Fettnäpfchenführer Brasilien. Nina Büttner
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Fettnäpfchenführer Brasilien - Nina Büttner страница 4
»Das würde ich an deiner Stelle unbedingt machen«, ereifert sich Rodrigo. »Du musst die Strände im Nordosten kennenlernen, und das Amazonasgebiet ist bestimmt auch toll, obwohl ich selbst noch nie dort war.«
»Echt nicht?«, fragt Linda verwundert.
»Na hör mal, das ist von Rio in etwa so weit wie von Köln nach Moskau. Das macht man nicht mal so einfach.«
GEOGRAFIE UND DEMOGRAFIE EINES RIESEN
Nach der offiziellen Schätzung von 2015 zählt Brasilien 204 Millionen Einwohner, die sehr ungleichmäßig über das Land verstreut leben. Brasilien ist sowohl das fünftgrößte Land der Erde (nach Russland, Kanada, USA und China) als auch das mit der fünftgrößten Bevölkerung (nach China, Indien, USA und Indonesien).
Brasilien ist in 26 Bundesstaaten und den Bundesdistrikt (Distrito Federal) der Hauptstadt Brasília eingeteilt. Brasília ist eine aus dem Nichts geplante Stadt; sie wurde ab 1956 gebaut und 1961 eingeweiht, doch erst seit 1972 war der Umzug von der vormaligen Hauptstadt Rio de Janeiro abgeschlossen. Die Entscheidung, eine Stadt im nahezu unbewohnten trockenen Herzen Brasiliens zu bauen, fällte der damalige Präsident Juscelino Kubitschek (1956–1961), der dadurch das unterentwickelte Binnenland wirtschaftlich stärken wollte. Bis heute ist die Stadt vor allem Regierungssitz und wird höchstens aufgrund ihrer Bauten von Oscar Niemeyer von Touristen besucht.
Die Bundesstaaten genießen ähnlich wie in Deutschland eine gewisse Autonomie. Nach geografischen und demografischen Eigenheiten werden die Staaten in fünf Regionen zusammengefasst:
Sudeste (Südosten) umfasst die Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo, Espírito Santo und Minas Gerais. Diese Region ist recht gut entwickelt, hat die höchste Einwohnerzahl (85 Millionen) und -dichte und zeichnet sich durch (sub-)tropisches Klima aus.
Sul (Süden) umfasst die Bundesstaaten Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Die Region zeichnet sich durch den höchsten Lebensstandard und subtropisches Klima aus.
Nordeste (Nordosten) umfasst die Bundesstaaten Bahia, Maranhão, Sergipe, Ceará, Piauí, Rio Grande do Norte, Paraíba und Pernambuco.
Es ist die Region mit der zweithöchsten Einwohnerzahl (56 Millionen); sie ist – vom Küstenstreifen abgesehen – sehr arm und von Trockenheit geplagt. Ihr Klima ist äquatorial bis tropisch.
Centro-Oeste (Mittlerer Westen) umfasst die Bundesstaaten Goáis, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und den Distrito Federal. Die Bevölkerungsdichte ist hier sehr gering, es dominieren Landwirtschaft und Buschland bei einem tropischen Klima mit stark ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten.
Norte (Norden) umfasst die Bundesstaaten Amazonas, Pará, Acre, Tocantins, Roraima, Rondônia und Amapá. Es ist die Region mit der größten Fläche und der niedrigsten Bevölkerungsdichte. Das Land ist zum Großteil von Regenwald bedeckt, das Klima äquatorial und sehr feucht.
Trotz der riesigen Ausmaße des Landes und der unterschiedlichen Lebensbedingungen gab es in Brasiliens Geschichte wenige separatistische Bestrebungen; die einzige Region, die sich noch heute eher in Richtung Uruguay und Argentinien orientiert als in Richtung Brasília, ist der Süden. Ansonsten ist das Land schon durch die Sprache ein Einzelgänger in Lateinamerika. Ex-Präsident Lula (2003–2011) hat sich zwar um eine gemeinsame Politik mit anderen linksgerichteten Staatschefs in Lateinamerika bemüht und die wirtschaftliche Kooperation funktioniert über das Freihandelsbündnis Mercosul (dessen Mitglieder außer Brasilien Argentinien, Uruguay, Paragay und Venezuela sind sowie die meisten anderen südamerikanischen Staaten als Assoziierte), doch in der Wahrnehmung der Bevölkerung spielen die spanischsprachigen Nachbarn keine allzu wichtige Rolle. Eher vergleicht man sich mit den USA oder Europa, und auch Reisen in Nachbarländer sind eher unüblich. Höchstens als Einwanderer, die zu Billiglöhnen in Brasilien arbeiten, sind Paraguayer und Bolivianer präsent.
