Nachhaltigkeit interdisziplinär. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Nachhaltigkeit interdisziplinär - Группа авторов страница 14

Nachhaltigkeit interdisziplinär - Группа авторов

Скачать книгу

geben, so gibt es von der Erde oder der Menschheit keine Darstellungen, die nicht über ihre Medialität und ihre Positionierung das Dargestellte mit prägen. Die Bilder bringen die Wirklichkeit, die sie beschreiben, immer auch mit hervor. Das bedeutet nicht, dass es sich bei der Kultur um ein autonomes System handelte. Vielmehr gilt es, die „komplexen Interdependenzen von Naturgegebenem und Menschengemachtem zu analysieren“ (Zemanek 2018: 15), Natur und Kultur nicht dichotom zu konzipieren. Wenn man jedoch die konstitutive Leistung der Darstellungsformen anerkennt, stellt sich die Frage, welche Weltbilder hier zum Tragen kommen und auf welche Weise sie unsere Zukunft prägen. Gerade in einem Diskurs, der einen globalen Anspruch hat, muss außerdem gefragt werden, wer die Sprache und die Bilder für die Darstellung der Welt stellt. Entsprechend wichtig sind Analysen, die zeigen, wie und unter welchen Bedingungen das jeweilige Verständnis von Nachhaltigkeit formiert und formuliert wurde und wird. Denn in dem Wie und dem Woher stecken Selbstverständnisse, Wertungen, Ansprüche, soziale Asymmetrien etc., die politisch wirksam sind. Eine solche Konturierung der verschiedenen Nachhaltigkeitsverständnisse könnte die Grundlage für die gesellschaftlichen Diskussionen über ein nachhaltiges Leben bilden, wobei es dann nicht nur um ökonomische Herausforderungen ginge, sondern ebenso um die Frage nach kulturellen Artikulationen, Visionen und Übersetzungen.

      Zur Einführung empfohlene Literatur

      Brand, K./Jochum, G.: Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. München 2000.

      Grober, U.: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München 2010.

      Grunwald, A./Kopfmüller, J.: Nachhaltigkeit. Eine Einführung, 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt a. M./New York 2012.

      Meadows, D./Meadows, D./Zahn, E./Millig, P.: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of

      Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek 1980. Weltkommission für Umwelt und Entwicklung: Unsere gemeinsame Zukunft. Greven 1987.

      Zitierte Literatur

      Bendix, B.: Zur Biografie des Vordenkers der Nachhaltigkeit, Hans Carl von Carlowitz (1645–1714), in: Sächsische Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Hg.): Die Erfindung der Nachhaltigkeit. Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. München 2013, 175–224.

      Brand, K./Jochum, G.: Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. München 2000.

      Brand, S.: Whole Earth Catalogue. 1968. https://monoskop.org/images/0/09/Brand_Stewart_Whole_Earth_Catalog_Fall_1968.pdf, Zugriff: 01.07.2019.

      Bühler, B.: Erde, in: Bühler, B./Rieger, St. (Hg.): Bunte Steine. Ein Lapidarium des Wissens. Berlin 2014, 35–52.

      Du Pisani, J. A.: Sustainable Development – Historical Roots of the Concept, in: Environmental Sciences, 2, 2006, 83–96.

      Emirbayer, M./Mische, A.: What Is Agency?, in: American Journal of Sociology, 4, 1998, 962–1023.

      Forrester, J. W.: Der teuflische Regelkreis. Das Globalmodell der Menschheitskrise. Stuttgart 1972.

      Foucault, M.: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin 1978.

      Graf, A.: Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Baden-Baden 2016.

      Gramelsberger, G.: Computerexperimente. Zum Wandel der Wissenschaft im Zeitalter des Computers. Bielefeld 2010.

      Grober, U.: Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München 2010.

      Grunwald, A./Kopfmüller, J.: Nachhaltigkeit. Eine Einführung, 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt a. M./New York 2012.

      Hamberger, J./Sächsische Carlowitz-Gesellschaft e. V. (Hg.): Die Erfindung der Nachhaltigkeit. Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz. München 2013.

      Heise, U. K.: Sense of Place and Sense of the Planet. The Environmental Imagination of the Global. New York 2008.

      Höhler, S.: ,Raumschiff Erde‘. Lebensraumphantasien im Umweltzeitalter, in: Höhler, S./Schröder I. (Hg.): Welt-Räume. Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900. Frankfurt/New York 2005, 258–281.

      Jäger, L.: Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik, in: Jäger, L./Stanitzek, G. (Hg.): Transkribieren – Medien/Lektüre. München 2001, 19–41.

      Kaden, H.: Zur ‚Erfindung‘ des Begriffs ‚Nachhaltigkeit‘ – eine Quellenanalyse, in: Sächsische Heimatblätter, 4, 2012, 384–391.

      Kagan, S.: Proving the World more Imaginary? Four Approaches to Imagining Sustainability in Sustainability Research, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (im Erscheinen).

      Kaufmann, S.: Nachhaltigkeit, in: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2004, 174–181.

      Keim, W.: The International Circulation of Social Science Knowledge. Relevant Factors for Acceptance and Rejection of Travelling Texts, in: Revue d’anthropologie des connaissances, 1, 2016, a–aj.

      Laclau, E.: Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun?, in: Laclau, E.: Emanzipation und Differenz. Wien 2002, 65–78.

      Lesch, H./Kamphausen, K.: Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän. München 2017.

      Luks, F.: Nachhaltigkeit. Hamburg 2002.

      Mantel, K.: Forstgeschichte des 16. Jahrhunderts unter dem Einfluß der Forstordnungen und Noe Moerers. Berlin/Hamburg 1980.

      Meadows, D./Meadows, D./Zahn, E./Millig, P.: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek 1980.

      Müller, E./Schmieder, F.: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium. Berlin 2016.

      Rorty, R. M. (Hg.): The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method. Chicago/London 1967.

      Sarasin, P.: Was ist Wissensgeschichte?, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur, 1, 2011, 159–172.

      Schneider, B.: Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel. Berlin 2018.

      Schüttpelz, E.: Ein absoluter Begriff. Zur Genealogie und Karriere des Netzwerkkonzepts, in: Kaufmann, S. (Hg.): Vernetzte Steuerung. Soziale Prozesse im Zeitalter technischer Netzwerke. Zürich 2007, 25–46.

      Seefried E.: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945–1980. Berlin/Boston 2015.

      Spindler E. A.: The History of Sustainability. The Origins and Effects of a Popular Concept, in: Jenkins, I./Schröder, R. (Hg.): Sustainability in Tourism. A Multidisciplinary Approach. Wiesbaden 2013, 9–31.

      Von Carlowitz, H. C.: Sylvicultura oeconomica – oder: Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht [1713], in: Hamberger, J./Sächsische Carlowitz-Gesellschaft e.V. (Hg.):

Скачать книгу