Fettnäpfchenführer Thailand. Daniel Muller

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Fettnäpfchenführer Thailand - Daniel Muller страница 3

Fettnäpfchenführer Thailand - Daniel  Muller Fettnäpfchenführer

Скачать книгу

sich klar auf dem Bambusweg. Bei anderen asiatischen Ländern wie Indien oder China würde niemand im Traum darauf kommen, dass dort die kulturellen Uhren im selben Sekunden- oder auch nur Stundentakt ticken wie zu Hause. Dies ist bei Thailand als populärem Touristenziel und Asien-Anfänger-Destination etwas anders, was Irrtümern und Fehldeutungen Tür und Tor öffnen kann.

      Denn jenseits der Beach Resorts, Department Stores und 7-Eleven-Läden liegt eine Welt, die mindestens genauso fremdartig, aufregend und auch irritierend ist wie die genannten Wiegen der asiatischen Zivilisation. In vielerlei Hinsicht ist Thailand sogar komplexer und einzigartiger als andere asiatische Länder. Die Liste mit dem Kleingedruckten ist dort jedenfalls ellenlang. Die Motive und Beweggründe seiner Menschen sind alles andere als leicht zu durchschauen. Mehr noch: Je tiefer man in Thailands Mentalitätslandschaft schürft, desto mehr Wesensarten und Kuriositäten wird man zutage fördern. Dies alles ist selbstverständlich kein Grund, sich ins Bockshorn jagen zu lassen. Mit einem handelsüblichen Mindestmaß an Achtsamkeit sowie nach der Lektüre des vorliegenden Buches sollten sich zumindest größere bleibende Schäden auf beiden Seiten verhindern lassen. Ein wenig Rücksicht nehmen – das kann absolut jeder! Doch genug der Vorrede und zur Sache: Begleiten Sie Martin, Susanne und Lisa Meyer bei ihren thailändischen Abenteuern. Vorhang auf für ein tolles Land!

      1

       LEBEN UND LEBEN LASSEN

      Die Maschine von Thai Airways überfliegt die indische Metropole Kolkata, als es Martin, Susanne und Lisa dämmert, dass es nun allmählich ernst wird. Nur noch gut zwei Stunden, und sie werden in ihrer vorübergehenden neuen Heimat sein. Ganze Stapel an DVDs, Reisemagazinen und Kulturratgebern haben die drei in den letzten Monaten eifrig studiert, sogar mühsam ein paar Brocken Thai gelernt – aber grau ist alle Theorie, und der sagenhafte Ferne Osten hat bislang noch jeden Europäer in den Bann geschlagen.

      Während es draußen langsam hell wird und aus dem Fenster schemenhaft seltsam geformte Landschaften zu erkennen sind, hat das Bordprogramm bereits auf Airshow umgeschaltet. Die Stewardessen in ihren lilafarbenen Kostümen mit einer frischen Orchidee am Revers huschen mit grazilen Trippelschritten und einem ansteckenden Dauerlächeln durch die Gänge, um das Frühstück zu präparieren. Die Meyers befinden sich im Anflug auf die thailändische Hauptstadt Bangkok, wo Martin ein Jahr lang den Aufbau der Produktionsstätte eines Automobilzulieferers beaufsichtigen soll. Trotz einiger Bedenken und eher skeptischer Reaktionen im Bekanntenkreis hat die Familie beschlossen, das Asien-Abenteuer gemeinsam zu wagen. Und entsprechend aufgeregt sind sie nun ob der bevorstehenden Ereignisse. Aber alle Aufgeregtheit hin oder her – nach nunmehr neun Stunden Flug wollen die Meyers erst mal nur eines: endlich ankommen.

      Martin holt zum x-ten Mal die Ausgabe der Bangkok Post, die beim Einstieg verteilt wurde, aus der Tasche seines Vordersitzes hervor und versucht angestrengt, den englischen Wörtern einen Sinn zu geben. Dort ist von irgendeiner Regierungsumbildung die Rede, wobei es ihm unmöglich ist, die komplizierten thailändischen Namen auseinanderzuhalten, geschweige denn die geschilderte Sachlage auch nur annähernd zu erfassen. Teenager Lisa drückt, nachdem sie ihr Tagebuch beiseitegelegt hat, gelangweilt auf ihrem Falt-Tablet herum. Als Mutter Susanne versucht, ihr Kissen zurechtzurücken, stößt sie damit ihre Nachbarin an, eine Thai, die den gesamten bisherigen Flug im Schlummermodus verbracht hat.

      »Oh, verzeihen Sie!« Susanne zieht ihr Kissen zurück.

