Big Ideas. Das Feminismus-Buch. Ann Kramer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Big Ideas. Das Feminismus-Buch - Ann Kramer страница 21
WIR HALTEN DIESE WAHRHEIT FÜR OFFENSICHTLICH: DASS ALLE MÄNNER UND FRAUEN GLEICH GESCHAFFEN SIND
DIE WAHLRECHTSBEWEGUNG
IM KONTEXT
ZITAT IN DER ÜBERSCHRIFT
Elizabeth Cady Stanton, 1848
SCHLÜSSELFIGUREN
Elizabeth Cady Stanton, Lucretia Mott, Lucy Stone, Susan B. Anthony
FRÜHER
1792 Mary Wollstonecrafts Die Verteidigung der Frauenrechte wird in Großbritannien veröffentlicht.
1837 In Letters on the Equality of the Sexes argumentiert Sarah Grimké, dass Frauen dieselbe Verantwortung wie Männer haben, zum Wohl der Menschheit einzutreten.
SPÄTER
1869 Wyoming führt als erstes US-Territorium das Wahlrecht für Frauen ein.
1920 Der 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung, der allen amerikanischen Frauen das Wahlrecht gewährt, wird ratifiziert.
Am 19. Juli 1848 trafen sich 300 Frauen und Männer in Seneca Falls (New York, USA) zur ersten Versammlung von Frauenrechtlerinnen. Es war eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche, insbesondere in Europa. Karl Marx und Friedrich Engels hatten gerade in London Das Kommunistische Manifest veröffentlicht, und republikanisches Aufbegehren, die Revolutionen von 1848, waren in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden ausgebrochen. Den Anstoß für das Treffen in Seneca Falls gab für die Frauen jedoch ihre Erfahrung mit der Sklavenbefreiungsbewegung und der Wandel von moralischer Gegnerschaft zu politischem Aktivismus gegen Sklaverei.
Gleichgesinnte
Organisatorinnen dieser Seneca Falls Convention waren Lucretia Mott und Elizabeth Cady Stanton. Die Abolitionistinnen hatten sich 1840 in London bei einer weltweiten Versammlung gegen die Sklaverei kennengelernt, wo Zorn über die Marginalisierung weiblicher Delegierte sie einte.
1848 zog Stanton nach Seneca Falls. Als Mott dort Kontakt zu ihr aufnahm, entschieden die beiden, dass es Zeit war, sich gegen die fehlenden gesellschaftlichen, zivilen und religiösen Rechte für Frauen zu wehren, und organisierten in der Stadt ein Treffen. In nur wenigen Tagen verfassten sie und andere Frauen die Declaration of Sentiments and Resolutions, das vielleicht wichtigste Dokument der amerikanischen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie warben für die Veranstaltung im Seneca County Courier, bei der Mott, eine bekannte Predigerin, als einzige Rednerin angekündigt war. Ihr Ehemann James war Vorsitzender, unter den 300 Anwesenden waren 40 Männer, auch der bekannte Abolitionist Frederick Douglass, der von Elizabeth M’Clintock, Stantons Freundin und Mitaktivistin, eingeladen worden war.
Lucretia Mott (Mitte) und eine weitere Aktivistin werden durch eine Gruppe protestierender Männer eskortiert, die die historische Seneca Falls Convention von 1848 zu verhindern versuchen.
Vorbild Verfassung
Angelehnt an die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 führte die Declaration of Sentiments and Resolutions aus, wie die US-Verfassung Frauen Rechte verweigerte. Stanton verlas eine Liste von 16 Ungerechtigkeiten, darunter die Tatsachen, dass Frauen kein Wahlrecht, eingeschränkte Eigentumsrechte und nur begrenzten Zugang zu höherer Bildung und den meisten Berufen hatten. Frauen würden diese Rechte nicht nur durch Heirat genommen, sagte Stanton, sondern durch alle Maßnahmen, die ihnen Verantwortung verweigerten und sie von Männern abhängig machten. Würden Frauen diese Rechte gegeben, könnten sie sich selbst schützen und ihr Potenzial als moralische und geistige Führungspersönlichkeiten realisieren.
