Krupps Katastrophe. Ulrich Land
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Krupps Katastrophe - Ulrich Land страница 7
»Sie unterliegen in der Aufregung einer Sinnestäuschung, Herr Fotograf«, konterte Krupp kühl.
Auch die Krokodilstränen der Caprikerle versiegten recht zügig. Und selbst der ach so sensible Dicke wusste mit weichen Worten abzuwiegeln: »Ist zwar unschön, wirklich hässlich, das hier, aber was muss, das muss.« Dann, von einer plötzlichen Eingebung getragen, bewegte er seinen üppigen Körper Richtung Ausgang, wo der Kerl mit der Leiche auf den Schultern – flankiert inzwischen von zwei, drei Kumpanen – immer noch unschlüssig rumstand. »Vielleicht könnt ihr ihn ja zu einem von euern zahllosen Wegkreuzen bringen!«, begeisterte sich der Fettberg, »das wär doch noch angemessen, angemessen wär das, wenn er da sitzen würde. Unterm Kreuz und schön weit weg, weit weg von hier.«
Der zerfahrene Trauerzug kam wieder in Bewegung, während ich eilends mit meinem Fotoapparat draußen vorm Höhleneingang Stellung bezog. Ohne dass ich wirklich gewusst hätte, wofür ich das Foto jemals würde verwenden können, war ich fest entschlossen, diesen Leichenzug aus der Grotte raus in die wunderbar sommerliche Septembernacht auf Platte zu bannen, hantierte also wie ein Blöder an meinen Gerätschaften herum, versuchte, das Stativ auf seine ewig ungleichen Giraffenbeine zu stellen, mehr oder weniger gleichzeitig eine neue Fotoplatte einzuschieben und ein weiteres Magnesiumlicht klarzukriegen, als – als ich plötzlich – ja, halt dich fest! – als ganz langsam, aber ganz sicher unter meinen Füßen der Boden in Bewegung geriet. Zur Hölle mit diesem klapprigen Stativ – das, das – verdammt – die Füße, butterweich, da war absolut nichts mehr – nichts mehr ...
Während sich das Entsorgungskomitee auf den Weg machte, seinen unrühmlichen Auftrag hinter sich zu bringen, war ich so richtig ins Straucheln gekommen, noch bevor ich das Leichenzugfoto hatte schießen können. Ohne dass irgendjemand davon Notiz genommen hätte – die wein- und rührselige Männergesellschaft war viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt –, bröselte unter meinen fahrig scharrenden Füßen die knochentrockne Erde weg wie Paniermehl. Und dann paddelten meine Beine auch schon durch die Luft.
Genau in dem Moment, wo ich mit dem Kameraklotz die Klippen runter, da bin ich, als hätt’s nichts Wichtigers gegeben in dem Augenblick, wo’s abging nach unten, bin ich mit dem Blick hängen geblieben an dieser Inschrift vorm Höhleneingang: »Parva domus, magna quies« – Ich weiß nicht, kannst du Latein? – »Klein das Haus, groß die Ruhe.« Ich tat einen mörderischen Schrei und sah im Sturz noch, wie sich allmählich ein feistes Teutonengesicht über die Abrisskante schob und mit bestürzter Miene meinen Abgang verfolgte. Nützte mir zwar auch nichts mehr, aber immerhin. Wenigstens einer befand meinen Abschied von dieser Welt eines Blickes würdig.
Da wir die Überlieferung Großvater Fahrenhorsts, wie vereinbart, für bare Münze nehmen wollen, dürfen wir davon ausgehen, dass der Maler Allers die Klippen hinabsinnierend gemurmelt haben mag, wie schade es doch um die wunderbare Anmut dieses Künstlerkörpers sei, der sich da gerade anschicke, knapp vor Sonnenaufgang die Steilküste Capris im Sturzflug hinter sich zu lassen. Während asthma-attackiert Friedrich Alfred Krupp hinzugetreten sein mag, in einem fort seinen Schnauzbart zwirbelnd: Wo denn eigentlich der Knipser geblieben sei, ob der sich etwa aus dem Staub gemacht habe. Worauf Allers, ohne wirklich zu antworten, wohl wieder ins Schwärmen geriet und ihm der überquellende Geifer in die Mundwinkel trat. Was hätte er darum gegeben, dieses wunderbar weiche, vor Schreck geradezu ins Konturlose verschwimmende Gesicht zu zeichnen, die Ästhetik dieses Moments ungeschminkter Panik zwischen Bleistift und Papier zu nehmen, auf dass sie den Tod überdauere, den Tod!
Wiewohl der Besungene selbst auf seiner holprigen Reise abwärts von dieser speicheltriefenden Laudatio, versteht sich, kein Sterbenswörtchen mitbekommen haben kann. Ein Produkt nachgeschalteten Zusammenreimens also.