      »Mai pen rai« (Macht nichts), murmelt diese noch etwas schlaftrunken.

      »Mein Name ist Susanne Meyer, wir kommen aus Hamburg und werden für ein Jahr in Bangkok leben«, stellt sich Susanne akkurat vor. Wer weiß, vielleicht erfährt sie ja etwas Interessantes über Thailand, wenn sie die Kommunikation am Laufen hält.

      »Sawadee kha (Hallo), ich heiße Rupata und war gerade bei meiner Schwester in Frankfurt zu Besuch. Die hat dort mit ihrem Mann ein Restaurant. Sie werden Thailand bestimmt mögen – es ist ein großartiges Land!«

      »Wir sind alle drei große Fans der Thai-Küche.« Ihre Gesprächspartnerin strahlt vor Freude. Susanne hat das Gefühl, dass sie sich auf Anhieb sympathisch sind, und so entschließt sie sich, einige ihrer drängendsten Fragen loszuwerden. Sie tastet sich langsam vor: »Leben Sie auch in Bangkok?«

      »Ursprünglich stamme ich aus Khorat, also aus Nakhon Ratchasima, lebe aber schon seit einigen Jahren in Bangkok. Aber ich besuche regelmäßig meine Familie in der Heimat. In Bangkok kann man natürlich viel mehr unternehmen, aber dort, wo man aufgewachsen ist, ist es eben doch am schönsten.«

      »Aber das liegt doch im Nordosten. Sind die Leute dort wirklich so schrecklich arm, wie ich gelesen habe?«, entfährt es Susanne unwillkürlich.

      »Ja, bei uns im Isaan sind die Böden nicht so gut, und es ist sehr trocken, weshalb die Ernten nicht so üppig ausfallen. Aber dafür haben wir eine sehr reichhaltige Geschichte. Und auch die Küche des Isaan ist besonders. Auf jeden Fall müssen Sie mal som tam (scharfer Salat aus unreifen Papayas) probieren!«

      »Das muss doch ein sehr hartes Leben sein?« Susanne nimmt ihr Frühstückstablett in Empfang und erwidert das herzliche Lächeln der Stewardess. Wie freundlich hier alle sind.

      »Ja, schon, aber die Menschen dort sind recht genügsam«, erklärt Rupata, zieht das Boardmagazin Sawasdee hervor, breitet es über ihrem Frühstückstablett aus und beginnt zu lesen.

      Hm, soll’s das schon wieder gewesen sein mit dem Gespräch?

      Als Rupata sich in einen Artikel vertieft, beugt sich Martin zu ihnen hinüber. »Die Armut auf dem Land ist doch eine Ursache für die politischen Probleme in Thailand«, sagt er mit einem fragenden Unterton.

      Rupata zieht die Stirn ein wenig in Falten und entgegnet, ohne dabei ganz von ihrem Magazin aufzusehen: »Wir Thais sehen uns als eine große Familie, und wie in jeder Familie gibt es auch bei uns kleinere Streitereien. Ich kann Ihnen übrigens ein paar sehr gute Ausflugshinweise für die Umgebung von Bangkok geben, wenn Sie möchten.« Sie blickt die Meyers offen an.

      »Aber was ist mit den schlimmen Bildern, die wir im Fernsehen gesehen haben?« Susanne ist sich sicher, dass ihr Mann recht hat. Die Armut auf dem Land führt wirklich zu massiven Problemen.

      Rupata schweigt und blättert in ihrer Zeitschrift. Dann sagt sie: »Das waren nur vereinzelte Vorfälle. Aber im Großen und Ganzen herrscht bei uns eine große Harmonie.«

      »Könnte es sein«, mischt sich Martin abermals ein, »dass es an der Religion liegt, dass in Ihrem Land die Probleme nicht offen angesprochen und gelöst werden?«

      Rupata lächelt verlegen und scheint dabei tiefer in ihren Sitz zu sinken. Dann widmet sie sich ihrem Frühstück.

      Beim Aussteigen verabschiedet sie sich von den Meyers mit einem kurzen Gruß und geht schnurstracks ihrer Wege. Zurück bleibt ein konsterniertes Ehepaar.

       Was ist da schiefgelaufen?

      Wie lässt sich dieser drastische Stimmungswandel erklären? Zunächst einmal gilt, wie überall auf der Welt, dass auch die Thais sich nicht so gern von Ausländern über ihre Probleme aufklären lassen. Selbstverständlich gibt es auch in Thailand eine Vielzahl von sozialen Konflikten – nach außen hin ist man jedoch stets bestrebt, vor allem das Positive herauszustellen. Dabei ist zu bedenken, dass die Thailänder

Скачать книгу