Fettnäpfchenführer Köln. Dirk Udelhoven
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Fettnäpfchenführer Köln - Dirk Udelhoven страница 7
Eis schleckend spazieren die beiden den Eigelstein entlang. Eine belebte, bunt durchmischte Straße. Alteingesessene Läden in friedlicher Koexistenz mit türkischen und asiatischen Geschäften. An einer Straßenecke tummeln sich zwei große Stadtführungsgruppen. Statt ihren Fokus auf die gewaltige Eigelsteintorburg zu richten, starren die Leute gebannt auf eine unspektakuläre Hauszeile.
EIGELSTEIN 115
Genauer gesagt bewundern sie das 30 Meter lange, aber nur zweieinhalb Meter breite schmalste Haus Kölns. Es hat keine eigenen Seitenmauern, sondern nutzt die der Nachbarhäuser. Licht gelangt über die Glasfront ins Haus. Unter der Vorgabe, Baulücken zu schließen, wurde es 1997 gebaut und bekam seither viele Architekturauszeichnungen.
Beeindruckt und mit offenen Augen folgt Ulla Stefan. Sie passieren den Hauptbahnhof, den Kölner Dom und schlendern durch die direkt angrenzende Shoppingmeile Hohe Straße, die auf die viel breitere und weitläufigere Schildergasse stößt. Doch hier wie dort quetschen sich unzählige Menschen durch die Fußgängerzone. Ulla liebt das. Leben pur. Stefan hat es nicht so mit Gedränge, aber nimmt es für Ulla hin, denn irgendwann ist jede Einkaufsmeile zu Ende. In Köln am zentralen Platz, dem Neumarkt.
Während Stefan überlegt, wo sie einen Kaffee trinken, grinst Ulla: »Kein Kaffee, bitte ein Eis aus der Eisdiele mit der coolen Werbung.« Aufmerksam hat sie die Umgebung gescannt und hoch oben auf der Ecke des Dachs der Neumarkt-Galerie eine überdimensionale Eistüte entdeckt: wie aus dem Himmel gefallen und auf der Eiskugel gelandet, die bereits zu schmelzen beginnt.
Leck mich en de Täsch, wat für ’n Malör
Die Eistüte ist allerdings keine Werbeaktion, sondern Kunst! Und zwar vom Künstlerehepaar Coosje van Bruggen und Claes Oldenburg. Die Dropped Cone ist über 12 Meter hoch, fast sechs Meter breit und ungefähr drei Tonnen schwer. Ihr Material: rostfreier Stahl, faserverstärktes Plastik, Balsaholz und Gelfarbe.
Die Neumarkt-Galerie hatte die Künstler beauftragt, eine Skulptur zu kreieren. Die vielen Kirchen in Köln mit ihren spitzen Türmen, inklusive des Doms, animierten sie zur Cone, der Eistüte mit ihrem spitzen Ende. Außerdem sind die Buchstaben Cone im Wort Cologne enthalten. Das sogenannte large-scale project kam auf das Dach: einerseits weil die Straßen zu voll waren, andererseits weil hoch oben der architektonische Charakter der Dropped Cone so richtig zur Geltung kam. Als Symbol für Konsum, aber auch für Vergänglichkeit, ist das Kunstwerk am Neumarkt mit Blick auf die Shoppingmeile genau richtig.
Schwaadschnüss
Kunst im öffentlichen Raum gehört zur Kunststadt Köln wie die Eiskugel ins Hörnchen oder die Banane an die Hauswand. Mitte der 1980er Jahre sprühte Bananensprayer Thomas Baumgärtel seine erste Banane an einen sogenannten Kunstort. Das waren Galerien, Museen etc. Doch ohne Einverständnis der Hauseigentümer*innen war das eine illegale Aktion. 1989 wurde Sprayer Baumgärtel am Museum Ludwig verhaftet. Ironie der Geschichte: Jahre später bat ihn der Museumsleiter höchstselbst um eine gesprühte Banane. Denn die war längst zu Ruhm gelangt, und nur bananisierte Kunstorte galten als geadelte, wahre Kunstorte. Aber warum ausgerechnet eine Banane? Weil sie Obst ist und Obst bestens zeigt, dass das Leben sich permanent ändert. Man kann dem Verfall einer Banane quasi zusehen. Gesprüht auf Hauswände, wird die Banane Teil des öffentlichen Lebens und damit Kunst.
