie lange wird es dauern, bis sie stirbt, dachte Rosalie. Aber diese Frage konnte sie Minter natürlich nicht stellen, nicht hier in diesem Raum und auch sonst nicht.
»Keiner weiß, wie lang es so gehen kann«, sagte Minter, der ihren Gedanken erraten hatte. »Sie kann heute noch sterben. Sie kann uns alle überleben.«
Rosalie nickte und starrte in den Hinterhof vor dem Fenster. Unten hatte jemand Blechdosen und Eimer mit Erde gefüllt, um darin Blumen oder Gemüse zu pflanzen. Eine Gießkanne stand neben den Gefäßen, als könnte der Gärtner die Aussaat der Pflanzen gar nicht mehr erwarten.
»Es kann nicht weitergehen«, sagte Minter. »Zwischen Ihnen und mir.«
Aber sie wussten beide, dass das nicht stimmte. Und dass ihre Geschichte nicht am Ende war, sondern soeben erst begonnen hatte.
6. Kapitel
„Wir mögen daher ein System von Organen vornehmen, welches wir wollen, die Vergleichung ihrer Modificationen in der Affenreihe führt uns zu einem und demselben Resultate: daß die anatomischen Verschiedenheiten, welche den Menschen vom Gorilla und Schimpansen scheiden, nicht so große sind, als die, welche den Gorilla von den niedrigeren Affen trennen ... Und so kommt denn der vorausblickende Scharfsinn des großen Gesetzgebers der systematischen Zoologie, Linné, zu seinem Rechte; ein Jahrhundert anatomischer Untersuchung bringt uns zu seiner Folgerung zurück, dass der Mensch ein Glied derselben Ordnung ist ... wie die Affen und Lemuren.«
(aus »Zeugnisse für die Stellung des Menschen in der Natur« von Thomas Henry Huxley, 1863)
Tante Lioba wurde immer kleiner. Vielleicht würde sie niemals sterben, sondern nur immer weiter in sich zusammensinken, der Kopf in den Hals, der Hals in die Schultern, die Schultern in den Rücken und so weiter, bis sie irgendwann so winzig wie eine Ameise wäre und dann ganz verschwunden. Es gab jetzt Tage, an denen sie ganz klar war, aber Dorothea hatte keine Angst mehr, dass sie sie verraten könnte. Tantchen hatte von allem Abschied genommen, sie interessierte sich für nichts mehr, ob Dorothea da war und sich um sie kümmerte oder ob Walpurga neben ihr saß, es schien sie nicht zu berühren. Von diesen irdischen Dingen hatte sie sich abgewandt, aber zum großen Kummer von Dorotheas Eltern wandte sie sich stattdessen nicht dem Überirdischen zu. Sonntags nach der Kirche gingen sie sie jetzt immer besuchen, um mit ihr zu beten und sie auf das Jenseits vorzubereiten, aber während Herr Leder die Psalmen vorlas und Frau Leder und Dorothea die Augen auf die gefalteten Hände senkten, saß die Tante in ihrem Lehnstuhl und schaute auf ihre Holzpantoffeln, die viel zu groß geworden waren für ihre kleinen Füße, und schien über alles Mögliche nachzudenken, nur nicht über ihr Seelenheil.
»Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grimm. Herr, sei mir gnädig, denn ich bin schwach. Heile mich, Herr, denn meine Gebeine sind erschrocken und meine Seele ist sehr erschrocken. Ach du, Herr, wie lange!«, las ihr Vater. Dorothea sah Tante Lioba an, ohne dabei den Kopf zu heben. Tantchen sah nicht so aus, als sei sie erschrocken, sie wirkte vielmehr müde und ein wenig ratlos.
Wie viel Zeit ihr wohl noch blieb? Ein Jahr oder ein Monat oder vielleicht nur noch ein paar Tage? Was würde aus ihr, Dorothea, werden, wenn die Tante nicht mehr war? Hören Sie auf zu lügen, hatte Kirschbaum damals gesagt, als sie ihm von ihrem Doppelleben erzählt hatte. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.
Vor sechs Monaten, als Hermann gestorben war, war es fast so weit gewesen. Ihre Eltern hatten Tobias zur Tante geschickt, um Dorothea nach Hause zu holen, aber natürlich hatte er nur die alte Walpurga angetroffen, die jedoch schlau gewesen war. Dorothea sei auf dem Markt, hatte sie angegeben, sie würde ihr schon Bescheid geben. Und dann war sie in die Bibliothek gekommen.
Vielleicht wäre es besser gewesen, man hätte ihr Geheimnis damals entdeckt. Dann wäre jetzt alles geklärt. Sie hätte ihre Arbeit bei Kirschbaum aufgegeben und Buße getan und alles wäre wieder gut.
»Ich bin so müde vom Seufzen; ich schwemme mein Bett die ganze Nacht und netze mit meinen Tränen mein Lager«, las ihr Vater.
Tantchen war immer sehr erleichtert, wenn Herr und Frau Leder sich wieder verabschiedeten. Dann ließ sie sich von Dorothea zu Bett bringen und schlief sofort ein, wie ein Säugling lag sie auf dem Rücken und schnarchte laut aus ihrem zahnlosen Mund.
Dorothea wusste genau, wie sie sich fühlte, ihr selbst ging es nicht anders. Sie war inzwischen ganz in das kleine Häuschen hinter der Gathe eingezogen, denn man konnte Tante Lioba nicht mehr allein lassen, jetzt da es so schlimm um sie stand. Seit Ende Juni lebte Dorothea schon hier und sie war noch nie in ihrem Leben so glücklich gewesen.
Morgens machte sie das Frühstück für sich und Lioba, die kaum noch etwas aß, und dann kam Walpurga und Dorothea ging ins Luisenviertel und abends hatte sie das kleine Haus ganz für sich allein, denn Tante Lioba ging früh schlafen. Sie schlief so viel in diesen Tagen und Dorothea las und las und las. Natürlich hatte sie ein schlechtes Gewissen, weil sie dieses Glück allein Liobas Elend zu verdanken hatte, aber ein schlechtes Gewissen war für sie