Das polnische Haus. Radosław Sikorski

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das polnische Haus - Radosław Sikorski страница 2

Das polnische Haus - Radosław Sikorski eva digital

Скачать книгу

ich mir die Augen rieb, um sicherzugehen, daß ich nicht träumte: Chinesische Panzer hatten den Tiananmen-Platz in Peking gestürmt; Ayatollah Khomeini war gestorben; und in Polen hatte bei der ersten nahezu freien Wahl seit der Machtübernahme durch die Kommunisten Solidarność einen überwältigenden Sieg errungen.

      Ich sah meine Umgebung mit neuen Augen. Die schlafenden Soldaten, die getarnten Schützenlöcher und die Wachpatrouillen kamen mir plötzlich fremd vor. Vor einem Tag noch waren wir Kameraden, die ein und derselben Sache dienten. Jetzt aber war ich mit meinen Gedanken woanders. Was machte ich hier bloß mitten in Afrika?

      Der Wahlsieg von Solidarność war der Anfang vom Ende des Kommunismus. Für mich bedeutete er vor allem eins: Nach acht Jahren im Exil konnte ich wieder in meine Heimat zurückkehren.

      Meine Heimkehr nach Polen und der Wiederaufbau von Chobielin, dem verfallenen Gutshaus, das meine Eltern gerade erworben hatten, bedeuteten auch so etwas wie eine Reise in der Zeit. Ich war im kommunistischen Polen geboren und dort zur Schule gegangen, doch als ich mit achtzehn fortging, schätzte ich mein Land nicht besonders. Die Jahre des Exils hatten mich vom alltäglichen Kontakt zu Verwandten und Freunden abgeschnitten. Gerade in dem Alter, in dem man die Erinnerungen der eigenen Eltern auf einmal nicht mehr langweilig findet, sondern sich für sie zu interessieren beginnt, wurde ich ihrer beraubt. Ich wollte die Fäden dieser halbversunkenen Geschichte wieder aufnehmen, um zu sehen, wie ich geworden bin, was ich bin.

      In England hatte ich mich daran gewöhnt, für einen Exoten gehalten zu werden, für ein Wesen aus einem seltsamen fernen Land, das derart von Überfällen und Katastrophen geschüttelt war, daß seine Einwohner wohl als leichtsinnig gelten mußten. Die unausgesprochene Unterstellung war, daß etwas mit uns nicht stimmte – mit diesen hoffnungslosen Romantikern, die hoch zu Roß gegen Panzer anzukämpfen pflegen – und daß wir unser Pech deshalb irgendwie verdienten. War da vielleicht etwas dran?

      Ich hoffte, daß die Instandsetzung des Gutshauses mir helfen würde, etwas über seine Geschichte und die seiner Bewohner zu erfahren. Die Geschichte Polens, wie sie in der Schule vermittelt wurde, hatte mich nicht nur wegen der

      Lügen der offiziellen Propaganda frustriert. Das Bild unserer Vergangenheit war nach meinem Empfinden zu grobmaschig, zu distanziert. Es hatte kaum Berührungspunkte mit dem Polen meiner Kindheit – vielleicht, weil so wenig Ereignisse, Menschen und Bauten aus meiner Geburtsstadt in den Geschichtsbüchern Erwähnung fanden. Wenn ich mich statt dessen auf mein Elternhaus und meine Region, im ureigensten Sinne auf meine Heimat konzentrieren würde, könnte ich womöglich die vergangenen Jahrhunderte mit konkreten Personen und realen Orten zum Leben erwecken.

      Meine Freude über die mögliche Rückkehr nach Polen wurde allerdings von dunklen Befürchtungen getrübt. Das Land hatte im letzten halben Jahrhundert zwei totalitäre Regimes erlebt, zunächst das der Nazis, dann das der Kommunisten. Die meisten Menschen sind keine Helden, und meine Familie war wahrscheinlich keine Ausnahme. Was würde ich alles entdecken, wenn ich mich näher mit der Vergangenheit befaßte?

