Szenen aus dem Landleben. Оноре де Бальзак

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Szenen aus dem Landleben - Оноре де Бальзак страница 8

Szenen aus dem Landleben - Оноре де Бальзак

Скачать книгу

Einsiedler sind sehr geschwätzig: wenn man eine Frage an uns richtet, weiß man nie, wo die Antwort aufhören wird. Als ich ins Tal kam, betrug die Bevölkerung siebenhundert Seelen; jetzt zählt man ihrer zweitausend. Die Angelegenheit mit dem letzten Kretinen hat mir jedermanns Schätzung eingetragen. Nachdem ich den von mir Verwalteten beständig Milde und Festigkeit zugleich gezeigt hatte, wurde ich das Bezirksorakel. Ich tat alles, um das Vertrauen zu verdienen, ohne es weder herauszufordern, noch scheinbar zu wünschen; nur bemühte ich mich, allen den größten Respekt vor meiner Person durch die Gewissenhaftigkeit einzuflößen, mit der ich alle meine Verpflichtungen, selbst die unbedeutendsten, zu erfüllen wusste. Nachdem ich versprochen hatte, für das arme Wesen, das Sie eben sterben sahen, Sorge zu tragen, wachte ich besser über den Kretinen, als es seine früheren Beschützer getan hatten. Als Adoptivkind der Gemeinde wurde er genährt und gepflegt. Später haben die Bewohner schließlich den Dienst, welchen ich ihnen wider ihren Willen geleistet hatte, begriffen. Nichtsdestoweniger bewahren sie noch einen Rest ihres ehemaligen Aberglaubens. Ich bin weit davon entfernt, sie deswegen zu tadeln, hat mir ihr dem Kretinen geweihter Kult doch häufig als Mittel gedient, um die, welche Intelligenz besaßen, zur Hilfe für die Unglücklichen zu veranlassen. – Aber wir sind an Ort und Stelle,« fuhr Benassis nach einer Pause fort, als er sein Hausdach erblickte. Weit entfernt, von dem Zuhörer die geringste Lob- oder Dankphrase zu erwarten, als er diese Episode seines Verwaltungslebens erzählte, schien er nur jenem naiven Mitteilungsbedürfnis nachgegeben zu haben, dem von der Welt zurückgezogene Leute gehorchen.

      »Mein Herr,« sagte der Major zu ihm, »ich hab' mir die Freiheit genommen, mein Pferd in Ihren Stall zu stellen, und Sie werden so gütig sein, mich zu entschuldigen, wenn ich Ihnen meinen Reisezweck mitgeteilt habe.«

      »Ah! und der ist?« fragte Benassis ihn, der sich von einer Zerstreutheit freizumachen und sich zu erinnern schien, dass sein Gefährte ein Fremder war.

      Seinem offenen und mitteilsamen Charakter gemäß hatte er Genestas wie einen Bekannten aufgenommen.

      »Mein Herr,« entgegnete der Soldat, »ich habe von der beinahe wunderbaren Heilung Monsieur Graviers aus Grenoble, den Sie zu sich genommen hatten, reden hören. Ich komme in der Hoffnung, der gleichen Fürsorge teilhaftig zu werden, ohne die gleichen Ansprüche auf Ihre Gewogenheit zu besitzen: indessen verdiene ich sie vielleicht! Ich bin ein alter Soldat, dem alte Wunden keine Ruhe lassen. Sie werden wohl mindestens acht Tage nötig haben, um den Zustand, in welchem ich mich befinde, zu prüfen; denn meine Schmerzen hören nur zeitweilig auf, und ...«

      »Nun gut, mein Herr,« sagte Benassis, ihn unterbrechend, »Monsieur Graviers Zimmer steht immer bereit; kommen Sie ...«

      Sie traten ins Haus, dessen Türe vom Arzte mit einer Lebhaftigkeit aufgestoßen wurde, welche Genestas dem Vergnügen zuschrieb, einen Pensionär zu bekommen. »Jacquotte,« rief Benassis, »der Herr wird hier essen.«

      »Aber, mein Herr,« warf der Soldat ein, »würde es nicht angemessen sein, uns über den Preis einig zu werden?«

      »Den Preis wovon?« fragte der Arzt.

      »Der Pension. Sie können nicht mich und mein Pferd ernähren, ohne ...«

      »Wenn Sie reich sind,« antwortete Benassis, »werden Sie wohl bezahlen, wenn nicht, will ich nichts haben.«

      »Nichts«, sagte Genestas, »dünkt mich zu teuer. Doch, reich oder arm, würden Ihnen zehn Franken täglich, abgesehen von den Kosten für Ihre Bemühungen, recht sein?«

      »Nichts ist mir weniger recht, als irgendwelche Bezahlung für das Vergnügen, Gastfreundschaft auszuüben, anzunehmen,« erwiderte, die Brauen runzelnd, der Arzt. »Was meine Bemühungen anlangt, so werd' ich Sie Ihnen nur widmen, wenn Sie mir gefallen. Reiche sollen meine Zeit nicht kaufen, sie gehört den Leuten des Tals hier. Ich will weder Ruhm noch Vermögen, ich verlange von meinen Kranken weder Lobsprüche noch Dankbarkeit. Das Geld, das Sie mir etwa einhändigen, wird zu den Apothekern nach Grenoble wandern, um die für die Bezirksarmen unerlässlichen Medikamente zu bezahlen.«

