Zeit zählt. Andrew Abbott

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Zeit zählt - Andrew Abbott страница 17

Zeit zählt - Andrew Abbott Positionen – Sozialforschung weiter denken

Скачать книгу

S. 78 f., 94.

      91Ebd., S. 61.

      92Ebd., S. 95.

      93Ebd., S. 61–62.

      94Abbott, »Prologue. An Autobiographical Introduction«, S. 20–21. Siehe zum Konzept des Encoding auch den Aufsatz »Die Historizität von Individuen« in diesem Band.

      95Ebd.

      96Ebd., S. 63.

      97Ebd.

      98Einer solchen Kritik an Ebenenontologien würden sich beispielsweise – wenn auch auf je ganz unterschiedliche Weise – Autoren wie Bruno Latour ( Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main 2007) oder Theodore Schatzki (»Praxistheorie als flache Ontologie«, in: Hilmar Schäfer (Hg.), Praxistheorie, ein soziologisches Forschungsprogramm, Bielefeld 2016, S. 29–43) anschließen. Die an dieser Stelle angeführten Zitate weisen Abbott ebenfalls als Vertreter einer solchen flachen Ontologie aus; ob diese tentative Einordnung letztendlich trägt, können wir hier freilich nicht diskutieren. Einschlägig zum Konzept flacher Ontologien: Manuel DeLanda, A New Philosophy of Society: Assemblage Theory and Social Complexity, London 2006.

      99Abbott, »Things of Boundaries«; vgl. auch Arnaud Saint-Martin, »L’ontologie sociale d’Andrew Abbott«, in: Demazière/Jouvenet (Hg.), Andrew Abbott et l’heritage de l’école de Chicago. Second Volume, S. 85–104, hier S. 100.

      100»Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass es keine Ebenen im sozialen Prozess gibt, sondern nur Ordnungen. Hierarchie zwischen Ebenen ist eine Illusion […]. Diese Konzeption von Ordnungen begräbt somit das Mikro-Makro-Problem. Es handelt sich tatsächlich nicht um ein Problem, sondern um eine relative Hierarchie in jeder konkreten Untersuchung. In einer Studie zur Demografie eines gegebenen Berufs ist der Beruf makro, und seine Vertreter sind mikro. In einer Studie zur Berufserfahrung einer bestimmten Generation verhält es sich genau umgekehrt.« (Abbott, Prozessuales Denken, S. 65.)

      101Randall Collins, »Micro-Translation as a Theory-Building Strategy«, in: Karin Knorr-Cetina/Aaron V. Cicourel (Hg.), Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro- and Macro-Sociologies, Boston 1981, S. 81–108; ders., »On the Microfoundations of Macrosociology«, in: The American Journal of Sociology 86 (1981), 5, S. 984–1014.

      102Andrew Abbott, »L’Avenir des sciences sociales: Entre l’empirique et le normatif«, in: Annales. Histoire Sciences Sociales 71 (2016), 3, S. 577–596, hier S. 578.

      103Abbott, »L’Avenir des sciences sociales«, S. 594.

      104Barbara Celarent, Varieties of Social Imagination. Edited and with a Preface by Andrew Abbott, Chicago/London 2017.

      105Andrew Abbott, »The Traditional Future: A Computational Theory of Library Research«, in: College & Research Libraries 69 (2008), 6, S. 524–545; ders., »L’Avenir des sciences sociales«.

      106Andrew Abbott, Welcome to the University of Chicago. The Aims of Education Address (for the class of 2006). The University of Chicago, 26. 09. 2002.

      107Andrew Abbott, Comments on Pierre-Michel Menger. Innovations Conference, Northwestern University, 08. 04. 2016.

      108Abbott, Chaos of Disciplines.

      109Abbott, »Nach dem Chaos«, S. 285, Fn2.

      110»The Shining, not the Moon. Andrew Abbott in conversation with Athanasios Karafillidis«, Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 20. 04. 2017, https://soziopolis.de/beobachten/wissenschaft/artikel/the-shining-not-the-moon/, [18. 10. 2019].

      111Abbott, »Prologue. An Autobiographical Introduction«, S. 14.

      112Siehe dazu den Beitrag »Zum Begriff des Wendepunkts« in diesem Band.

      113»The Shining, not the Moon. Andrew Abbott in conversation with Athanasios Karafillidis«.

      114Andrew Abbott, Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences, New York 2004.

      115Abbott, Chaos of Disciplines, S. 17.

      116Il-Tschung Lim, »Filmsoziologie als Lyrische Soziologie«, in: Alexander Geimer/Carsten Heinze/Rainer Winter (Hg.), Die Herausforderungen des Films: Soziologische Antworten, Wiesbaden 2018, S. 89–105, hier S. 92.

      117Abbott, »Nach dem Chaos«, S. 286.

      118Abbott, Methods of Discovery, S. 162–163; siehe dazu grundlegender auch Abbott, Chaos of Disciplines.

      119Daneben erörtert Abbott die fraktalen Unterscheidungen (1) Analyse und Narration, (2) Behaviorismus und Kulturalismus, (3) Individualismus und Emergentismus, (4) Kontextualismus und Nonkontextualismus, (5) Wahl und Einschränkung, (6) Konflikt und Konsens sowie (7) transzendentes und situiertes Wissen.

      120Im Grunde handelt es sich hierbei um den Normalmodus der Sozialwissenschaften, wie Tim Howard zu bedenken gibt; Tim Newton, »›New‹ Social Theory? Abbott and Social Studies of Finance«, in: Sociology 28. 1. 2019, https://doi.org/10.1177/0038038518821295

Скачать книгу