Zu den Klippen von Vanikoro. Jean-Francois de Lapérouse

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Zu den Klippen von Vanikoro - Jean-Francois de Lapérouse страница 12

Zu den Klippen von Vanikoro - Jean-Francois de Lapérouse Edition Erdmann

Скачать книгу

feuchten Jahreszeit an; in den Löchern und Vertiefungen am Strand gab es ein wenig Brackwasser, das die Indianer in Kalebassen füllten und uns zum Trinken anboten; aber selbst den Durstigen unter unseren Leuten ekelte davor. Ich bezweifle daher, dass die Schweine, die ich den Insulanern zum Geschenk machte, sich hier fortpflanzen werden, aber ich hoffe, dass die Schafe und die Ziegen gedeihen, die wenig Flüssigkeit zu sich nehmen und gern Salz lecken.

      Nachmittags um ein Uhr ging ich wieder zu unserem Zelt zurück, in der Absicht, mich an Bord zu begeben, damit mein Zweiter Schiffsleutnant, Herr de Clonard, auch einmal Landluft schnuppern könne. Bei meiner Rückkehr stellte sich heraus, dass fast alle unsere Leute keine Hüte und keine Schnupftücher mehr besaßen. Unsere Nachsicht hatte die Diebe immer dreister gemacht, die auch mir eins auswischten. Ein Indianer, der mir geholfen hatte, von einer Plattform herabzusteigen, riss mir den Hut vom Kopf und lief aus Leibeskräften davon; der ganze Haufen rannte ihm, wie üblich, nach. Ich ließ ihn entwischen, weil ich nicht als Einziger das Vorrecht haben wollte, mich gegen die Sonnenstrahlen zu schützen, gingen mittlerweile doch alle unsere Leute mit unbedecktem Haupt herum. Stattdessen widmete ich meine Aufmerksamkeit erneut besagter steinerner Erhöhung, um sie noch genauer zu untersuchen. Ich muss gestehen, da mir dieses Monument eine sehr hohe Meinung von der Begabung beigebracht hat, die dieses Volk in älterer Zeit für Bauarbeiten besessen hat. Das pompöse Wort Baukunst wäre hier fehl am Platz. Man ersieht aus allem, dass dieses Volk nie einen Begriff von irgendeiner Art Mörtel hatte, sich aber sehr wohl darauf verstand, Steine nach allen Regeln der Kunst zu spalten, zuzuhauen und aneinanderzufügen.

      Um zwei Uhr ging ich an Bord, und Herr de Clonard begab sich an Land. Bald darauf wurde mir von zwei Offizieren der Astrolabe die Nachricht überbracht, die Indianer hätten abermals einen Diebstahl verübt und seien dabei mit der Mannschaft heftiger als bisher aneinandergeraten. Einige Taucher hatten vom Boot, das zur Astrolabe gehört, unterhalb der Wasserfläche das Tau durchgeschnitten und den daranhängenden Anker gestohlen. Man bemerkte es nicht eher als zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Diebe schon weit landeinwärts befanden. Da wir diesen Anker nicht entbehren konnten, verfolgten zwei Offiziere und mehrere Soldaten die Übeltäter. Sie wurden von den Indianern mit einem Steinregen empfangen. Ein Gewehrschuss in die Luft blieb ohne Erfolg. Das Kommando sah sich gezwungen, mit Schrot zu feuern; einige Schrotkörner trafen wohl einen der Insulaner, denn die Steinwürfe hörten auf. Unsere Offiziere erreichten unbehelligt unser Zelt. Die Diebe waren nicht mehr einzuholen, und sie werden sich nicht wenig darüber gewundert haben, dass wir sie im ungestörten Besitz ihres Raubes ließen.

      Bald darauf näherten sie sich wieder unseren Posten und boten ihnen ihre Frauen an; wir waren also wieder gut Freund wie bei unserer ersten Begegnung. Abends um sechs Uhr war endlich wieder alles eingeschifft, und nachdem man unsere Boote an Bord gehievt hatte, gab ich das Signal zur Vorbereitung der Abfahrt. Bevor wir unter Segel gingen, erstattete mir Herr de Langle einen ausführlichen Bericht über seinen Streifzug durch das Innere der Insel. Er hatte auf seinem ganzen Weg Samen gepflanzt und den Insulanern zahlreiche Beweise seines Wohlwollens gegeben. Nur um das Charakterbild der Inselbewohner abzurunden, sei erwähnt, dass ein Häuptling, den Herr de Langle mit einem Bock und einer Ziege beschenkte, dieses Präsent mit der einen Hand annahm und ihm mit der anderen sein Schnupftuch stahl.

      Gewiss ist, dass diese Völkerschaften zum Stehlen eine ganz andere Einstellung haben als wir. Sehr wahrscheinlich finden sie es nicht entehrend, einem anderen etwas wegzunehmen, jedoch wissen sie ganz genau, dass sie Unrecht begehen, da sie ja allemal gleich nach verübter Tat die Flucht ergreifen. Dies deutet darauf hin, dass sie eine Bestrafung fürchten. Diese Strafe, in einem angemessenen Verhältnis zum Vergehen, wäre auch ihnen zuteilgeworden, wenn wir uns noch längere Zeit auf der Insel aufgehalten hätten, denn unsere allzu große Nachsicht trug uns ersichtlich nur Ärger ein.

