Integrative Medizin und Gesundheit. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов страница 27

Integrative Medizin und Gesundheit - Группа авторов

Скачать книгу

of randomized controlled trials. Medical Care Research and Review, 70.6: 567–596

      Mead N, Bower P (2000) Patient-centredness: A conceptual framework and review of the empirical literature. Soc Sci Med, 51.7: 1087–110

      Nelson K, Sylling PW, Taylor L, Rose D, Mori A, Fihn SD (2017a) Clinical quality and the patient-centered medical home. JAMA internal medicine, 177.7: 1042–1044

      Nelson WA, Forcino RC, Elwyn G (2017b) Patient-centered organizational statements: merely rhetoric? A survey of health care leaders. The health care manager, 36.4: 342–346

      Park M, Lee M, Jeong H, Jeong M, Go Y (2018) Patient-and family-centered care interventions for improving the quality of health care: A review of systematic reviews. International journal of nursing studies, 87: 69–83

      Parsa-Parsi RW (2017) The revised Declaration of Geneva: a modern-day physician’s pledge. Jama, 318.20, 1971–1972

      Rathert C, Wyrwich MD, Boren SA (2013) Patient-centered care and outcomes: a systematic review of the literature. Medical Care Research and Review, 70.4: 351–379

      Scholl I, Zill JM, Härter M, Dirmaier J (2014) An integrative model of patient-centeredness – a systematic review and concept analysis. PloS one, 9.9: e107828

      Scholl I, LaRussa A, Hahlweg P, Kobrin S, Elwyn G (2018) Organizational-and system-level characteristics that influence implementation of shared decision-making and strategies to address them – a scoping review. Implementation Science, 13.1: 40

      van Leersum N, Bennemeer P, Otten M, Visser S, Klink A, Kremer JA (2019) Cure for increasing health care costs: The Bernhoven case as driver of new standards of appropriate care. Health Policy, 123.3: 306–311

      Zeh S, Christalle E, Hahlweg P, Härter M, Scholl I. Assessing the relevance and implementation of patient-centeredness from the patients’ perspective in Germany: Results of a Delphi study. BMJ Open 2019, 0: e03174. doi: 10.1136/bmjopen-2019–031741

      Zill JM, Scholl I, Härter M, Dirmaier J (2015) Which dimensions of patient-centeredness matter? – Results of a web-based expert delphi survey. PloS one, 10.11: e0141978

       Dr. phil. Jördis Maria Zill, Dipl.-Psych.

      Jördis Maria Zill ist Psychologische Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Definition, Messbarkeit und Umsetzung von Patientenzentrierung und in der Entwicklung neuer Versorgungsansätze für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Klinisch ist sie in der Institutsambulanz für Psychoonkologie als Psychologische Psychotherapeutin tätig.

       © UKE/Eva Hecht

       Stefan Zeh, MSc

      Stefan Zeh ist Psychologe sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In seiner Arbeit befasst er sich neben der psychischen Versorgung von krebserkrankten Patientinnen und Patienten mit der Forschung zur patientenzentrierten Versorgung in Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt hierbei ist die Patientenperspektive auf Patientenzentrierung, die bislang noch unzureichend erforscht wurde.

       Dr. phil. Isabelle Scholl, Dipl.-Psych.

      Isabelle Scholl leitet die Forschungsgruppe „Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung“ am Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören: Patientenzentrierung, Partizipative Entscheidungsfindung, Arzt-Patienten-Kommunikation und Implementierungsforschung. Klinisch ist sie als Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin in der Versorgung von Krebspatient*innen tätig.

      5 Self-Care-Maßnahmen der Integrativen Medizin in einer digitalen Welt

      Claudia M. Witt und Daniel Pach

       Zusammenfassung

      Die Digitalisierung spielt in der Gesellschaft und der Medizin eine rasant zunehmende Rolle. Zudem wird in Zeiten knapper Ressourcen im Gesundheitssystem mehr „Gesundheitskompetenz“ und „Self-Care“ der Bevölkerung gefordert. In der Mind Body Medicine spielt beides eine wichtige Rolle und ein Ziel ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit. Digitale Angebote haben das Potenzial, einen niedrigschwelligen Zugang zu mehr Gesundheitskompetenz zu ermöglichen. Techniken der Verhaltensänderung lassen sich hier gut integrieren.

      Im Digitalen-Versorgung-Gesetz wurde in Deutschland jüngst ein Leistungsanspruch der Krankenversicherten auf digitale Gesundheitsanwendungen ermöglicht. Das Potenzial ist groß und die digitale Medizin erlebt aktuell eine Aufbruchstimmung. Eine App mit medizinischem Bezug kann damit von Ärzten auf Rezept verordnet und von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden, wenn sie bestimmte Standards einhält. Davon kann auch die Integrative Medizin profitieren.

      Unsere eigene Forschung zu Gesundheitsapps mit komplementärmedizinischen Interventionen zeigt, dass sich komplementärmedizinische Interventionen gut in digitale Gesundheitsanwendungen übersetzen lassen und wirksam sind. Zudem besteht großes Potenzial, künftig komplementärmedizinische Maßnahmen in konventionelle Apps zu integrieren.

      Digitale Gesundheitsanwendungen und Integrative Medizin lassen sich grundsätzlich gut verbinden und es ist in Zukunft die Frage, wie ein gutes Zusammenspiel zwischen Behandelndem und Erkranktem besser mit der Digitalisierung verlinkt werden kann.

       Summary

      Digitalization is rapidly playing an increasingly important role in both medicine and, of course, society at large. In times of scarce resources in the health system, a heightened level of “health literacy” and “self-care” among the general population is a must. Both are crucial for Mind Body Medicine, one goal of which is to strengthen self-efficacy. Digital services have the potential to provide low-threshold access to increased health literacy. Behavioral change techniques can be easily integrated into this process.

      The Digital Healthcare Act in Germany recently made it possible to benefit from digital health applications. The potential is great and digital medicine is currently experiencing the spirit of optimism. A medical-related app can be prescribed by doctors on prescription and reimbursed by statutory health insurance providers, if it meets certain standards. Integrative medicine can also benefit from this same process.

      Our research on health apps with complementary medicine interventions shows that these interventions translate well into digital health applications and are effective. In addition, there is a great deal of potential when it comes to integrating complementary medicine interventions into conventional apps in the future.

      Digital health applications and Integrative Medicine can be combined in an effective way while looking forward, the question is how a positive interaction between a health professional and a patient can be linked with digitalization in an optimized fashion.

Скачать книгу