Compliance Management im Unternehmen. Martin R. Schulz

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz страница 58

Compliance Management im Unternehmen - Martin R. Schulz Recht Wirtschaft Steuern - Handbuch

Скачать книгу

noch kein Schaden liegen. So verweist Ransiek (StV 2009, 321, 322 m.w.N.) auf einen Fall aus dem Bereich Siemens, in dem der Einsatz von 6 Mio. EUR Bestechungsgeld zu einem (Vorsteuer-)Gewinn von über 100 Mio. EUR geführt habe, jedoch „lediglich“ ein Verfall (heute: Einziehung) i.H.v. 38 Mio. EUR angeordnet worden sei. 163 BGHSt 52, 323ff.; BVerfGE 126, 170; BVerfGE 130, 1, Rn. 174; vertiefend: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, 331ff. 164 BGHSt 50, 299ff.; 47, 295, 298f.; 49, 317, 332f. 165 Vgl. Raum, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Aufl. 2014, 319 m.w.N. 166 BGHSt 50, 299ff.; BGH, wistra 2001, 295, 296. 167 BGH, NJW 2016, 965. 168 BGHSt 53, 71. 169 BGHSt 57, 123. 170 §§ 235, 238 AO. 171 StEntlG 1999/2000/2002 vom 24.3.1999, BGBl. I 1999, 402. 172 Zu den Details der Anwendung vgl. BMF-Schreiben, 10.10.2002, IV A 6 – 2245 – 35/02 „Abzugsverbot für die Zuwendung von Vorteilen i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG“. 173 Vgl. BMF-Schreiben, 22.8.2005, IV B 2 – S 2144 – 41/05 „Ertragsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für VIP-Logen in Sportstätten“, BStBl. I 2005, 845. 174 Vgl. Spiegel Nr. 32/2000 v. 7.8.2000. 175 So neuerdings auch die Rspr., BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rn. 118; LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5 HK O 1387/10 (sog. „Neubürger-Urteil“), DB 2014, 766; vgl. hierzu auch Schulz, Kap. 1, Rn. 55. 176 BGHSt 37, 106. 177 Rotsch, Criminal Compliance, 2015, § 4 Rn. 5. 178 BGHSt 50, 331ff.; NStZ 2006, 214ff. 179 § 77 Abs. 1 Satz 1 AktG. 180 Vgl. hierzu ausführlich: Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 36. 181 BGH, Urt. v. 6.11.2018 – II ZR 11/17, NJW 2019, 1067. 182 BGH, Urt. v. 6.11.2018, a.a.O., Rn. 17; anders jedoch bei steuerrechtlichen Pflichten gem. § 34 AO, vgl. BFHE 141, 443, 446f.; 146, 23, 25f. 183 So auch Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 38. Siehe zu Umfang und Grenzen der Delegation von Compliance-Maßnahmen auch Schulz, Kap. 1, Rn. 65f. m.w.N. 184 Vgl. etwa §§ 83, 90, 91, 92, 121 AktG. 185 Vertiefend hierzu: Schürrle, Compliance-Verantwortung in der AG – Praktische Empfehlungen zur Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, CCZ 2010, 102. 186 Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 52 m.w.N.; vertiefend: Zimmermann, Die straf- und zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Compliance-Officers, BB 2011, 634. 187 BGH, Urt. v. 17.7.2009, 175 StR 394/08 („BSR“), BGHSt 54, 44. 188 Zum Streitstand: Knierim, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014, Kap. 5, Rn. 50ff. 189 Vertiefend: Hastenrath, Möglichkeit und Grenzen der Pflichtendelegation an den (Chief) Compliance Officer, CB 2016, 6. 190 BGH, Beschl. v. 21.12.2005, BGHSt 50, 331, 335. 191 Wegweisend hierzu die sog. „ARAG/Garmenbeck-Entscheidung“, BGHZ 135, 244. 192 Vgl. etwa BGH, NStZ 2002, 322, 324; Krause, NStZ 2011, 57. 193 Weiterführend: Krause, Strafrechtliche Haftung des Aufsichtsrates, NStZ 2011, 57. 194 Vgl. hierzu ausführlich: Schmucker, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung durch innerbetriebliche Anweisungen, StraFo 2010, 235. 195 BGHSt 40, 218 „Mauerschützen II“, Rn. 79. 196 Roxin, Täterschaft und Tatherrschaft, 9. Aufl. 2015, 248; Rotsch, Criminal Compliance § 4 Rn. 7. 197 BGHSt 48, 331. 198 BGH, Beschl. v. 27.3.2012, 3 StR 447/11. 199 Graf, in: Beck’scher Online-Kommentar OWiG, § 130 Rn. 4. 200 Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, 4. Aufl. 2014, § 130 Rn. 42 m.w.N. 201 Vgl. BGHSt 9, 319, 322f.; OLG Düsseldorf, wistra 1999, 115; wistra 1991, 39; OLG Zweibrücken, NStZ-RR 1998, 311f.; OLG Köln wistra 1994, 315; Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, 4. Aufl. 2014, § 130 Rn. 43. 202 Hierzu grundsätzlich: Schulz, Kap. 1, Rn. 27ff.; ders., Wirksames Compliance-Management – Anreize und Orientierungshilfen zur Vermeidung von (Verbands-)Sanktionen –, CCZ 2020, 49. 203 Vgl. zum Streitstand bei § 130 OWiG: Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, 4. Aufl. 2014, § 130 Rn. 40. 204 LG München I, Urt. v. 10.12.2013, 5HK 0 1387/10, BB 2014, 850;vgl. auch BGH, Urt. v. 9.5.2017 – 1 StR 265/16, Rn. 118. 205 Vgl. Kuhlen, NZWiSt 2015, 121. 206 OLG München, BB 2015, 2004; weiterführend: Minkoff, Unterlassens- und Aufsichtsverantwortlichkeit im Konzern (§ 6), in: Minkoff/Sahan/Wittig, Konzernstrafrecht, 2020; Werner, Bebußung der Konzernobergesellschaft für ein Fehlverhalten der Tochtergesellschaft nach § 130 OWiG, CB 2016, 167. 207 Vgl. Stn. des Bundesrats v. 18.9.2020, BR-Drs. 440/20; Gesetzentwurf der BReg v. 21.10.2020, BT-Drs. 19/23568; https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/235/1923568.pdf. 208 Zum Zeitpunkt der Drucklegung war das VerSanG noch nicht verabschiedet Die folgende Darstellung gibt den Stand des Referentenentwurfs vom 22.4.2020 wieder. 209 Der Bundesrat hat im Rahmen seiner Stellungnahme vom 18.9.2020 aufgrund der „Prangerwirkung“ die vollständige Streichung des § 14 VerSanG-E gefordert. 210 Vgl. §§ 12 Nr. 5 EStG, 10 Nr. 4 KStG. 211 Weiterführend: Schulz/Block, Wirksames Compliance-Management – Anreize und Orientierungshilfen zur Vermeidung von (Verbands-)Sanktionen, CCZ 2020, 49. 212 So ausdrücklich die Gesetzesbegründung,

Скачать книгу