Es existiert. Johannes Huber

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Es existiert - Johannes Huber страница 7

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Es existiert - Johannes Huber

Скачать книгу

steht ihnen beim Herumschwimmen plötzlich irgendwas im Weg. Das kann ein Holz sein oder ein Wrackteil, was halt so im Meer herumliegt. Daran bleiben sie hängen und bewegen sich fortan nie wieder. Ohne Ortswechsel bilden sich die Place Cells zurück, bis nur noch einfache Nervenstrukturen davon übrigbleiben, wie die Pflanzen sie haben. Sie sind Pflanzen.

      Gesehen haben die Mosers das im Hippocampus, einem der evolutionär ältesten kortikalen Strukturen des Gehirns. Er befindet sich im Temporallappen und ist eine zentrale Schaltstation des limbischen Systems, nur für den Fall, dass es jemand ganz genau wissen will. Für einen Wissenschaftler gibt es dazu wunderschöne Versuche, die den Vorgang dokumentieren, aber damit will ich den interessierten Laien nicht belästigen.

      Wichtig ist, was aus diesen Beobachtungen geschlossen werden konnte. Ganz offensichtlich ist es wirklich die Bewegung, die die Gehirnaktivität anregt und neue Neurone schafft. Das Ganze hat man danach im Mausversuch weiterverfolgt, was letzten Endes den Nobelpreis eingebracht hat. Die beiden Trondheimer Mediziner haben ihre Mäuse über verschiedene Strecken laufen lassen und mit Sonden im Hippocampus überprüfen können, ob tatsächlich eine Neurogenese stattfindet. Und prompt: Immer, wenn die Maus den Ort gewechselt hat, hat sie ein neues Neuron produziert.

      Weil die Maus sich nur am Boden, also zweidimensional fortbewegt, folgten weitere Versuche mit Fledermäusen. Sie zeigten, dass das innere Navi auch dreidimensional funktioniert. Jede Höhe bekommt zusätzlich ein Neuron, das dem Tier sagt, wie hoch über dem Boden es sich befindet.

      Genau dasselbe Phänomen ereignet sich im menschlichen Gehirn. Ob wir gehen, fahren, fliegen: Wir bilden die Umwelt in unserem Körper ab und legen für jeden Eindruck, den wir bekommen, eine eigene Nervenzelle an. Damit entsteht eine Art Koordinatensystem, das es uns überhaupt erst möglich macht, Entfernungen wahrzunehmen.

      Wenn wir von Ort zu Ort gehen, legen wir eine Distanz zurück. Ohne die dazugehörigen Neurone würden wir sie nicht erkennen. Erst wenn zwei unterschiedliche Neurone an zwei Orten aktiv sind und sich die beiden vergleichen, merken sie: Da liegt ein Stück Weg dazwischen.

      So wie in jedem Navi schon einmal angefahrene Ziele gespeichert sind, wissen auch unsere Place Cells, ob wir schon einmal an einem Ort waren oder nicht. Gibt es kein Neuron, kein Foto dazu, ist es Neuland. Ist der Platz bekannt, wird das entsprechende Neuron aktiviert. Springt eine Place Cell im Hirn auf und ruft Hier kenn ich mich aus!, dann waren wir schon einmal da. Wie erstaunlich einfach, wie unfassbar genial.

      Für mich ist das ein sehr schönes mechanistisches Konstrukt und nicht nur neurologisch interessant. Die Place Cells haben auch etwas Magisches.

      Springen wir in der Zeit ein bisschen zurück. 11.600 Jahre, um genauer zu sein. In die neolithische Revolution, die wir ja schon kennen. Die frühesten Spuren hat sie in der Türkei hinterlassen. Göbekli Tepe heißt der Ort dieser Funde, er liegt auf der Bergkette von Germus. Auch wenn einem das im ersten Moment vielleicht nichts sagt, ist die Gegend doch weltberühmt. Hier hat die Mythologie die Landung der Arche Noah angesiedelt. Hier befindet sich der Berg Ararat.

      Dort hat Noah die Arche geöffnet und mit der neuen Tier- und Pflanzenwelt, die er an Bord hatte, nach der Sintflut alles neu begonnen. Seltsamer Zufall. Die neolithische Revolution trifft sich mit Noahs Entourage für den Neuanfang. Eine Art Magie. Lassen wir es einmal so stehen.

      Magische Plätze haben etwas Göttliches. Sie entstehen oft dort, wo der Mensch seine Götter hat. Die Götter hatten ihren Ort und bei diesem Ort wollte man bleiben. Ein interessanter Aspekt in der Geistesgeschichte und ein springender Punkt in der Evolution. Plätze, an denen die Menschen ihren Göttern Heiligtümern errichtet haben, wollten sie ungern wieder verlassen.

