Max und Anny. Hans Leip
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Max und Anny - Hans Leip страница 7
Erste Erfolge
Das alte treuherzige Verhältnis Annys zu Lamač und Heller war im Grunde nicht erschüttert worden und erwies sich auch in der Folgezeit als unverbrüchlich. Aber immerhin, Anny hatte an Selbständigkeit gewonnen, und man musste sich daran gewöhnen, dass auch sie ein Wort mitzureden habe.
Es folgten einige mehr oder minder glückliche Filmversuche des Trios, aber der grosse Erfolg wollte sich immer noch nicht einstellen.
Niemand nahm es Anny darum übel, als sie zum zweiten Male in Wien sich selbst versuchen wollte. Der tüchtige Regisseur Ucicki verpflichtete sie für ein Manuskript: „Die Pratermizzi“, darin sie die Hauptrolle spielen sollte. Sie zeigte, dass ihr Vertrauen zu Wien auch durch das missglückte Tiroler Bauernabenteuer nicht gänzlich in die Brüche gegangen sei, und sie tat recht daran. Ihr Partner war der gewandte Igo Sym, ihre Partnerin hiess Nita Naldi und war eine ziemlich üppige schwarze Amerikanerin, sehr exotisch, sehr extravagant und mit einer enormen Neigung zum Alkohol, so dass man sie selten nüchtern sah. Als Anny ihr nach Jahren einmal zu Paris im „Lido“ wiederbegegnete, war es noch genau so.
Diese „Pratermizzi“ erzielte für jene Zeit eine beachtliche Verbreitung. Anny freute sich über den Beweis ihrer Tüchtigkeit und kehrte mit freundschaftlichem Triumph nach Prag zu ihrer alten Kameradschaft zurück.
„Seht ihr wohl“, sagte sie stolz, „ich kann auch ohne euch. Aber ich mag ja gar nicht gern ohne euch!“
Jack Dempsey, der Champion der Welt, heiratete. Die Neigung zwischen Sport und Film beurkundete sich wieder einmal, und es war die junge Filmschauspielerin Estelle Taylor, die damals des allgewaltigen Boxmeisters Gattin wurde.
Bessere deutsche Hochzeitsreisen pflegen nach Italien zu gehen, bessere amerikanische nach Europa. Dempsey verband das Angenehme mit dem Einträglichen und verpflichtete sich zu einer deutschen Schaukampf-Tournee. Walter Rothenburg hatte vergebens den Entscheidungskampf Samson—Breitensträter betrieben, nun konnte er den berühmten Amerikaner, der vordem schon im Berliner Lunapark zur sportlichen Offenbarung geworden war, seinem Hamburger Publikum als Ersatz vorführen.
Und auch zu Hamburg musste jeder, der etwas davon verstand, zugeben, solch glänzende Fertigkeiten, solche boxerische Vollendung hatte man noch nie vorher gesehen. Aus jeder Haltung vermochte der Weltchampion seine scharfen Innenhaken unstoppbar auf Kinn und Körper des Partners zu landen. Zehntausend Zuschauer wagten minutenlang kaum zu atmen, benommen von Hochachtung und Begeisterung. Danach liess Dempsey sich in Köln blicken. Berlin, Hamburg, Köln, das waren die drei deutschen Hochburgen des Faustkampfes. Einer der Trainingspartner Dempseys zu Köln war Max Schmeling. Es war keine geringe Ehre für den jungen Hanseaten. Donnerwetter, ja, es machte ihm Spass!
Der grosse Weltmeister musterte den Nachwuchsmann nicht ohne Erstaunen. Mir war, sagte er später, als sähe ich in einen Spiegel.
Man schlägt nicht gern auf sein Spiegelbild, und Dempsey schonte den jungen Sparringspartner, der ihm so ähnlich sah, mit augenscheinlichem Wohlwollen, drückte ihm nach dem kurzen Schaugefecht die Hand und äusserte in guter Laune, so wie man eine Nettigkeit hinzureden pflegt: Sie scheinen das Zeug zum Weltmeister zu haben, fellow!
Prophezeihungen sind oftmals keine Privatangelegenheit, und manche höfliche Bemerkung trägt ungewollt den Hornstoss des Schicksals in sich.
Das Trio zu Prag arbeitete fieberhaft. Lamač hatte ein Manuskript ergattert, das ihm verheissungsvoll dünkte. Auch Geld war vorhanden. Somit verliess man die wacklige Brauereischeune und begab sich in die böhmischen Wälder.
