Die Göttinnen. Heinrich Mann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Göttinnen - Heinrich Mann страница 9
"Wahrscheinlich ist mir jetzt alles vorgeführt," sagte die Herzogin. Sie wandte sich wieder dem Ufer zu.
"Sie wollen zur Stadt, Herr Doktor, und haben kein eigenes Boot? Steigen Sie bitte in meines."
Er nahm einen Knaben mit hinein, ein kränkliches Wesen mit schwachen Augen, weißen Ringellöckchen und von käsiger Farbe.
"Sie haben einen Knaben bei sich?"
"Es ist mein Kind. Ich habe es sehr lieb."
Sie dachte: "Das brauchte nicht gesagt zu werden. Und mitzunehmen brauchte er es auch nicht."
Nach einer Pause fragte sie:
"Sie werden doch Pavese genannt?"
"Ich habe mich so nennen müssen. Ohne die Sitten und sogar die Namen unserer Feinde anzunehmen, können wir in unserm eigenen Lande nicht gedeihen."
"Wer, wir?"
"Wir…"
Er errötete. Sie bemerkte, dass er eine eigentümlich zarte Haut und rosige Nüstern hatte.
"Wir Morlaken," ergänzte er rasch.
"Morlaken?" dachte sie. So nannte man also jene Bunten, Schmutzigen dort drüben. Das war also ein Volk. Sie hatte es für eine namenlose Herde gehalten. Sie vergewisserte sich: "Und die Leute am Strande, das waren wohl auch —"
"Morlaken, Hoheit."
"Warum verstehen sie nicht italienisch?"
"Weil es nicht ihre Sprache ist."
"Ihre Sprache?"
"Das Morlakische, Hoheit."
Also besaßen sie auch eine Sprache. Sie hatte, so oft jene die Münder öffneten, ein ungeregeltes Grunzen zu hören gemeint, aus dem Eingeweihte möglichenfalls allerlei traumdunkle Absichten herausahnten, wie aus den Lebensäußerungen der Tiere. Pavic versetzte:
"Wie ich sehe, ist Ihnen, Frau Herzogin, dieses Volk noch unbekannt."
"Ich habe unter meiner Dienerschaft nie welche gehabt. Ich erinnere mich, mein Vater nannte sie —"
Sie besann sich und schwieg. Er schluckte hinunter. Plötzlich gerade ausgerichtet und eine Hand in der Nähe des Herzens, mit der ganzen Spannung eines vielleicht einzigen Augenblickes begann er zu reden.
"Wir Morlaken sehen zu, wie zwei fremde Räuber sich um unser Land vertragen. Wir sind der Kettenhund, den zwei Wölfe anfallen; und der Bauer schläft."
"Die beiden Wölfe?"
"Sind die Italiener, unsere alten Bedrücker, und der König Nikolaus mit seinen fremden Schergen. oh, Hoheit, missverstehen Sie mich nicht. Es hat der Dynastie Koburg niemals ein treueres Herz geschlagen als hier in dieser slawischen Brust. Als die Mächte den Prinzen Nikolaus von Koburg auf Dalmatiens Thron setzten, da ging ein Aufatmen durch die slawische Welt. Die vielhundertjährige Schmach wird nun doch gesühnt werden, so hieß es von Archangel bis Cattaro: denn von Cattaro bis Archangel und vom Eismeer bis zu der öligen Flut des Südens schlagen die slawischen Herzen im gleichen Takt. Die lateinischen Räuber, die ein heiliges Slawenvolk schänden, man wird ihnen endlich den Stein um den Hals binden und sie im Meer versenken. So jauchzten wir! So jauchzten wir voreilig. Denn, Frau Herzogin, wie es war, so ist es geblieben: die Fremden herrschen."
"Welche Fremden?"
"Die Italiener."
"Die nennen Sie fremd? Hier ist doch alles italienisch. In eine Wildnis, an ein ödes Meer haben die Italiener schöne Städte gebaut…"
"Und nun sitzen — Sie sehen, Hoheit, wie wund Ihre Worte mein Herz trafen, dass ich Sie, Frau Herzogin, zu unterbrechen wage —, und nun sitzen sie in diesen schönen Städten als Spinnen und trinken das arme Blut des slawischen Landes. In den Städten am Meer wird auf Italienisch geschrien, genossen und Theater gespielt. Man führt den Neugierigen, die vorbeifahren, die Komödie einer Wohlhabenheit, einer Gesittung und Zufriedenheit vor, die dieses Land nicht kennt. Dahinter aber, in den langgestreckten, traurigen Gefilden, geht es ernst und stille zu. Dort wird auf slawisch geschwiegen, gehungert und gelitten. Das Reich, Fran Herzogin, ist nicht derer die genießen, es ist der Leidenden."
Sie fragte sich: "Hält er leiden für ein Verdienst?"
Der Tribun fuhr fort:
"Die Barbarei und das Elend in ein Land tragen, wo nur Genügsamkeit und Unschuld waren; in den Leibern der Armen nach Gold graben und um Gold ihre unsterblichen Seelen verkaufen, — das nannten unsere einstigen Herren, die Venetianer: kolonisieren. Zum Ersatz für alles was sie uns nahmen, sandten sie uns ihre Künstler, die bauten uns einige nichtsnutzige Monumente; daran durften die Hungernden sich satt sehen."
Er sprang auf. Die gespreizte Rechte ausgestreckt nach der weißen Stadt, die vor ihnen sich aus dem Wasser erhob, rief er in den Wind hinein:
"Wie ich sie verabscheue, diese ruchlose Schönheit!"
Die Herzogin wendete, leicht angewidert, den Kopf weg. Pavic vermochte sich in dem heftig schwankenden Boot nicht lange auf den Beinen zu halten; er taumelte und saß hart nieder. Dann legten sie an. Pavic seufzte tief:
"Der König Nikolaus weiß von alledem nichts. Ich achte ihn, er ist fromm, und auch ich war als einfaches Slawenherz immer ein gläubiger Sohn der Kirche. Aber er steckt im Lügengarn der Italiener. Hätte er sonst einen treuen Untertanen wie mich, verfolgt und eingekerkert?"
Ihr Wagen war vorgefahren, sie stand schon am geöffneten Schlage; plötzlich sah sie sich nochmals nach ihm um.
"Sie haben im Kerker gesessen?"
"Hoheit, zwei Jahre lang."
Die Herzogin erhob das Lorgnon: sie hatte noch niemals einen Staatsverbrecher gesehen. Pavic stand barhäuptig im Schmuck seiner kurzen, braunroten Locken, das Licht flimmerte in seinem rotblonden Bart, er blickte ihr freimütig in die Augen.
"Sie müssen unversöhnlich sein," versetzte sie endlich. "Ich wäre es."
"Gott verhüte es. Aber immer fromm und immer loyal gewesen, und bloß, weil ich mein Volk liebe, verfolgt und eingekerkert, — Hoheit, das schmerzt," sagte er innig.
"Schmerzt? Sie müssen doch wütend sein!"
"Hoheit, ich vergebe ihnen —"
Er hielt die Rechte mit nach außen gekehrter Handfläche ein Stück seitwärts von der Hüfte weg. Er blickte gen Himmel.
"Denn sie wissen nicht, was sie tun."
"Erzählen Sie mir gelegentlich mehr, Herr Doktor."
Sie grüßte ihn aus dem Wagen.
Es war Mittag, in den windgeschützten Straßen brannte die Sonne. Die Herzogin suhlte sich