Möglichkeiten. Lisa Dickey

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Möglichkeiten - Lisa Dickey страница 5

Möglichkeiten - Lisa Dickey

Скачать книгу

besuchte, in der er oft in Schlägereien verwickelt wurde. Als ich das erste Jahr in der Hyde Park High School begann – drei Viertel aller Schüler waren weiß –, verhielt ich mich verständlicherweise vorsichtig und wachsam.

      Ich hatte eine Klasse in der Grundschule übersprungen und war somit noch sehr jung für einen „Freshman“ – erst zwölf, als ich erstmalig einen Fuß in die Hallen der Hyde Park setzte. Eigentlich mussten wir die Highschool nicht besuchen, denn wir lebten nicht im Hyde Park District, doch die akademische Ausbildung war eindeutig besser, weshalb sich Mom fest entschlossen zeigte, uns dorthin zu schicken.

      Da eine Tante und ein Onkel in dem Viertel wohnten, benutzten meine Eltern deren Adresse, als sie uns anmeldeten.

      Als ich am ersten Tag meines Freshman-Jahrs zur Highschool ging, schwirrten die ganzen Geschichten in meinem Kopf herum, die mir Dad erzählt hatte. Ich erwartete, dass etwas Schlimmes passieren würde, und bereitete mich auf eine Prügelei vor, doch zu meiner großen Überraschung waren die weißen Kids – einfach ganz normale Kids. Nach dem ersten Schultag rannte ich nach Hause, riss die Tür zu unserer Wohnung auf und schrie: „Mama! Mama! Sie sind ja so wie wir!“ Aus heutiger Sicht klingt das albern und naiv, aber damals stellte das für mich eine große Überraschung dar.

      Die Hyde Park war eine liberale Schule, und so empfanden wir uns als fortschrittlich, was die verschiedenen Nationalitäten und andere Themen anbelangte. Doch so fortschrittlich wir uns selbst einschätzten, es waren immer noch die Fünfziger, und viele Menschen runzelten die Stirn, wenn sie sahen, dass Schwarze ein Rendezvous mit Weißen hatten. Allerdings erlebte ich offenen Rassismus eher seitens entfernter Verwandter und nicht seitens der Highschool-Freunde. Verglichen mit der Verwandtschaft hatte ich eine dunklere Hautfarbe, und in schwarzen Familien stellt das ein leichtes Angriffsziel dar. Wenn ich manchmal aus der Rolle fiel, nannte man mich einen „bösen schwarzen Schurken“. Doch so gut ich mich erinnern kann, beschimpfte mich niemand auf der Highschool mit Worten, die im Zusammenhang mit meiner Hautfarbe standen.

      Und auch wenn es so gewesen sein mag, tat ich mein Bestes, um darüber hinwegzusehen. Ich fällte in der Highschool die bewusste Entscheidung, die verschiedenen ethnischen Herkünfte nicht zu fokussieren – so es mir möglich war. Aber natürlich existierte Rassismus, und in den Fünfzigern machten gelegentliche Anfeindungen einen Teil des amerikanischen Alltags aus. Man musste nicht danach suchen, denn er war omnipräsent und reichte von Weißen, die hinsichtlich des Lohns, der Anstellung und der Wohnungssuche bevorzugt wurden, bis hin zu Weißen, die einen Schwarzen als „Boy“ beschimpften. Doch schon früh realisierte ich die Wahlmöglichkeiten: Der einfachste Weg bestand darin, sich zurückzulehnen und rassistische Anfeindungen zu erwarten – die Ungerechtigkeit und die bösen Absichten bei jeder sich bietenden Gelegenheit vorherzusehen, sich selbst zu sagen: Ich bin schwarz und werde niemals gerecht behandelt werden, und das Leben dementsprechend auszurichten. Ich hingegen fällte eine gegensätzliche Entscheidung.

      Einige Schwarze suchten den Rassismus regelrecht, doch für mich war es wichtig, ihn nicht zu beachten, da die Erwartungshaltung mental auf eine Opferrolle vorbereitete, die keinem half. Diese Opfermentalität grassierte in unserem Viertel, doch es gelang mir, einen Weg dort heraus zu finden. Das ließ sich teils auf meine Eltern zurückführen, die uns drei in dem Glauben erzogen, dass wir alles erreichen könnten, wenn wir uns nur stark genug konzentrierten. Doch auch meine eigene Neugierde trieb mich zu einem anderen Verhalten an. Als ich die Highschool begann, umgaben mich erstmalig in meinem Leben unterschiedlichste Menschen. Doch statt mich wie ein Außenseiter zu fühlen oder als ein Mensch, der von den anderen beurteilt wird, wollte ich alles über sie wissen.

      Nachdem ich ausschließlich unter Schwarzen aufgewachsen war, hatte ich plötzlich jüdische, italienische und asiatische Freunde – und wusste überhaupt nichts über ihre Kulturen. Ich wollte ihnen bei Gesprächen zuhören, sehen, wie sie lebten, und etwas über ihren Glauben erfahren. In der Hyde Park blieben die meisten ethnischen Gruppen unter sich, doch ich ahnte, dass ich mich nicht auf die Gruppe der Schwarzen beschränken sollte.

