Das Fest der Männer und der Frauen. Hans-Ulrich Möhring

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Fest der Männer und der Frauen - Hans-Ulrich Möhring страница 18

Das Fest der Männer und der Frauen - Hans-Ulrich Möhring

Скачать книгу

der anderen Seite lernte Bo in den folgenden Tagen ihre ruhige Präsenz im Haus schätzen, ein krasser Kontrast zu ihrem Ex-Mann, der drei Wochen vorher bei seinem Besuch pausenlos die Enkel bespaßt, afrikanisch gekocht, Geschichten erzählt, Musik vorgespielt und überhaupt einen unglaublichen Trubel veranstaltet hatte, ohne sich von der Wochenbettatmosphäre beirren zu lassen. Kindern tat Leben gut! Erwachsenen auch! Er hatte aus Mainz nicht nur seine Lebensgefährtin Leloba mitgebracht, die Bo zuletzt vor über fünfzehn Jahren in der Frauen-WG seiner alten Freundin Petra gesehen hatte und die sich über das Wiedersehen mit ihm so ausgelassen freute, wie sie sich über ihre Rolle als Sofies »Stiefmutter« amüsierte, sondern auch Bos Mutter. Mit »Hallo, hier ist Opa Manu«, hatte Dr. Emanuel Anders die unbekannte Frau kurzerhand angerufen und sie weniger gefragt, ob sie mitkommen wolle, als ihr den Termin mitgeteilt, zu dem er sie abholen werde. Bo konnte sich nicht erinnern, seine Mutter jemals so von Grund auf durchgelockert gesehen zu haben wie an dem Abend, als sie nach fröhlicher Fahrt Manus altem VW-Bus entstieg. An seine und Sofies Erschöpfung, als die drei wieder fuhren, erinnerte er sich hingegen noch gut.

      Zu viel Trubel war mit Oma Charlotte nicht zu befürchten, aber Bo fand es gewöhnungsbedürftig, wie gezielt sie Ronja und Leni ausfragte: was sie von Jungs hielten, wer in ihren Cliquen das Sagen hatte, wie Streitigkeiten ausgetragen wurden, alles, was irgendwie mit Macht zusammenhing. Aber die Mädchen gaben gern Auskunft und fühlten sich ernst genommen. Von ihm wollte sie wissen, ob er Gregor gegenüber Eifersucht empfand, wie es war, »pardon«, quasi in dessen Haus zu leben, mit seinen Töchtern. Am zweiten Tag beschloss Bo, den Spieß umzudrehen und seinerseits zu fragen. Ihr Selbstverständnis als Schriftstellerin interessierte ihn, und er fand es einleuchtend und nicht unsympathisch, wie für sie bei allem die eigene Arbeit im Vordergrund stand und das öffentliche Ansehen ihr wenig bedeutete, wie sie sich nur ihren Lesern verpflichtet fühlte. Verpflichtet eben zu dieser Arbeit. Ihr Leben würde ihr entgleiten, wenn sie sich nicht auf die Art schonungslos Rechenschaft ablegte und dabei sich und andere radikal in Frage stellte. Bo ließ sich erzählen, hörte aufmerksam zu. Ihm schien, als wären in der knochigen Gestalt doch auch Ähnlichkeiten mit seiner Geliebten zu erkennen. Die Frage ging ihm durch den Kopf, ob er unter den veränderten Lebensbedingungen seine Haltung zum Schreiben vielleicht überdenken sollte, ob er es auch irgendwie als etwas ihm Gemäßes, als seine Arbeit begreifen konnte, wie er es vor Jahren in anderer Weise ja schon einmal versucht hatte.

      Als Charlotte gefahren war, kam ihm die Idee zu einer Geschichte. In einer lockeren linken WG der siebziger Jahre leben zwei Männer, von denen der eine anfängt, sich in Romane aus dem neunzehnten Jahrhundert zu vergraben, und innerlich mehr und mehr aus seiner Zeit herausfällt. Als der andere einmal eine abschätzige Bemerkung über eine Frau macht, die der eine heimlich liebt, wird er von diesem zum Duell gefordert. Die Situation ist absurd, es scheint ein Spiel zu sein, was sie treiben, dann besorgt der eine irgendwoher alte Duellpistolen. Sekundanten finden sich, auch sie glauben noch an ein Spiel. Als die beiden sich an einem frühen Sonntagmorgen auf einer herbstlichen Nebelwiese gegenüberstehen, ist aus dem Spiel Ernst geworden, ohne dass einer wüsste, wie das zugegangen ist. Die Absurdität nimmt ihren Lauf. Sie würde noch gesteigert, dachte sich Bo, wenn der eine, der zuletzt vom anderen erschossen wird, der Ich-Erzähler wäre. Eine Weile spielte er die Geschichte in mehreren Versionen im Kopf durch, verfeinerte die Details, formulierte sogar manche Passagen, so dass sie sich ihm wörtlich einprägten. Es tat irgendwie gut. Er schrieb die Geschichte nicht auf. Wozu? Hölderlins Frage war ihm wieder präsent: »wozu Dichter in dürftiger Zeit?« Darüber lohnte es sich nachzudenken. Er ließ die Geschichte sein, der Antrieb verlor sich.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEASABIAAD/7QAsUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNA+0AAAAAABAASAAAAAEA AQBIAAAAAQAB/9sAQwABAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/9sAQwEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB AQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEBAQEB/8AAEQgLTgafAwEiAAIRAQMRAf/EAB8A AAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALUQAAIBAwMCBAMFBQQEAAABfQECAwAEEQUS ITFBBhNRYQcicRQygZGhCCNCscEVUtHwJDNicoIJChYXGBkaJSYnKCkqNDU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6g4SFhoeIiYqSk5SVlpeYmZqio6Slpqeoqaqys7S1tre4 ubrCw8TFxsfIycrS09TV1tfY2drh4uPk5ebn6Onq8fLz9PX29/j5+v/EAB8BAAMBAQEBAQEBAQEA AAAAAAABAgMEBQYHCAkKC//EALURAAIBAgQEAwQHBQQEAAECdwABAgMRBAUhMQYSQVEHYXETIjKB CBRCkaGxwQkjM1LwFWJy0QoWJDThJfEXGBkaJicoKSo1Njc4OTpDREVGR0hJSlNUVVZXWFlaY2Rl ZmdoaWpzdHV2d3h5eoKDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWmp6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJ ytLT1NXW19jZ2uLj5OXm5+jp6vLz9PX29/j5+v/aAAwDAQACEQMRAD8A/rwooor+fz9ACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo ooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiii gAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKA CiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAK KKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAooooAKKKKACiiigAoo

Скачать книгу