      CHOBIELIN

1.jpg

      ICH WOLLTE SCHON immer in einem dworek wohnen. Jeder Pole möchte das. Ein im Ausland lebender Engländer träumt vielleicht davon, eines Tages in seine Heimat zurückzukehren und ein georgianisches Pfarrhaus zu beziehen. Ein Amerikaner irischer Herkunft sehnt sich vielleicht nach einem idyllischen weißen Cottage. Ein Deutscher oder ein Franzose möchte sich in seinen alten Tagen vielleicht auf einen kleinen Bauernhof in Bayern oder der Provence zurückziehen. Ein Pole sieht sich hingegen als stolzer Bewohner eines dwór, d.h. eines Gutshauses, oder eines etwas kleineren dworek. Ein typisches dworek ist ein klassizistischer Bau aus dem 18. oder dem Anfang des 19. Jahrhunderts, hält die Mitte zwischen einem aristokratischen Palast und einem florierenden Bauernhof und verfügt über das obligatorische weiße Säulenportal und zumindest einen großen Garten. Es muß nicht besonders vornehm sein – die meisten Häuser seiner Art bestehen aus Holz –, und in England würde ein durchschnittliches dworek gerade noch als geräumiges Cottage durchgehen. Früher war die polnische Landschaft mit ihnen gepflastert.

      In einem dworek läßt es sich nicht nur einfach angenehm wohnen, es ist ein Lebensstil. Nationen, die noch nie unter einer Besatzungsmacht gelebt haben, können sich wohl kaum vorstellen, welche Aura solche Orte umgibt, an denen einst die nationalen Hoffnungen bewahrt wurden. Im 19. Jahrhundert, als Polen von der europäischen Landkarte verschwand, wurde das Polentum an zwei verschiedenen Orten gehütet: in der Kirche durch die Bauern und im dwór durch den Adel. Im 19. Jahrhundert gingen von diesen Gutshäusern die aussichtslosen Aufstände des polnischen Adels aus; im Gegenzug wurden die Domizile von den zaristischen Machthabern beschlagnahmt. Bis vor wenigen Generationen drehten sich in Polen die populären Romane – die vielleicht am besten die jeweiligen Volksvorstellungen widerspiegeln – immer um ein dworek. Jedes polnische Kind hat in der Schule, sogar in der kommunistischen Zeit, diese Vorstellung von Arkadien kennengelernt, die der Nationaldichter Adam Mickiewicz im Pariser Exil beschrieben hat:

      Vor vielen Jahren lag an dieser Stelle

      Ein Edelhof in einem Birkenhain.

      Die weißen Wände leuchteten so helle

      Durchs dunkle Grün der Pappeln, die in Reihn

      Wie stumme Wächter das Gehöft umstanden.

      Und wenn im Herbst der Sturm zog durch das Land,

      Dann wurde all sein Toben schnell zuschanden:

      Die Pappeln hielten seinem Wüten stand.

      Das Wohnhaus war nicht groß. Die weißen Wände

      Von Holz gefügt. Jedoch das Fundament

      War ringsum fest gemauert. Fleiß’ge Hände,

      Das sah man, waren tätig ohne End.

      Und große Schober standen in der Enge

      Des Hofraums, denn der weite Scheunenraum,

      So groß er war, er faßte doch die Menge

      Des eingebrachten Erntesegens kaum.

      Getreidehocken standen dort in Reihen,

      So dicht, wie Sterne hoch am Himmelszelt.

      Sie zeugten von dem prächtigen Gedeihen

      Des Korns auf dem gepflegten Ackerfeld.

      Und in der Brache wohlgenährte Pferde,

      Sie pflügten, ob es gleich noch früh im Jahr,

      Zur Herbstsaat schon die schwarze, fette Erde

      In schnurgeraden Furchen, die fürwahr

      So sauber waren wie des Gartens Beete.

      Hier herrschte Ordnung, das konnt’ jeder sehn,

      Und Wohlstand, denn die neuesten Geräte

      Sah man in Menge nah dem Hofe stehn.

      Und immer war das große Hoftor offen,

      Als lüd’ es jeden Wanderer zur Rast

      Und

Скачать книгу