Der Film hiess: „Die Kristallprinzess“. Es handelte sich darin um ein Mädchen, das in einer üblen Schenke von früh bis spät Gläser waschen muss und keine Ahnung hat von der übrigen Welt. Aber dennoch weht die Liebe herein und blüht zart und kostbar auf zwischen Schnapsdunst und Fuhrmannsflüchen. Die beglückten Mädchenhände bauen ein Schloss aus leeren Gläsern, ein wirklich bemerkenswertes, lustiges und rührendes Kunststück. Aber eines Tages bricht das kleine flimmernde Gläserschloss zusammen und damit auch das Glück des kleinen Schenkenmädchens, der kleinen Kristallprinzess.
Es war nur ein Film, aber selten ist ein Film mit so viel Eifer, Liebe und Zukunftsglauben gedreht worden wie dort im Böhmerwald. Es war das Jahr 1924, da das kleine Gläserschloss der Kristallprinzess zusammenstürzte, das gleiche Jahr, in dem Deutschland begann, über die Scherben des Weltkrieges auf dem Beton der Dawes-Anleihe ein neues aufzubauen. Und das gleiche Jahr, in dem Schmeling „Professional“ wurde und zu ersten öffentlichen Erfolgen kam, was derzeit für das Vaterland ohne Wichtigkeit erschien und erst später dem deutschen Namen zu ungewöhnlicher Ehre gereichen sollte.
Die Aufnahmen der „Kristallprinzess“ dünken uns selbst für heutige Begriffe erstaunlich gut zu sein; immerhin beliefen sich die Unkosten derzeit auf siebzigtausend Kronen, gleich etwa zehntausend Reichsmark. Aber es lohnte sich, und der Satz: Steck viel hinein, kommt viel heraus! bewahrheitete sich hier, denn schon die Einnahme in der Tschechoslowakei belief sich auf das Doppelte.
Lamač war durch den Prager Erfolg ausserordentlich ermutigt, er kam auf den übermütigen Gedanken, die „Kristallprinzess“ in Deutschland anzubieten.
Anny lachte ihn aus, sie war schon einmal in Berlin gewesen, es war noch nicht lange her. Die Frau Direktor hatte ihr damals eine abscheuliche Perücke aufgestülpt, und sie hatte sich um zwei Jahre älter schminken müssen, und es sollte dort ein Grossfilm gedreht werden. Ein Atelier war extra dafür gemietet worden. Oh, Berlin! Man hatte im Tiergartenhotel gewohnt; denn noch war Inflation, und noch vermochte die tschechische Krone die Mark weidlich zu übertrumpfen.
Die Filmerei hatte nicht viel Spass gemacht, Anny hatte schon vergessen, um was es sich derzeit handelte, sie dachte nur noch an den Zoologischen Garten. Es hatte auch nur eine Woche gedauert, dann war es aus gewesen mit dem Berliner Atelier, und es hatte von da ab sehr lange gedauert, bis jemand wieder tschechische Filme finanzieren wollte.
„Nein“, sagte sie zu Lamac; „die Berliner sind verwöhnt!“
Grosse Namen leuchteten dort in den Himmeln der weissen Filmflächen und glühten unerhört, aus Sternen geformt, in Riesenlettern über den Eingängen der Kinopaläste: Mary Pickford, Erna Morena, Henny Porten, Liane Haid, Lya de Putti, Fern Andra, Lil Dagover, Olga Tschechowa, Pola Negri. Anny Ondra, das war noch kein Stern für Berlin, war noch kaum eine einzige Glühlampe wert, war noch eine sehr kleine Kerze, die Furcht haben musste, dass der kühle Spreewind sie unbarmherzig ausblase.
Aber Lamač liess sich nicht irre machen, er fuhr mit dem gutverpackten Streifen „Kristallprinzess“ nach Berlin. Ja, er war keck genug, ihn der Ufa anzubieten, und siehe da, der Film wurde nicht nur angesehen und gelobt, er wurde sogar gekauft, und das für eine recht erhebliche Summe.
Die Scherben der leeren Gläser hatten Glück gebracht, und mit Vergnügen konnte ein volles Glas darauf geleert werden.
Anny Ondra, das war ein neues Gesicht, das da hinter der düsteren Theke stand, so frischweg, ohne Perücke, ohne Mache, helläugig, unschuldsvoll lächelnd, aber mit dem Schalk um die kleine Nase, voll unvorhergesehener Einfälle, sehr jung, sehr heiter, sehr süss!
Ist es nicht reizvoll, zu wissen, dass übrigens auch Max gleich zu Anfang seines so selbständigen Ausfluges in die Welt gedachte, seine Zukunft womöglich aus Glas aufzubauen? Er fand auf seiner Arbeitsuche