2
Das Laub im Park rund um die Villa Hügel hatte sich vom allmählich Einzug haltenden Herbst bereits beeindrucken lassen und trug seinen Teil zur Farbenpracht bei, bevor es in absehbarer Frist unterm rußgetränkten Ruhrdauerregen Kieswege und Rasen mit einem zähen, morbiden Matsch überziehen würde.
Zukunftsaussichten, die allerdings jenem in goldrotes Licht getauchten Oktoberabend des Jahres 1902, an dem mein Großvater seiner Arbeitgeberin erste Resultate vorweisen sollte, ebenso wenig anhaben konnten wie dem mondänen Auftreten Margarethe Krupps. Vornehm gekleidet wie immer und mit generalstabsmäßig zackigem, einer Dame von Chic und Elegance recht eigentlich wenig angemessenem Schritt.
Wenn du mich fragst, Krupps Grethe war wahrlich keine Schönheit. Wird sie wahrscheinlich nie gewesen sein. Bisschen vorquellende Augen, dann diese schwammige, nicht grade zierliche, nun ja, vielleicht nicht ganz Knollennase, aber sagen wir: Rundnase, die ihr Gesicht jedenfalls irgendwie zu weit vorpreschen lässt. Also alles, was recht ist, schön ist anders.
Die feinen, ganz feinen Fältchen der leicht, ganz leicht gekräuselten Haut zwischen ihrer Oberlippe und der Nasenwurzel zitterten wie die Falten vom Balg der Quetschkommode einer nervösen Bergmannskapelle, als sie mit spitzer Stimme fragte: »Haben Sie wenigstens die Fotoplatten retten können?«
»Einen besseren Anker als meine Kamera kann man sich kaum wünschen«, sagte ich, »hat sich mitten im Sturz mit ihrem staksigen Stativ irgendwie im Macchiagestrüpp verkeilt. Und ich hänge dran wie ein Klammeraffe. Und, ja, die Platte, die noch im Apparat steckte, grade frisch belichtet, hat den Sturz auch heil überstanden.«
Solltest du jetzt erwartet haben, dass Krupps Frau sich nach meinem Wohlbefinden in dieser ja nun wahrhaftig brenzligen Situation erkundigen würde, nach Verletzungen, Schrunden und Wunden – Fehlanzeige! Nicht der leiseste Hauch eines Mitgefühls. Immerhin war es bei dem von ihr selbst in Lohn und Brot gestellten Schnüffler in Capri um Leben und Tod gegangen, verdammt.
Indes ein Dragoner im eigentlichen Sinne war sie wohl nicht. Eher: durch und durch die pragmatische Geschäftsfrau. Solange sie ein klares Ziel vor Augen hatte, legte sie eine konsequente, starke, eine höchst sichere Persönlichkeit an den Tag. Und selbst wenn nicht alles zum Besten stand, so gelang es ihr doch irgendwie immer, aus dem verzwirbelten Knäuel noch der widrigsten Umstände ein Packende herauszuwinden. Ohne Frage jedenfalls war sie alles andere als eins jener einfältigen oder für einfältig gehaltenen Weibchen, mit denen sich ansonsten die Tycoons des Kaiserreiches umgaben, um sich nach Patriarchenmanier bräsig in der Sicherheit zu wiegen, dass einem die Gnädigste nicht in die Geschäfte guckte und spuckte und man sich unangefochten von weiblicher Gefühlsduselei auf dem Parkett der großen Politik tummeln konnte.
Zack – war die Krupp stehn geblieben, griff mir in den Arm und stieß hervor: »Und? Fahrenhorst, spannen Sie mich nicht auf die Folter! Was ist drauf zu sehn, auf Ihrer Platte?«
»Also, ich, ehm ...« – Ich weiß auch nicht, eigentlich war Stammeln nicht meine Art, aber hier, aber jetzt ...
»Wollen Sie mehr Geld?«
»Nein nein, gnädigste Frau Krupp, weit gefehlt«, brachte ich mit mehr schlecht als recht gespielter Bestimmtheit raus. »Es ist bloß – also, ich bin noch nicht in die Dunkelkammer gekommen, bin ja man grad erst aus Capri zurück.«
»Aber Sie werden sich doch daran erinnern, was Sie da auf Platte gebannt haben!«, hakte sie ohne Erbarmen nach, und die Oberlippenfältchen zitterten ihr einen aus dem Takt geratenen Preußen-Marsch ins Gesicht.
»Also, ehm, ich glaube, wenn ich mich recht entsinne, dürfte das Foto, also ehm, Ihren werten Herrn Gatten zeigen mit der Angelrute in der Hand beim Sonnenunter...«