Der Deutsch-Französische Krieg: 1870/71. Jochen Oppermann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Der Deutsch-Französische Krieg: 1870/71 - Jochen Oppermann страница 13
In den Gedankenspielen der französischen Generäle wurde der Annahme viel Platz eingeräumt, dass die süddeutschen Staaten und Österreich auf der Seite Frankreichs in den Krieg eintreten würden (Nipperdey, Band II, S. 20). Dazu musste diesen rasch vor Augen geführt werden, wie stark Frankreich war, um jeden Zweifel an einer Koalition auszuräumen. Deswegen sahen die Planer vor, in einer Blitzoffensive über den Rhein zwischen Germersheim und Rastatt, beides Festungsstädte, an den Main vorzustoßen (Howard, S. 45). Dies sollte am 16. Tag der Mobilmachung geschehen – also im Falle von 1870 bereits Ende Juli. Die Zuversicht dabei war so groß, dass die französischen Offiziere nur Karten von Deutschland erhielten; keine vom französischen Gebiet in Lothringen oder dem Elsass (Moltke, S. 3).
Was eine Invasion nach Deutschland hinein betraf, gab die Topographie deren Stoßrichtung im Prinzip vor. Einen großen Anteil der Grenze hatte der Rhein, dessen rasches Überqueren der Feind leicht verhindern konnte. Dazu sind bei gelungenem Übersetzen der angreifenden Truppen die Vogesen im Westen und der Schwarzwald im Osten massive Hindernisse. An der Mosel hingegen befindet sich der Hochwald, der ebenfalls ungeeignet für größere Truppenbewegungen ist. So bleibt im Grunde nur der Raum zwischen Mosel und Rhein, der ja bereits in den Jahrhunderten zuvor Durchmarschgebiet war. Von diesem sollte im umgekehrten Falle auch eine Invasionsarmee von Osten her in Frankreich eindringen. General Charles Auguste Frossard (1807–1875) hatte zu diesem Szenario einen rein defensiven Plan erarbeitet, der von einem Angriff Preußens durch die Pfalz mit 470 000 Mann ausging (Howard, S. 45). Er rechnete mit dem Moseltal und dem Elsass als Stoßrichtung und nahm an, dass eine geringe Anzahl französischer Truppen den Angriff zunächst stoppen könnte. Im Elsass würde ein neuralgischer Punkt bei Frœschwiller liegen, den es zu verteidigen gebe, und das Hochplateau bei Forbach. Im Großen und Ganzen entsprach dies dem Plan, den Napoleon III. seit 1868 für den Kriegsfall hatte ausarbeiten lassen und mit der Aufteilung in drei Armeen verfolgte. Darin ging er recht optimistisch von einer Stärke der französischen Truppen von 490 000 Mann aus, die er jeweils in Metz, Straßburg und Châlons positionierte (ebd., S. 46).
Wir werden sehen, dass viele Überlegungen und Befürchtungen sich als richtig herausstellen sollten, während im Augenblick des Kampfes jener kleine psychologische Moment all diese ad absurdum führte – ähnlich wie es Moltke geahnt hatte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.