      Wer diese brüsk, aber ohne Bitterkeit hingeworfenen Worte gehört hätte, würde sich wie Genestas innerlich gesagt haben: »Das ist wahrhaftig ein wackerer Mann!«

      »Mein Herr;« sagte der Soldat mit seiner gewohnten Hartnäckigkeit, »ich werde Ihnen also zehn Franken täglich bezahlen und Sie mögen damit tun, was Sie wollen! Das abgemacht, werden wir uns besser verstehen,« fügte er, des Arztes Hand ergreifend und sie ihm mit eindringlichster Herzlichkeit schüttelnd, hinzu: »Trotz meiner zehn Franken werden Sie wohl sehen, dass ich kein Wucherer bin.«

      Nach diesem Kampfe, in dem bei Benassis nicht das geringste Verlangen durchblickte, als edelmütiger Mann oder Philanthrop zu erscheinen, trat der angebliche Kranke in das Haus seines Arztes, wo alles im Einklang mit dem Verfall der Türe und den Kleidern des Besitzers stand. Die geringsten Dinge bezeugten die größte Sorglosigkeit dem gegenüber, was nicht von wesentlichem Nutzen war. Benassis ließ Genestas durch die Küche gehen, den kürzesten Weg, um ins Speisezimmer zu gelangen. Wenn diese verräuchert wie eine Herbergsküche, mit Geräten in genügender Menge versehen war, so war dieser Luxus das Werk Jacquottes, einer ehemaligen Pfarrersköchin, die »wir« sagte und den Arzthaushalt als Alleinherrscherin regierte. Wenn es dort über dem Kaminmantel einen sehr blanken Bettwärmer gab, so liebte Jacquotte wahrscheinlich warm zu schlafen im Winter, und wärmte auf diesem Umweg die Leintücher ihres Herrn, der, wie sie sagte, an nichts dachte; Benassis aber hatte sie gerade aus dem Grunde genommen, der für jeden anderen einen unerträglichen Fehler bedeutet hätte: Jacquotte wollte im Hause herrschen, und der Arzt hatte eine Frau zu finden gewünscht, die bei ihm herrsche. Jacquotte kaufte, verkaufte, machte zurecht, veränderte, stellte auf und verrückte, ordnete an und stellte um – alles nach ihrem Belieben, niemals hatte ihr Herr ihr eine einzige Einwendung gemacht. Auch betreute Jacquotte ohne Kontrolle den Hof, den Stall, den Knecht, die Küche, das Haus, den Garten und den Herrn. Nach ihrem eigenen Dafürhalten wechselte sie das Leinzeug, hielt sie Wäsche und speicherte sie Vorräte auf. Sie entschied über den Eingang ins Haus und über den Tod der Schweine, schalt den Gärtner, setzte die Speisefolge des Frühstücks und des Mittagessens fest, ging vom Keller nach dem Speicher, vom Speicher in den Keller, indem sie dort nach ihrer Laune schaltete und waltete, ohne irgendwelchen Widerstand zu finden. Benassis hatte nur zwei Dinge gewünscht: um sechs Uhr zu Mittag zu essen und monatlich nur eine bestimmte Summe zu verausgaben. Eine Frau, der alles gehorcht, singt immer: auch Jacquotte lachte, schlug wie eine Nachtigall auf den Treppen, immer trällernd, wenn sie nicht sang, und singend, wenn sie nicht trällerte. Von Natur aus sauber, wie sie war, hielt sie das ganze Haus sauber. Wenn ihr Geschmack anders gewesen wäre, würde Monsieur Benassis recht unglücklich gewesen sein, meinte sie; denn der arme Mann passte so wenig auf, dass man ihm Kohl für Rebhühner hätte vorsetzen können; ohne sie würde er dasselbe Hemd häufig acht Tage über anbehalten haben. Doch Jacquotte war eine unermüdliche Wäschezusammenlegerin, Möbelabstauberin aus Charakter, und Liebhaberin einer ganz geistlichen Sauberkeit, der peinlichsten, blendendsten und angenehmsten aller Sauberkeiten. Als erbliche Feindin des Staubs entstaubte, wusch und plättete sie unaufhörlich. Der Zustand der äußeren Türe verursachte ihr lebhaften Kummer. Seit zehn Jahren entlockte sie ihrem Herrn an jedem Monatsersten das Versprechen, die Türe neu machen, die Mauern des Hauses frisch weißen und alles hübsch herrichten zu lassen; und der Herr hatte sein Wort noch nicht gehalten. Auch unterließ sie, wenn sie Benassis' unendliche Unbekümmertheit beklagte, es selten, folgende entscheidende Phrase, mit der alle Lobsprüche über ihren Herrn endigten, zu äußern:

      »Man kann ja nicht sagen, dass er dumm ist, da er ja beinahe Wunder im Orte tut, doch manchmal ist er trotz alledem dumm, und zwar so dumm, dass man ihm wie einem Kinde alles in die Hand geben muss!«

      Jacquotte liebte das Haus wie etwas, was ihr gehörte. Hatte sie, nachdem sie zweiundzwanzig Jahre über dort gewohnt hatte, übrigens nicht vielleicht das Recht, sich darüber zu

Скачать книгу