Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland. Bernhard Schäfers
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland - Bernhard Schäfers страница 8
5. Globalisierung als Quelle des Strukturwandels
Es ist eine täglich nicht nur den Medien zu entnehmende Erfahrung, dass sich die sozialen Strukturen bis in das persönliche Umfeld hinein durch die Prozesse der Europäisierung und der Globalisierung, aber auch der Auswirkungen der digitalen Revolution im Produktions- und Medienbereich verändern (über diese Auswirkungen im Zusammenhang der sich entwickelnden Kreativgesellschaft vgl. E. Schäfers 2007).
Der Begriff Globalisierung ist nur dann aussagekräftig, wenn er die Spezifika einer neuen Form weltweiter Vernetzung und Abhängigkeit deutlich machen kann (über Epochen und Dimensionen der Globalisierung vgl. Osterhammel/Petersson 2007). Weltweite Handelsbeziehungen gab es bereits in der Antike, z. B. Seidenwaren aus China auf römischen Märkten. Seit Beginn der Kolonialzeit Ende des 15. Jahrhunderts verdichteten sich die weltweiten Handelsbeziehungen unter Einschluss von Afrika, Nord- und Südamerika und den Inselgruppen des asiatischen Festlandes (dem heutigen Indonesien und den Philippinen).
Mit China, Indien und der arabischen Welt wurden alte Handelsbeziehungen intensiviert. In den neu entdeckten und eroberten Gebieten, die die Kolonialmächte Portugal und Spanien, England, Frankreich und die Niederlande unter sich aufteilten, kam es zur Errichtung von Ausbeuter- und Sklavenhaltergesellschaften, die erst im 19. und 20. Jahrhundert ihre Unabhängigkeit erringen konnten. Kuba erlangte erst 1898, nicht zuletzt mit Hilfe der USA, als letztes lateinamerikanisches Land seine Unabhängigkeit von Spanien. Dieses Beispiel wird deshalb angeführt, weil die Rückwirkungen des spanischen Kolonialismus auf das Mutterland besonders gravierend waren. Spanien beschritt praktisch erst nach dem Tod des Diktators Franco im Jahr 1975 den Weg der westlichen Verfassungsgeschichte und der Modernisierung (vgl. zu diesen Prozessen der frühneuzeitlichen Kolonialisierung und Kapitalisierung der Welt Wallerstein 1974/1980, Osterhammel 2005).
Es gibt kaum eine präzisere und frühere Analyse dieser ersten Stufe der Globalisierung unter den Vorzeichen des expansiven Kapitalismus als das von Karl Marx und Friedrich Engels im Jahr 1848 veröffentlichte »Manifest der Kommunistischen Partei«. Dort heißt es: »Die große Industrie hat den Weltmarkt hergestellt, den die Entdeckung Amerikas vorbereitete. Der Weltmarkt hat dem Handel, der Schiffahrt, den Landkommunikationen eine unermessliche Entwicklung gegeben (…) Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne die Produktionsinstrumente, also die Produktionsverhältnisse, also sämtliche gesellschaftliche Verhältnisse fortwährend zu revolutionieren«. Erwähnt werden auch »die unendlich erleichterten Kommunikationen«, die zur Beschleunigung der genannten Prozesse beitrugen. Neu waren zu dieser Zeit die Telegraphie, die Eisenbahn, die Dampfschifffahrt und die Schnellpresse.
Die neue Stufe der Globalisierung hat die digitale Revolution seit Beginn der 1970er Jahre zur Voraussetzung. Das Besondere liegt u. a. in folgenden Punkten:
Zunahme transnationaler Unternehmen, Investitions- und Finanzaktivitäten;
weltumspannende Kommunikationen und Informationsnetze, die zur Entstehung von »Netzwerkgesellschaften« (Castells 2004) führten;
digitale Steuerung von Produktionsprozessen, die auch die globalen Zeitverschiebungen ausnutzen;
Ausweitung des weltweiten Verstädterungsprozesses und der Global Cities (Sassen 1991).
Diese Prozesse beeinflussen die nationalen und internationalen Politiken in erheblichem Umfang, und zwar auf allen Gebieten: Produktion und Konsum, Information und Kultur, Bildung und Wissenschaft, Religion und Wertsysteme, Umwelt und Umweltverschmutzung, Freizeit und Tourismus. Die Auswirkungen auf die Sozialstruktur in allen ihren Teilbereichen sind nicht immer gleich sichtbar (für das Wirtschaftssystem sei auf Kap. VIII/Pt. 7, für Europa/Europäisierung auf Kap. XII verwiesen).
Literatur
Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 15. Aufl., Frankfurt/M. 2003 (Orig. frz. 1979)
Castells, Manuel, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft, Opladen 2004 (Orig. amerik. 1996)
Deutsch, Karl W., Soziale Mobilisierung und politische Entwicklung, in: Wolfgang Zapf, Hrsg., a. a. O., S. 329–350
Dreitzel, Hans Peter, Hrsg., Sozialer Wandel. Zivilisation und Fortschritt als Kategorien der soziologischen Theorie, Neuwied und Berlin 1967
Elias, Norbert, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, hrsg. v. Michael Schröter, Frankfurt/M. 1994 (stw 756)
Ders., Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bde., Frankfurt/M. 1997
Flora, Peter, State, Economy and Society in Western Europe 1815–1975. A Data Handbook. Vol. I: The Growth of Mass Democracies and Welfare States, Frankfurt/M. 1983; Vol. II: The Growth of Industrial Societies and Capitalist Economies, Frankfurt/M./London/Chicago 1987
Geiger, Theodor, Art. »Gesellschaft«, in: Handwörterbuch der Soziologie, hrsg. v. Alfred Vierkandt, Stuttgart 1931 (Neuausgabe 1959)
Geißler, Rainer, Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung, 6. Aufl., Wiesbaden 2011
Habich, Roland, Datengrundlagen, in: Datenreport 2011, S. 462 f.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. v. J. Hoffmeister, 4. Aufl., Hamburg 1965 (zuerst 1821)
Hobsbawm, Eric, Europäische Revolutionen 1789–1848, Zürich 1962 (Orig. engl.)
Huinink, Johannes/Torsten Schröder, Sozialstruktur Deutschlands, Konstanz 2008
Institut für Sozialforschung (IFS), Hrsg., Soziologie, Frankfurt/M. 1956
Jaeger, Wieland/Meyer, Hans-Joachim, Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart, Wiesbaden 2003
Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt/M. 1989
Lenz, Karl, Makro- und Mikrosoziologie, in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. v. Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff, Stuttgart 2002
Lerner, Daniel, Die Modernisierung des Lebensstils: eine Theorie, in: Wolfgang Zapf, Hrsg., a. a. O., S. 362–381
Linde, Hans, Sachdominanz in Sozialstrukturen, Tübingen 1972
Luhmann, Niklas, Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme, in: Ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 103–133
Ders.,