Eine Geschichte des Krieges. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов страница 23

Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов

Скачать книгу

F. C. Fullers The Decisive Battles of the Western World hat seit seinem Erscheinen 1952–1955 mehrere Auflagen erlebt. Jüngere Werke dieses Genres sind unter anderem Hervé Drévillon, Batailles. Scènes de guerre de la Table ronde aux tranchées (Paris 2007), und Stig Förster, Markus Pohlmann und Dierk Walter (Hg.), Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai (München 2001).

       Querverweise

      Den Krieg denken45

      Die Zeit der Bürgersoldat*innen78

      Technologie ist nichts ohne Strategie132

      Guerilla und Aufstandsbekämpfung236

      »Die Flamme Stalingrads ist erloschen«777

      1Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Bonn 1980, S. 422.

      2Ebd., S. 453.

      3Ebd., S. 420.

      4Ebd., S. 420 f.

      5Ebd., S. 421.

      6E. S. Creasy, The Fifteen Decisive Battles of the World, from Marathon to Waterloo, London u. a. 1915 (1851), S. xxii.

      7Ebd.

      8E. S. Creasy, Die fünfzehn entscheidenden Schlachten der Welt von Marathon bis Waterloo, Stuttgart 1865, S. 19.

      9Ferdinand Foch, Des Principes de la guerre, Paris 1911, S. 41.

      10Helmuth von Moltke, Militärische Werke, Abteilung 4, Teil 3, Berlin 1912, S. 2.

      11Jean Colin, Les grandes Batailles de l’histoire, Paris 1915.

      12Graf Alfred v. Schlieffen, »Der Krieg in der Gegenwart«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Berlin 1913, S. 15.

      13Douglas Haig, »The Final Despatch, 21 March 1919«, in: Sir Douglas Haig’s Despatches (December 1915 – April 1919), hrsg. v. J. H. Boraston, London / Toronto 1920, S. 319.

      14J. F. C. Fuller, The Decisive Battles of the Western World, Bd. 3, London 1956, S. 322.

      15Phillips Payson O’Brien, How the War Was Won. Air-Sea Power and Allied Victory in World War II, Cambridge 2015, S. 1.

      16Winston Churchill, Marlborough, Bd. 2, Chicago 2002, S. 381.

      17Victor Davis Hanson, Carnage and Culture, New York 2002, S. 5.

      Alan Forrest

       Die Zeit der Bürgersoldat*innen

      Mit den Revolutionskriegen war Frankreich die erste Nation in Europa, die eine Armee von Bürgersoldaten aufstellte. Zahlreiche Staaten sollten dieser Entscheidung für die Wehrpflicht folgen. Nicht immer gestanden sie ihren Soldaten auch die Rechte zu, die mit der Zugehörigkeit zur Bürgerschaft verbunden sind.

      Als Frankreich 1792 Österreich und Preußen den Krieg erklärte, sahen die Zeitgenossen darin eine neue Art von Krieg, der von Ideen geleitet war und das gesamte Volk einbezog. Es handele sich um einen revolutionären Krieg, behaupteten sie, der sich seiner Natur nach von den Kriegen der Könige und Fürsten unterschied. Allerdings waren es die Politiker, die diese Sichtweise vertraten, nicht die Militärs. Die militärischen Taktiken hatten sich seit dem Ancien Régime in Wahrheit kaum verändert, und dasselbe gilt für die Bewaffnung der Soldaten. Und auch wenn die französische Staatsführung die Feindseligkeiten mit einer Sprache rechtfertigte, die man bis dahin noch nicht gehört hatte, müssen die Revolutionskriege, die das Land führte, als letzte Etappe einer langen Reihe von Kämpfen angesehen werden, die Europa im 18. Jahrhundert seine Form gab und die sich vom Spanischen Erbfolgekrieg bis zum Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg erstreckte. Diese Kriege waren gewiss nicht revolutionär. Aber sie waren es doch in einem anderen Sinne: Zum ersten Mal in der modernen Geschichte verbanden sie den Militärdienst mit der Zugehörigkeit zur Bürgerschaft, indem sie die Wehrpflicht zur Aushebung ihrer Heere einsetzten. Die Ära des Bürgersoldaten hatte begonnen.

