Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов страница 140

Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов C.F. Müller Lehr- und Handbuch

Скачать книгу

Koch/Hendler (Fn. 4), § 17 Rn. 15.

       [513]

      Auch für dieses Verständnis lassen sich in der Rechtsprechung Belege finden. So jedenfalls kann man BVerwGE 56, 283 (288), verstehen, wenn das Gericht dort als zeitlichen Bezugspunkt für die Beurteilung der Fehlerhaftigkeit hinsichtlich des Abwägungsergebnisses das Inkrafttreten des Bebauungsplans, hinsichtlich des Abwägungsvorgangs die Beschlussfassung nennt.

       [514]

      So deutlich Christoph Labrenz, Zur neuen Diskussion über das Wesen der Abwägung im Bauplanungsrecht, Die Verwaltung 43 (2010), S. 63 (69).

       [515]

      Vgl. dazu Martin Wickel/Karin Bieback, Das Abwägungsgebot – materiell-rechtliches Prinzip oder Verfahrensgrundsatz?, Die Verwaltung 39 (2006), S. 571 ff.

       [516]

      BVerwGE 131, 100 (Rn. 20, 22). Vgl. auch Gierke (Fn. 20), § 1 Rn. 1506, 1508; Oldiges/Brinktrine (Fn. 20), Rn. 61a f.

       [517]

      BT-Drs 15/2250, S. 31 f., S. 42 und S. 62; BVerwGE 131, 100 (Rn. 20).

       [518]

      Allgemein zur Verfahrensbetonung der gemeinschaftsrechtlichen Richtlinien Jan Ziekow, Von der Reanimation des Verfahrensrechts, NVwZ 2005, S. 263 (266 f).

       [519]

      Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW): Novellierung des BauGB – Bericht der Unabhängigen Expertenkommission, August 2002, Rn. 135 sowie die Begründung zum Gesetzesentwurf BT-Drs 15/2250, S. 31 f. und S. 62.

       [520]

      Es wird auch durchaus bestritten, dass eine solche Abkehr überhaupt möglich ist. Siehe dazu Erbguth (Fn. 31), § 5 Rn. 144; Wilfried Erbguth, Abwägung auf Abwegen? – Allgemeines und Aktuelles, JZ 2006, S. 484; Hoppe (Fn. 242), S. 905; Labrenz (Fn. 514), S. 61 ff. Demgegenüber Wickel/Bieback (Fn. 515), S. 580.

       [521]

      Vgl. dazu Wickel/Bieback (Fn. 515), S. 575 ff.

       [522]

      Vgl. Lege (Fn. 429), 365 ff. BVerwGE 138, 12 (Rn. 21) nimmt keine Unterscheidung zwischen Abwägungsvorgang und Abwägungsverfahren vor, sondern bezieht den § 214 Abs. 1 Nr. 1 BauGB ebenso wie § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB auf den Abwägungsvorgang, womit dieser eine Zwitterstellung als zugleich verfahrens- und materiell-rechtliche Anforderung erhält.

       [523]

      Zur Forderung der Bereinigung dieser gesetzlichen Situation Erbguth (Fn. 520), S. 491; ders. (Fn. 31), § 5 Rn. 144.

       [524]

      Vgl. auch Koch/Hendler (Fn. 4), § 17 Rn. 71, im Hinblick auf die Differenzierung von Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis.

       [525]

      BVerwGE 47, 144 (155 f.); BVerwG NJW 1995, 2572 (2573); zuletzt BVerwG v. 20.4.2010, 4 BN 17/10, juris Rn. 3; BVerwG ZUR 2010, 311 (Rn. 13). Anders Brohm (Fn. 4), § 14 Rn. 7: Grundlage ist § 1 Abs. 3.

       [526]

      Zuletzt BVerwG v. 20.4.2010, 4 BN 17/10, juris Rn. 3; BVerwG ZUR 2010, 311 Rn. 13: Bebauungsplan zur Ermöglichung der Errichtung und des Betriebs eines Störfallbetriebs.

       [527]

      Vgl. BVerwG NVwZ 1988, 351 (352).

       [528]

      BVerwGE 119, 45 (49): Grundsatz der „planerischen Zurückhaltung“; BVerwGE 147, 379 (Rn. 20); BVerwG NVwZ 1989, 960 (960); BVerwGE 67, 334 (338). Zum Verhältnis von Bebauungsplan und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren BVerwGE 69, 30 (34).

       [529]

      BVerwG NVwZ 2010, 1246 (Rn. 27); BVerwG NJW 1995, 2572 (2573).

       [530]

      BVerwG NVwZ 1988, 351 (353); BVerwG NJW 1995, 2572 (2573). Vgl. zur Genese der Rechtsprechung auch Koch/Hendler (Fn. 4), § 17 Rn. 48 ff.

       [531]

      BVerwGE 107, 215 (221).

       [532]

      Koch/Hendler (Fn. 4), § 17 Rn. 48 ff.

       [533]

      Vgl. Stock (Fn. 68), § 214 Rn. 1 ff.; BT-Drs 13/6392, S. 38; zur Entwicklung auch Koch/Hendler (Fn. 4), § 18 Rn. 1 ff.; Jörg Schmidt, Möglichkeiten und Grenzen der Heilung von Satzungen nach § 215a BauGB, NVwZ 2000, S. 977 (977 f.); grundsätzlich auch Werner Hoppe/Peter Henke, Der Grundsatz der Planerhaltung im neuen Städtebaurecht, DVBl 1997, S. 1407 ff.; Klaus-Peter Dolde, Das ergänzende Verfahren nach § 215a I BauGB als Instrument der Planerhaltung, NVwZ 2001, S. 976; Werner Hoppe, Erste Überlegungen zu einem „Grundsatz der Planerhaltung“, in: Berkemann et al. (Fn. 71), S. 87 ff.; Günter Gaentzsch, Bemerkungen zur Planerhaltung im Fachplanungsrecht, DVBl 2000, S. 741 ff. Der Gedanke der Planerhaltung findet sich auch in anderen Bereichen des Planungsrechts wie etwa bei der Fachplanung in § 75 Abs. 1a VwVfG oder bei den Raumordnungsplänen in § 11 ROG.

       [534]

      Ob die Regelungen gemessen an der Rechtswirklichkeit überhaupt erforderlich sind, kann auch bezweifelt werden. Vgl. für Nachweise zur Rechtstatsachenforschung Koch/Hendler

Скачать книгу