      Keiner, der neuere Reiseberichte gelesen hat, wird die Bewohner der Südseeinseln für Wilde halten. Sie haben ganz im Gegenteil in der Zivilisation große Fortschritte gemacht; ich halte sie für so verdorben, wie sie in Anbetracht ihrer Lebensumstände nur sein können. Mein Urteil gründet sich nicht darauf, dass sie uns zu wiederholten Malen bestahlen, sondern auf die Art und Weise, wie sie sich bei diesen Diebstählen verhielten. Die abgefeimtesten Gauner bei uns in Europa sind keine so argen Heuchler wie die Bewohner der Osterinsel. Alle ihre Schmeicheleien und Zärtlichkeiten waren Verstellung. Ihr Mienenspiel drückte kein einziges Mal echtes Gefühl aus, und unter allen Indianern durften wir denen am wenigsten trauen, die wir gerade beschenkt hatten und die mit Feuereifer taten, als wollten sie sich mit tausend kleinen Gefälligkeiten revanchieren.

      Sie packten Mädchen von dreizehn bis vierzehn Jahren und schleppten sie, in der Hoffnung auf einen guten Lohn, bis zu uns. Die jungen Indianerinnen sträubten sich so sehr, dass deutlich genug zu sehen war, wie hier das Gesetz des Landes verletzt wurde. Übrigens machte kein Franzose von dem barbarischen Recht, das man ihm nahelegte, Gebrauch. Wenn die natürlichen Triebe gestillt wurden, dann nur mit dem Einverständnis der einheimischen Frauen, und stets taten die den ersten Schritt.

      Die Meeresküste um die Insel scheint nicht besonders reich an Fischen zu sein. Ich glaube, die Bewohner der Osterinsel nähren sich fast alle von pflanzlicher Kost. Sie leben von Süßkartoffeln, Jamswurzeln, Bananen, Zuckerrohr und von einer kleinen Frucht, die unweit der Küste auf den Felsen wächst und mit den Trauben Ähnlichkeit hat, die man am Ufer des Atlantik auf der Höhe des Wendekreises sieht. Hühner sind sehr selten und als Nahrungsmittel allenfalls eine Zutat. Die Mitglieder unserer Expedition erblickten keinen einzigen Landvogel, und auch die Seevögel waren nicht zahlreich vertreten. Der Feldbau wird mit viel Einsicht betrieben. Die Insulaner rupfen Gras aus, zerstückeln und verbrennen es und düngen mit der Asche ihre Felder. Ihre Bananenbäume pflanzen sie nach der Schnur. Sie bauen auch Solanum an; zu welchem Zweck, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Hätte ich feuerfeste Gefäße bei ihnen bemerkt, so würde ich annehmen, dass sie es, wie die Bewohner von Madagaskar und Île-de-France, anstelle von Spinat kochen. Zurzeit scheint ihnen jedoch noch keine andere Art bekannt zu sein, Speisen zuzubereiten, als die, der man auch auf den Gesellschaftsinseln begegnet: Sie graben ein Loch in die Erde, tun Süßkartoffeln oder Jamswurzeln hinein, decken das Loch mit glühenden Steinen oder mit Kohle zu, unter die sie Erde gemischt haben. So kommen alle ihre Gerichte weich und gar wie aus einem Backofen.

      Mein Schiff maßen sie mit der äußersten Sorgfalt aus. Dies bewies mir, dass sie nicht als unvernünftige Geschöpfe an die Erzeugnisse unseres Kunstfleißes herangehen. Sie prüften unser Tauwerk, unsere Anker, unseren Kompass, unser Steuerrad. Tags darauf kamen sie wieder und brachten eine Schnur mit, um alles noch einmal gehörig auszumessen. Offenbar hatten sie an Land über unser technisches Gerät diskutiert, und es waren ihnen einige Zweifel gekommen. Sie verloren meine Sympathie gerade darum, weil sie mir des Nachdenkens fähig scheinen. Ich bot ihnen Gelegenheit, eine Betrachtung anzustellen, die sie sich vielleicht erspart haben; die Betrachtung nämlich, dass wir uns ihnen gegenüber unserer weit überlegenen Kräfte kein einziges Mal bedient haben. Dass sie sich unserer Überlegenheit bewusst waren, konnte man daraus ersehen, dass sie auf der Stelle davonrannten, wenn einer von uns seine Flinte auf sie anlegte. Wir gingen bloß deswegen vor ihrer Insel vor Anker, weil wir ihnen Gutes erweisen wollten. Wir beschenkten sie reichlich und behandelten geradezu zärtlich alle schwachen und hilflosen Inselbewohner, besonders die kleinen Kinder, die von ihren Müttern noch gestillt wurden. Wir pflanzten auf ihren Feldern die verschiedenartigsten Nutzpflanzen und ließen in ihren Hütten Schweine, Ziegen und Lämmer zurück, die sich wahrscheinlich bald vermehren werden, wir verlangten für all dies keine Gegenleistung. Dennoch bewarfen sie uns mit Steinen und stahlen alles, was sie nur fortschleppen konnten.

      8Die Insel Mauritius im Indischen Ozean, die bis 1814 in französischem Besitz war.

      9Die viel untersuchten steinernen Moais.

      FÜNFTES KAPITEL

Скачать книгу