Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch. John Farndon
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Big Ideas. Das Wirtschafts-Buch - John Farndon страница 23
Hauptwerke
1759 Theorie der ethischen Gefühle
1762 Lectures on Jurisprudence
1776 Der Wohlstand der Nationen – Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen
DER LETZTE ARBEITER TRÄGT WENIGER ZUM OUTPUT BEI ALS DER ERSTE
ABNEHMENDE ERTRÄGE
IM KONTEXT
SCHWERPUNKT
Märkte und Firmen
VORDENKER
Anne Robert Jacques Turgot (1727–1781)
FRÜHER
1759 Der französische Ökonom François Quesnay veröffentlicht das Tableau économique – ein Modell für die Theorien der Physiokraten.
1760er-Jahre Der französische Physiokrat Guerneau de Saint-Péravy vertritt die Ansicht, das Verhältnis von Input zu Output sei unveränderlich.
SPÄTER
1871 Der Österreicher Carl Menger schreibt in Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, der Preis werde vom sogenannten Grenznutzen bestimmt.
1956 In A Contribution to the Theory of Economic Growth überträgt US-Ökonom Robert Solow die Idee abnehmender Grenzerträge auf die Wachstumsaussichten von Ländern.
Der Franzose Anne Robert Jacques Turgot war Physiokrat und betrachtete demnach die Landwirtschaft als Grundlage des Wohlstands.
Er beschäftigte sich mit Steuern und landwirtschaftlichen Erträgen. Seine Theorie erklärt, warum zusätzliche Arbeiter den Ertrag landwirtschaftlicher Produktion nicht gleichmäßig erhöhen können. Guerneau de Saint-Péravy war zuvor davon ausgegangen, dass jeder zusätzliche Arbeiter den gleichen Zusatzertrag erarbeitet. 1767 wies Turgot darauf hin, dass unvorbereiteter Boden sehr wenig abwirft, wenn direkt gesät wird. Wird der Boden einmal gepflügt, wächst der Ertrag, wird er zweimal gepflügt, kann der Ertrag sich vervierfachen. Schließlich jedoch erhöht zusätzliche Arbeit den Ertrag immer weniger, bis weitere Arbeitskräfte der Produktion nichts mehr hinzufügen, weil die Fruchtbarkeit des Bodens erschöpft ist.
»Die Fruchtbarkeit des Bodens ähnelt einer Feder, die nach unten gedrückt wird … die Wirkung weiterer Gewichte lässt zunehmend nach.«
A.R.J. Turgot
Die Rolle der Technologie
Turgots Gedanke: Fügt man einem fixen Faktor (Land) mehr von einem variablen Faktor (Arbeiter) hinzu, trägt der letzte Arbeiter weniger zum Ertrag bei als der erste. Diese »abnehmenden Grenzerträge« sind eine der Säulen der modernen Wirtschaftstheorie. Sie erklären nicht nur, warum es immer mehr kostet, mehr zu produzieren, sondern auch warum Länder kaum wohlhabender werden können, wenn zwar ihre Bevölkerung wächst, aber technologische Verbesserungen fehlen.
WARUM KOSTEN DIAMANTEN MEHR ALS WASSER?
DAS KLASSISCHE WERTPARADOXON
IM KONTEXT
SCHWERPUNKT
Werttheorien
VORDENKER
Adam Smith (1723–1790)
FRÜHER
1691 Der englische Philosoph John Locke sieht den Wert eines Konsumguts in seinem Nutzen (der Zufriedenheit, die es hervorruft).
1737 Der schweizer Mathematiker Daniel Bernoulli stellt das Sankt-Petersburg-Paradoxon beim Glücksspiel dar. Es wird gelöst durch das Konzept des Grenznutzens.
SPÄTER
1889 Der österreichische Ökonom Eugen von Böhm-Bawerk entwickelt anhand des Konzepts vom Grenznutzen die subjektive Werttheorie (der Wert eines Objekts hängt nicht so sehr von ihm selbst, sondern vielmehr von den Bedürfnissen der Personen ab, die es verwenden wollen).
Anne Robert Jacques Turgot fiel 1769 auf, dass Wasser, obwohl es überlebensnotwendig ist, in wasserreichen Ländern nicht als wertvoll gilt. Sieben Jahre später griff Adam Smith diese Idee auf: Nichts ist nützlicher als Wasser, trotzdem bekommt man kaum etwas dafür. Diamanten dagegen sind kaum zu gebrauchen, aber ihr Tauschwert ist enorm. Mit anderen Worten: Es gibt einen offensichtlichen Widerspruch zwischen den Preisen für bestimmte Konsumgüter und ihrer Bedeutung für die Menschen.
Grenznutzen
Dieses Paradoxon lässt sich mithilfe des Grenznutzens erklären. Der Grenznutzen ist das Behagen, das die letzte Einheit eines Gutes bereitet. 1889 erklärte der österreichische Ökonom Eugen von Böhm-Bawerk dies am Beispiel eines Bauern mit fünf Weizensäcken. Der Nutzen des Weizens rangiert für den Bauern zwischen wichtig (eigene Ernährung) und unwichtig (Vogelfutter). Verliert er einen Weizensack, füttert er einfach keine Vögel mehr. Zwar braucht der Bauer Weizen zu seiner Ernährung, aber der Preis, den er zu zahlen bereit ist, um den fünften Sack Weizen zu ersetzen, ist gering, weil er nur wenig Behagen daraus zieht (das Füttern der Vögel).
Diamanten sind mehr wert als Wasser, weil jeder einzelne wertvoll ist, unabhängig davon, wie viele man hat. Wasser hingegen verliert an Wert pro Einheit, wenn die Gesamtmenge steigt.
Wasser ist in vielen Ländern reichlich vorhanden, Diamanten dagegen nicht. Daher hat ein zusätzlicher Diamant einen hohen Grenznutzen und damit einen viel höheren Preis als ein Glas Wasser.
STEUERN – SO GERECHT UND EFFIZIENT WIE MÖGLICH
DIE