Und weil Köln es gern groß mag, kommt auch die Weltkugel des Aktions- und Umweltkünstlers HA Schult groß daher. Seit dem Jahr 2000 thront sie auf dem Dach einer Versicherung. Die Skulptur ist aus Stahl und zeigt mit bunt illuminiertem Neonlicht die Kontinente. Auf dieser Konstruktion balanciert eine überdimensionale Figur. Seit 1996 ruht das goldene Flügelauto desselben Künstlers auf dem Dach des Kölnischen Stadtmuseums und symbolisiert den Fetisch Auto.
Spektakulär, doch kaum beachtet, ragt seit 1993 der rote Steel Watercolor Triangle Ring, eine abstrakte Stahlskulptur, meterhoch auf dem Barbarossaplatz. Geschaffen hat sie der amerikanische Neokonstruktivist Fletcher Benton.
Leider auch im Schatten liegt Licht und Bewegung von Otto Piene. Das Kunstwerk wurde bereits 1966 an einer Kaufhauswand installiert. Allerdings mitten in der dauervollen Einkaufszone Hohe Straße. Da kommt von selbst kein Mensch auf die Idee, den Hans-guck-in-die-Luft zu spielen. Auf unterschiedlich langen Aluminiumstäben ragen Aluminiumkugeln wie Sonnenstrahlen auf der Wand. Früher bewegte sich das Kunstwerk. Jeweils 59 Sekunden lang, unterbrochen von siebenminütigen Pausen, um dann von vorne loszulegen.
In fast wörtlichem Sinn geht ein weiteres Werk des Künstlers unter. Star Pit aus dem Jahr 1992 ist eine Brunnenanlage im Kölner Mediapark und konzipiert wie ein römisches Amphitheater: An den Stufen zum Wasser sind Lichtschienen angebracht. Das Wasser läuft dank Umwälztechnik in einem ewigen Kreislauf aus den beleuchteten Poren eines stählernen Würfels in der Mitte der Anlage. Leider, wie bei vielen Kölner Brunnen, gehen auch bei diesem immer wieder Wasser und Licht aus.
5
SERVICE RUSTIKAL
ODER: LEG DICH NICHT MIT DEM KÖBES AN
Stefan arbeitet, Ulla ist allein zu Hause – also in Stefans Zuhause. Denn so fühlt es sich an. Nicht wegen Stefan, ganz im Gegenteil. Er will, dass sie seine Wohnung zu ihrer macht. Aber sie ist auf Probe hier. Ein Jahr hat sie sich gegeben, um herauszufinden, ob Köln ihre neue Heimat werden kann. Dass sie bereits jetzt hadert, erschreckt sie. Sie wohnt gerade mal zwei Wochen hier. In Köln, einer der aufregendsten Städte Deutschlands, ach, der ganzen Welt. Und sie ist endlich mit ihrem Liebsten zusammen. Ein Dauergrinsen wäre angebracht.
Stattdessen quält Ulla ein unbestimmtes, melancholisches Gefühl. Schluss jetzt, ruft sie sich innerlich entschlossen zu. Genug Trübsal geblasen. Raus aus dem Haus, rein in die Stadt und in das pralle Leben. Erst mal einen Kaffee trinken. Auf dem Ebertplatz. Ulla freut sich auf das Rauschen des Brunnenwassers, auf die jauchzenden Kinder und das bunte Treiben. Doch welche Enttäuschung. Das Platz-Café hat noch geschlossen. Keine Kinder, kein Treiben. Ulla ist die Einzige, die verweilen möchte. Hier und da hasten Passant*innen über den Platz. Selbst die Drogendealer*innen scheinen noch zu schlafen. Dann wird es laut, und die Stadtreinigung fährt vor und vertreibt Ulla.
Frust steigt in ihr auf. Es ist wie verhext. So sehr sie sich bemüht, der Tag will einfach nicht schön werden. Aber so schnell gibt sie nicht auf, sagt sich Ulla und peilt die Innenstadt an. Sie braucht dringend einen Kaffee, und auf dem Weg passiert sie ein Brauhaus. Na, wer sagt’s denn, es hat geöffnet. Also nichts wie rein und quasi in einem Abwasch Kölner Kultur mitnehmen. Die Stadt ist schließlich für ihre Brauhäuser berühmt.
KÖLSCHER JAKOBSWEG
… so berühmt, dass es hier seit 1997 sogar einen Brauhauswanderweg gibt. Wer ihn wandern will, hat zwei Möglichkeiten. Man meldet sich für eine geführte Tour an, oder man folgt den Schildern.
Der Kölner Brauhauswanderweg