      1789 zeigte die Nationalversammlung herzlich wenig Enthusiasmus für die Einführung der Wehrpflicht. Statt ihre jungen Männer zur Ableistung ihres Militärdienstes zu zwingen, war sie mehr darauf bedacht, dort mit Reformen anzusetzen, wo sie Missbrauch der königlichen Armee am Werk sah. Den Abgeordneten war es um die Fragen individueller Freiheit zu tun, jeder Rückgriff auf eine Form von Nötigung erschien ihnen als Negierung dieser Freiheit, die die Revolution versprochen hatte. Als schließlich 1798 ein System mit einjähriger Wehrpflicht in Kraft trat, waren bereits neun Jahre vergangen, und mit ihnen ein großer Teil des egalitären Idealismus, der die ganz junge Republik noch befeuert hatte. Wie alle früheren Maßnahmen – zum Beispiel der Appell an Freiwillige nach der ersten Kriegsbedrohung 1791; die Aushebung von 300 000 Mann, als im Frühling 1793 England und Spanien der Krieg erklärt wurde; oder auch die Levée en masse (Massenaushebung) wenig später im selben Jahr – war auch die Wehrpflicht nichts anderes als eine Maßnahme, die durch die Notwendigkeiten des Krieges diktiert wurde. Die Levée en masse kam dem revolutionären Ideal der »Nation unter Waffen« insofern näher, als (im Gegensatz zur späteren Praxis des napoleonischen Wehrdienstes) jeder Ersatz und jede Vertretung dabei untersagt waren und von jedem Mitglied der Gesellschaft verlangt wurde, einzig mit der Unterscheidung nach Alter und Geschlecht einen persönlichen Militärdienst für die Nation zu leisten.

      Das Dekret erklärte ausdrücklich den Umfang der Pflichten jedes Einzelnen: »Die Jungen werden in den Kampf ziehen; die verheirateten Männer werden Waffen schmieden und den Proviant transportieren; die Frauen werden Zelte und Kleidung herstellen und in den Lazaretten dienen; die Kinder zerreißen das alte Leinen«; sogar für die Betagten war eine Aufgabe vorgesehen: »Die Alten werden sich auf die öffentlichen Plätze bringen lassen, um dort den Mut der Krieger, den Hass auf die Könige und die Einheit der Republik zu beschwören.«1 Der Rückgriff auf die Sprache der Revolution hatte zweifellos seine Wirkung, zumindest auf bestimmte junge Soldaten, die für Frankreich kämpften. Pierre Cohin zum Beispiel war bereits ein glühender Revolutionär, als er sich 1792 freiwillig für den aktiven Dienst in der Nordarmee meldete. Dieser Krieg, erklärte er seinem Vater, »ist nicht ein Krieg zwischen einem König und einem König, und ebenso wenig zwischen Nationen. Es ist ein Krieg der Freiheit gegen den Despotismus. Es gibt keinen Zweifel, dass wir triumphieren werden. Eine gerechte und freie Nation ist unbesiegbar.«2

      Durch das Ausmaß der Revolutionskriege und der Napoleonischen Kriege erwiesen sich die traditionellen Methoden der Rekrutierung als unzureichend, sodass die Regierungen zunehmend versuchten, ihren eigenen Bürgern die eine oder andere Form von Militärdienst aufzuerlegen. Die Kosten für Söldner waren exorbitant gestiegen. Somit sahen sich die anderen europäischen Nationen bald unter Zugzwang, dem von Frankreich eingeschlagenen Weg zu folgen. Überall auf dem Kontinent wurden Armeen zwangsrekrutiert, indem

Скачать книгу