So plaudernd mit Rodrigo vergeht die Zeit schnell, selbst das eineinhalbstündige Warten in der Schlange zur Passkontrolle in Galeão, dem internationalen Flughafen von Rio de Janeiro, fliegt im Gespräch nur so dahin. Als sich die Tore der Ankunftshalle endlich vor ihnen öffnen, verschwindet Lindas Gesprächspartner zwischen seinen Angehörigen, die ihn unter Gesang und fröhlichem Getöse abführen.
PASSKONTROLLE UND VISUM
Brasilianische Passkontrollen sind berühmt dafür, sich mindestens eine Stunde lang hinzuziehen, was nicht verwundert, wenn nur eine Handvoll nicht gerade enthusiastisch arbeitender Polizeibeamte die Einreise der Passagiere eines kompletten Überseefluges vornehmen. Die Beamten zeichnen sich zwar durch »sowjetischen Charme« aus, sind jedoch in den meisten Fällen gutmütig. Wer angibt, als Tourist einreisen zu wollen, hat in der Regel mit keinerlei Problemen zu rechnen. Da Linda keinen Arbeitsvertrag hat, hat sie ihren Aufenthalt als touristisch eingestuft – das ist eigentlich nicht korrekt, und sie hat so kein Recht, sich eine Arbeitsstelle zu suchen. Auch ein Arbeitsvertrag allein hätte ihr nicht geholfen, denn um ein Arbeitsvisum zu bekommen, müsste der Arbeitgeber zusätzlich Formulare ausfüllen, die beweisen, dass die entsprechende Tätigkeit nicht von einem brasilianischen Staatsbürger ausgeführt werden könnte.
Ein Touristenvisum müssen deutsche Staatsangehörige nicht vorher beantragen. Es tritt mit der Einreise automatisch in Kraft und gilt für 90 Tage. Seit 2012 lässt es sich im Zuge des diplomatischen Gegenseitigkeitsprinzips nicht mehr verlängern.
Für genaue Informationen zu den verschiedenen Visa-Arten lohnt sich ein Blick auf die Website der Brasilianischen Botschaft in Berlin (http://berlim.itamaraty.gov.br/de).
Außerdem sollte man darauf achten, die »Einreisekarte«, die man im Flugzeug erhält und ausfüllen muss, nicht zu verlieren, da sie am Ende des Brasilienaufenthalts bei der Passkontrolle wieder abgegeben werden muss. Diese Regelung wird zwar nicht mehr so streng gehandhabt wie noch vor einigen Jahren, dennoch ist es ratsam, die »Einreisekarte« aufzubewahren – ab und zu wird sie doch noch kontrolliert.
Linda hält Ausschau nach einem Willkommensschild, auf dem »Bem-vindo Linda« oder Ähnliches steht. Nichts – dabei hat sie doch extra einen Brief und eine E-Mail mit ihrem Ankunftsdatum geschickt. Ob Familie Cunha da Silva schon weg ist, weil sie so lange an der Passkontrolle angestanden hat?
Immerhin hat Marcelo ihr Adresse und Telefonnummer in einer der E-Mails genannt. Sie nimmt ihr Smartphone und wählt. Nach einigem Tuten scheint endlich jemand abzunehmen: »Alô?«, fragt eine Stimme, die bestimmt Marcelo gehört. Das ist ihr neuer Chef, bei dessen Familie sie vorübergehend wohnen wird. Es klingt fast wie eine Begrüßung auf Deutsch.
»Hallo«, antwortet Linda. Dann macht sie aber lieber erst mal auf Englisch weiter, entschuldigt sich, dass sie so lange bei der Einreise gebraucht hat, und fragt, ob die Familie noch am Flughafen ist.
»Alô?«, macht es erneut am anderen Ende der Leitung, dann ist das Gespräch abrupt beendet. Ob sie sich verwählt hat? Linda wählt erneut. Diesmal hört sie eine automatische Ansage auf Portugiesisch. Sie versteht kein Wort, begreift dann aber mit Schrecken, dass gerade ihr gesamtes Guthaben bei dem kurzen Telefonat draufgegangen ist. Auweia, gleich ein paar Euro, und sie wurde offensichtlich nicht einmal verstanden.
Linda sucht nach einem WLAN-Netz, das es doch bestimmt an einem Knotenpunkt wie dem Flughafen geben wird. Sie möchte Marcelo per WhatsApp kontaktieren. Warum sie nicht