Auf die Sentiments folgten zwölf »Beschlüsse«, die die Anwesenden sich zu eigen machen sollten. Elf davon, einschließlich gleicher Rechte in Ehe, Religion, Bildung und Arbeit, wurden einstimmig angenommen. Der Beschluss für das Frauenwahlrecht erhielt am wenigsten Unterstützung – insbesondere bei den anwesenden Männern – und wurde erst angenommen, nachdem sich Douglass in seiner Zeitung The North Star öffentlich für das Frauenwahlrecht stark gemacht hatte. Danach erhielt der Beschluss 100 Unterschriften. Zwei Jahre später, 1850, fand die erste nationale Frauenrechtskonferenz in Worcester (Massachussetts, USA) statt. Von Lucy Stone organisiert, zog sie 1000 Teilnehmer aus elf Staaten an. In den 1850er-Jahren folgten weitere Konferenzen auf nationaler und lokaler Ebene.
»Die Geschichte der Menschheit ist eine Abfolge von wiederholten Ungerechtigkeiten und Übergriffen des Mannes gegenüber der Frau.«
Elizabeth Cady Stanton
Fabrikarbeiterinnen fertigen um 1860 bei Thomson’s in London Reifröcke. Je mehr die Industrialisierung voranschritt, desto lauter forderten Frauen, ihren Lohn behalten zu dürfen.
Eigentumsfragen
1851 lernte Stanton durch Amelia Bloomer Susan B. Anthony kennen, die gegen Korsette und andere die Frauen einengende Kleidung vorging. Stanton und Anthony ergänzten sich in ihren Persönlichkeiten und Fähigkeiten. Stanton war lebhaft und gesprächig, Anthony ruhig und ernsthaft mit gutem Verständnis für Statistiken – ein starkes Team, um Veränderungen zu bewirken. »Schriftlich waren wir gemeinsam besser als jede von uns allein«, sagte Stanton. Anthony, Lehrerin aus einer Quäker- und Abolitionistenfamilie in Rochester (New York, USA), forderte gleiche Bildungschancen sowie Zugang zu Schule und College für Frauen und ehemalige Sklaven. Sie setzte sich auch für Arbeitsrechte und bei den Temperenzlern ein, durfte als Frau aber bei Versammlungen weder für die eine noch die andere Sache reden. Anthony organisierte ihre erste Frauenrechtskonferenz 1852 in Syracuse. Ab 1853 kämpfte sie für Eigentumsrechte von Frauen. Diese waren vielen Frauen, insbesondere Arbeiterinnen, wichtiger als das Wahlrecht, das nur für gutbürgerliche weiße Frauen vorgesehen war. Während der Married Women’s Property Act 1848 Frauen in New York erlaubte, ererbtes Geld zu behalten, gehörte durch Arbeit verdientes Geld dem Ehemann.
Anthony und Stanton erarbeiteten zusammen Stantons Rede an den Gesetzgeber des Staats New York, die alle Rechte auflistete, die Frauen verweigert wurden, und sie einforderte. Zur selben Zeit wurde eine Petition mit 6000 Unterschriften eingereicht, die die Ausweitung des Married Women’s Property Act von 1848 forderte. Ein Antrag wurde 1854 abgelehnt, die Lobbyarbeit dafür aber fortgesetzt, bis ihm 1860 stattgegeben wurde. Das neue Gesetz gab Frauen das Recht, ihren Verdienst zu behalten, und übertrug ihnen gemeinsam mit ihrem Mann das Sorgerecht für die Kinder. Eine Ehefrau konnte nun Verträge unabhängig von ihrem Mann abschließen, und Witwen erhielten