Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch. John Farndon

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch - John Farndon страница 19

Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch - John  Farndon

Скачать книгу

Political Discourses

      1770–1820

      1766

      Anne Robert Jacques Turgot plädiert dafür, Handel und Industrie von Steuern zu befreien.

      1771

      Richard Arkwright eröffnet eine mechanisierte Baumwollspinnerei in England. Später führt er Maschinen ein, die die Industrialisierung einläuten.

      1776

      Adam Smiths klassisches Werk Der Wohlstand der Nationen erscheint.

      1776

      Der US-Kongress verabschiedet die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung.

      1770ER-JAHRE

      David Hume wendet sich gegen den Handelsprotektionismus und das Streben, mehr zu exportieren als zu importieren.

      1774

      Turgot wird in Frankreich zum Finanzminister ernannt und versucht das Steuersystem zu reformieren, indem er reiche Landbesitzer besteuert.

      1776

      Die ersten Dampfmaschinen von James Watt werden in britischen Fabriken in Betrieb genommen. Dies gilt als wahrer Beginn der Industriellen Revolution.

      1780ER-JAHRE

      Der britische Premierminister William Pitt der Jüngere setzt Adam Smiths Vorschläge zur Liberalisierung des Handels um.

      1789

      Die Erstürmung der Bastille in Paris löst die Französische Revolution aus.

      1795

      Edmund Burke kritisiert die Beteiligung des Staates an der Regulierung von Löhnen und Preisen.

      1803

      Jean-Baptiste Say formuliert das Saysche Theorem: In der Wirtschaft kann es weder eine mangelnde Nachfrage noch ein Überangebot an Waren geben.

      1819

      Jean Charles Léonard de Sismondi beschreibt Konjunkturzyklen und den Unterschied zwischen langfristigem Wachstum und kurzfristigen Schwankungen.

      1791

      Jeremy Bentham legt seine Theorie des Utilitarismus dar, deren Ziel »das größte Glück der größten Zahl von Personen« ist.

      1798

      Thomas Malthus warnt vor der Gefahr, die Bevölkerungszahl könne die Ressourcen überflügeln, und vor dem Leid, das das bedeuten würde.

      1817

      David Ricardo legt die Grundlage für die klassische Ökonomie des 19. Jh. Er plädiert für Freihandel und Spezialisierung bei der Arbeit.

      1819

      Die USA erleben im Anschluss an eine Phase nachhaltigen Wachstums die erste große Finanzkrise.

      Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ereigneten sich in weiten Teilen der Welt gewaltige politische Veränderungen. Das sogenannte Zeitalter der Vernunft brachte Wissenschaftler hervor, deren Entdeckungen zu neuen Technologien führten, die die Produktion grundlegend veränderten. Gleichzeitig hatten Revolutionen in Frankreich und Nordamerika eine profunde Wirkung auf die sozialen Strukturen der Alten und der Neuen Welt. Im Bereich der Wirtschaft stieß ein neuer wissenschaftlicher Ansatz die alte merkantilistische Sicht der Dinge mit ihrem geschützten Handel und dem Export als Mittel zur Erhaltung des Wohlstands von ihrem Podest. Gegen Ende der Koalitionskriege 1815 hatte in Europa und insbesondere Großbritannien eine Industrialisierung ungekannten Ausmaßes begonnen. Um dieser neuen, sich rasant entwickelnden Wirtschaftswelt zu begegnen, war ein neuer Zugang erforderlich.

       Der rational-ökonomische Mensch

      Ein Ökonom, der sich dieser neuen Herausforderung besonders erfolgreich stellte, war Adam Smith. Er war im Denken der britischen Aufklärer John Locke und David Hume verwurzelt und begegnete dem Thema zunächst aus moralphilosophischer Sicht. Mit seinem berühmten Werk Der Wohlstand der Nationen aus dem Jahr 1776 legte er schließlich jedoch eine umfassende Analyse der Marktwirtschaft und ihres Beitrags zum Wohlergehen der Menschen vor. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Konzept des »rationalökonomischen Menschen«. Smith meinte, Individuen träfen wirtschaftliche Entscheidungen auf der Grundlage von Vernunft und Eigeninteresse. Solange man ihnen in einer freien Gesellschaft mit ihren Wettbewerbsmärkten erlaube, sich so zu verhalten, werde eine »unsichtbare Hand« die Wirtschaft zum Wohle aller leiten. Dies war die erste Beschreibung einer freien Marktwirtschaft, in der Smith das Mittel sah, Wohlstand und Freiheit für alle zu sichern. Sie gilt als Meilenstein in der Entwicklung der Wirtschaftslehre. Smiths Ansatz wird häufig als »klassische Ökonomie« bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Beschreibung dessen, was wir heute als Kapitalismus kennen. Doch Der Wohlstand der Nationen war weit mehr als eine Beschreibung der Makroökonomie. Smith untersuchte in seiner Abhandlung auch Aspekte wie die Arbeitsteilung und ihren Beitrag zum Wachstum, und er stellte die Frage, welche Faktoren an der Festlegung des Werts von Gütern beteiligt waren. Die Veröffentlichung von Smiths Werk traf zufällig genau mit dem Beginn der Industriellen Revolution in Großbritannien zusammen. Smiths Ideen stießen auf ein interessiertes Publikum, das bemüht war zu verstehen, wie die Wirtschaft funktionierte und wie man sich ihre Funktionsweise zunutze machen konnte. Sein Werk war enorm einflussreich, weil es sich mit vielen aktuellen Fragen auseinandersetzte. Insbesondere thematisierte Smith die Rolle des Staates in einer industriellen, kapitalistischen Gesellschaft. Seiner Meinung nach sollte sich die Regierung möglichst zurückhalten und sich nicht unnötig in das Wirtschafts gescheheneinmischen.

       Das Ende des Protektionismus

      Der britische politische Ökonom David Ricardo gehörte zu Smiths einflussreichsten Anhängern. Als entschiedener Vertreter des Freihandels schlug er den letzten Nagel in den Sarg des Protektionismus, indem er zeigte, wie auch die weniger produktiven Länder vom freien Handel profitieren konnten. Auch Thomas Malthus, ein britischer Geistlicher und Gelehrter, war ein Anhänger Smiths. Heute ist er vor allem berühmt für seine düsteren Prophezeiungen des Leids, das die Folge wäre, sollte die Bevölkerung schneller wachsen als die Ressourcen, die sie ernährten. Viele von Smiths Ideen wurden auch von den französischen Physiokraten übernommen, insbesondere von Anne Robert Jacques Turgot und François Quesnay, der sich für eine gerechte Besteuerung einsetzte, und von Jean-Baptiste Say, der als erster die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage in einer Marktwirtschaft beschrieb.

      Natürlich waren nicht alle mit Smiths Analyse einverstanden. Im 19. Jahrhundert sollte es bald eine starke Reaktion auf die Vorstellung einer rein vom freien Markt geprägten, kapitalistischen Wirtschaft geben. Aber die klassischen Ökonomen des frühen Industriezeitalters beschäftigten sich mit Fragen, die noch heute im Zentrum der Wirtschaftswissenschaften stehen.

Скачать книгу