      Eine meiner ersten Freundinnen war weiß, ein Mädchen namens Barbara Laves, die im Orchester Violine spielte. Sie war eine süße Brünette mit atemberaubenden hellblauen Augen, und ich brachte sie jeden Tag nach der Schule nach Hause. Barbara und ich blieben allerdings nicht allzu lange zusammen. Ich ging auch mit schwarzen Mädchen aus, darunter mein bevorzugtes Date Peggy Milton, doch ich belastete mich nie großartig mit Gedanken an ethnische Zugehörigkeit. Wenn ich ein Mädchen mochte, warb ich um ein Rendezvous. Und wenn andere Leute damit ein Problem hatten – tja, entweder wusste ich nichts davon oder, was noch wahrscheinlicher war, ich schenkte ihnen keine Aufmerksamkeit.

      Meine Eltern versuchten eine Zeitlang, uns in Kirchengänger zu verwandeln, doch ohne großen Erfolg. Zuerst schleppten sie uns in die Ebenezer Baptist, eine von Dutzenden Baptistenkirchen, die sich in der South Side breitgemacht hatten. Die Musik war fantastisch. Es gab einen Gospelchor für Kinder und Jugendliche und einen für Erwachsene. Ich mochte besonders den Teil des Gottesdienstes, in dem sie sangen. Allerdings durchzogen die Predigten Feuer, Pech und Schwefel, was weder mich noch meine Mutter ansprach. Bei einem Priester, der ständig Hölle und Verdammnis zitierte, lernte man nicht viel.

      Daraufhin brachten sie uns in eine African Methodist Episcopal Church, nur wenige Blocks entfernt. Auch dort gefielen mir die Chöre, doch nicht die religiösen Lieder. Allerdings widersprach mir die Botschaft, die auf der Vorstellung von Himmel und Hölle und von Vergeltung und Bestrafung beruhte. Offensichtlich ging es meinen Eltern ähnlich, denn als Nächstes suchten wir eine Kirche der Unitarier auf, wo niemand Feuer, Pech und Schwefel predigte. Mutter mochte die Glaubensgemeinschaft, denn sie war offen und schien auf einer intellektuellen Basis – und keiner emotionalen – zu beruhen. Dennoch besuchten wir auch diese Kirche nicht allzu lange.

      Mich sprach keine der Religionsgemeinschaften an, doch als Kind war ich immer neugierig, was die große und bedeutende Frage der Existenz betraf. Abends, wenn mein Bruder schon eingeschlafen war, setzte ich mich oft auf die Fensterbank, schaute zu den Sternen hoch und dachte über den Tod, das Leben und das Universum nach. An einem bestimmten Punkt angelangt, kam ich zu der Überzeugung, dass wir nach dem Tod als andere Wesen erneut wiederkehren würden. Jahre später erfuhr ich, dass darin der Glaubenskern des Buddhismus bestand.

      Die Vorstellung von Himmel und Hölle ergab niemals einen Sinn für mich. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass man nach dem Tod erlischt und dann an einem unbekannten Ort wieder auftaucht. Materie und Energie wandelten sich, doch verschwanden nicht: Aus dem Samen wird ein Baum, aus dem Baum ein Stuhl, aus dem Stuhl wird Asche, wonach der Zyklus erneut beginnt. Ich empfand es schlichtweg als unlogisch, dass unser Leben und der Tod sich davon unterscheiden sollten.

      So arbeitete mein Verstand. Es war die Suche nach der logischen Sequenz der Dinge. Als Kind liebte ich die Mechanik und die Wissenschaften und verbrachte Stunden mit dem Auseinanderbauen von Uhren und Toastern, da ich ein drängendes Bedürfnis verspürte, ihre Funktionsweise exakt kennenzulernen. Mich zog der rationale Zusammenhang der Systeme an, ich war verzaubert von der Vorstellung, dass das Zerlegen eines Objekts zu einem umfassenden Verständnis desselben führt.

      Eines Tages in der Highschool entschied ich mich dazu, diese Art der Logik auf andere Lebensbereiche zu übertragen. Ich hatte etwas angestellt, das meine Eltern verärgerte, und sie wollten mich als Strafe nicht zu einer Party gehen lassen, auf die ich mich schon lange freute. Die Strafe erschien mir ungerecht, und ich war wütend. Das Gefühl des Zorns überkam mich nur selten, doch das hier schien so unberechtigt zu sein, dass ich regelrecht überschäumte. Ich stand vor einer Art unüberwindbarer Barriere, fühlte mich hilflos und wegen der Ungerechtigkeit beinahe schon als Opfer. Es brodelte tagelang in mir.

      Am Tag der Party saß ich niedergeschlagen in meinem Zimmer und kam zu dem Entschluss: Okay, ich werde jetzt rational darüber nachdenken, was hier vor sich geht. Dann entschied ich mich, die Situation wie ein mechanisches Objekt auseinanderzunehmen und sie zu analysieren.

Скачать книгу