      Vor der neolithischen Revolution hatten sie dazu allerdings keine Chance. Sie waren in Bewegung. Sie mussten in Bewegung sein, um zu überleben. Nahrung gab es vor der Explosion des Grases nicht vor der Haustür. Der Mensch ist vagabundiert, sein Reiseguide war der Überlebenswille. Er musste sich durch die Steppe fressen oder verhungern. Das Aufkommen des Getreides hat alles geändert. Auf einmal konnten die Leute verschnaufen und an einem Ort bleiben. Die neue Art der Ernährung hat aus Nomaden Bauern und Viehzüchter gemacht.

      Es gibt gute historische Hinweise, dass diese Sesshaftigkeit ideologisch unterstützt wurde. Die Götter zogen die Menschen an und gaben ihnen Kraft, sie wirkten wie ein Magnet, auch darauf werden wir später noch zurückkommen. Die Menschen lebten rund um ihre Heiligtümer, in der Nähe der Stätten, die sie den Göttern, die sie anbeteten, errichtet hatten.

      Für die Place Cells hieß das eine kleine Produktionsdrosselung. Man bewegte sich nicht mehr quer durch die Landschaft, man blieb aber auch nicht an einem Wrack hängen wie die Seescheide. Die Kreise, die man zog, wurden nur kleiner.

      Die Götter und ihre unverrückbaren Heiligtümer waren einer der Hauptgründe, warum die ganz großen antiken Kulturen kaum Weltreisen unternommen haben. Die Ägypter zum Beispiel haben sich, obwohl sie tolle Schiffe hatten, nicht sonderlich herumgetrieben. Sie sind in ihrem Nildelta geblieben und nur aufgebrochen, wenn ein Feldzug anstand. Die Reise war entsprechend schweißtreibend, denn die Götter wollte man auf keinen Fall daheim lassen. Sie mussten mit. Ein ägyptisches Heer marschierte nie ohne den Schutz seiner Götter in den Krieg.

      Genauso war es bei den Assyrern und, zunächst, bei den Persern. Wenn sie loszogen, dann nur in Begleitung ihrer Götter. Als die Babylonier vertrieben wurden, das kommt sogar im Alten Testament vor, haben sie ihr Hab und Gut und ihre Gottheiten auf die Flucht mitgenommen. Nur ein einziges Volk hat da ausgegrast, das waren die Semiten; und später natürlich die Griechen.

      Die Griechen haben sich, rein geografisch gesehen, von ihren Göttern emanzipiert und sich damit von einem Haufen Reisegepäck befreit. Sie haben sie daheim auf dem Olymp gelassen und beschlossen: Wo immer wir ankommen, bauen wir ihnen einen neuen Tempel, dann haben wir sie wieder bei uns. Das war der Beginn der großen Zivilisation der Hellenen im vierten vorchristlichen Jahrhundert. Im alten Griechenland hat so ein gewaltiger Bewusstseinssprung stattgefunden.

      Als große Seefahrer sind die Griechen so ziemlich im ganzen Mittelmeergebiet gewesen und haben ganz Europa beherrscht. Überall, wo sie waren, findet man einen Tempel, das war das Erste, was sie gebaut haben. Wie die Phönizier. Wie die Römer. Dieselbe Einstellung: Wo wir hingehen, sollen die Götter bei uns wohnen können.

      Wer heute diesen Spuren nachgeht, bringt von so einer Reise ein Place-Cell-Album mit, auf dem nichts als Tempel zu sehen sind.

      Die Neurologie zeigt uns, dass wir ständig geprägt werden. All das, was wir uns vorstellen, ist nichts anderes, als eine Prägung des Gehirns von außen. Jeder Ort und jeder Zeitpunkt hinterlässt seine Abdrücke genauso wie jeder Mensch, den wir treffen, jedes Ereignis, das wir erleben, jede Erfahrung, die wir machen, und die Liste ist noch lange nicht zu Ende. Vom kleinsten Eindruck bis zum Großen und Ganzen sind wir von den Prägungen in unserem Gehirn abhängig.

      Von Zeit bis Schwerkraft registrieren und erkennen wir alles deswegen an, weil die Kausalität in der Welt, wo wir sind, unser Gehirn geprägt hat. Wenn jeder Ort in unserem Gehirn ein Neuron hat, heißt das andersherum gesehen ja auch nur, dass der Raum nur deswegen in unserem Gehirn verankert ist, weil er ein Neuron gebildet hat.

      Wir schaffen uns die Wirklichkeit nicht, wir sind ein Teil von ihr. Das entspricht auch der Quantenphysik, die sagt: Die Realität wird erst Realität, wenn sie jemand beobachtet, vorher existiert sie anders. Also der Beobachter und das zu Beobachtende sind eine Einheit.

      Die Heisenbergsche Unschärferelation besagt sinngemäß, dass sich ein Versuch ändern kann, und zwar nur durch den Umstand, weil jemand auf den Versuch draufschaut.

      Unvermittelt sind wir also von der Existenz unserer Place Cells zur Existenz von uns selbst vorgedrungen.

Скачать книгу