Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau. Thomas Bauer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau - Thomas Bauer страница 14

Das Baustellenhandbuch für den Garten- und Landschaftsbau - Thomas Bauer Baustellenhandbücher

Скачать книгу

VOB-bezogenen Ausschreibungen haben nun noch unzweifelhaftere und eindeutigere Kennwerte für die Boden- oder Felsbeschaffenheit in ihren Leistungsbeschreibungen zu berücksichtigen. Auch umweltgefährdende Inhaltsstoffe sind transparent zu machen. Das Baugrundrisiko soll nicht den ausführenden Firmen aufgebürdet werden. Eine genaue und gründliche Baugrunderkundung ist der Maßstab für einen ordnungsgemäßen und vor allen Dingen streitfreien Bauablauf. Dabei ergibt sich durch die DIN 18300 eine genaue Vorgabe für die Benennung der erforderlichen Kennwerte.

      Gemäß DIN 18300 sind für die Homogenbereiche folgende Eigenschaften und Kennwerte anzugeben:

Für Boden: Ortsübliche Bezeichnung
a)Korngrößenverteilung mit KörnungsbändernDIN 18123
b)Massenanteil an Steinen und BlöckenDIN EN ISO 14688-1
c)DichteDIN EN ISO 17892-2 oder DIN 18125-2
d)undränierte ScherfestigkeitDIN 4094-4 oder DIN 18136 oder DIN 18137-2
e)WassergehaltDIN EN ISO 17892-1
f)PlastizitätDIN 18122-1
g)KonsistenzzahlDIN 18122-1
h)LagerungsdichteDefinition nach DIN EN ISO 14688-2 Bestimmung nach DIN 18126
i)organischer AnteilDIN 18128
j)BodengruppenDIN 18196

      Tab. 9: Eigenschaften und Kennwerte für Homogenbereiche (Boden) gemäß DIN 18300:2016-09

Für Fels: Ortsübliche Bezeichnung
a)Benennung von FelsDIN EN ISO 14689-1
b)DichteDIN EN ISO 17892-2 und DIN 18125-2
c)Verwitterung und Veränderungen, VeränderlichkeitDIN EN ISO 14689-1
d)einaxiale DruckfestigkeitDIN 18141-1
e)Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, GesteinskörperformDIN EN ISO 14689-1

      Tab. 10: Eigenschaften und Kennwerte für Homogenbereiche (Fels) gemäß DIN 18300:2016-09

      Der richtige Umgang mit der DIN 18300

      Der Umgang mit der DIN 18300 ist aufgrund der neuen Begrifflichkeiten zunächst gewöhnungsbedürftig. Es kommt jedoch auf die richtige Anwendung der Vorgaben an. Die vom Auftraggeber zu liefernden Eigenschaften und Kennwerte sind als Checkliste für den Auftragnehmer zu verstehen. Fehlen Angaben, sollte nachgefragt werden. Umgekehrt sollten sich die ausschreibenden Stellen bzw. die Bodengutachter an der Liste der gewünschten bzw. geforderten Werte orientieren und eine lückenlose Analyse der Bodenverhältnisse liefern.

      Gewisse Unstimmigkeiten sind bei der Bestimmung der Homogenbereiche immer noch möglich. Eine zu weit gefasste Bandbreite der Bodenschichten könnte in der Auslegung zum Nachteil des ausführenden Erdbauers gelangen. Der Grundgedanke ist jedoch, eine möglichst lückenlose und eindeutige Aufklärung der Beteiligten über die anstehenden Bodenverhältnisse zu geben. Das „Lösen, Laden und Transportieren“ gleichartiger Boden- oder Felsschichten soll durch die Vorgaben der DIN 18300 leichter zu bewerten sein. Die bei Bodenuntersuchungen festgestellten und zu Homogenbereichen zusammengefassten Eigenschaften sollen möglichst gleiche Leistungswerte ergeben.

images

      Bild 3: Beispiel: Vergleich alte und neue DIN 18300 (Quelle: Heuer)

      Der Erfolg der DIN 18300 wird von der richtigen Anwendung abhängen. Eine über alle Normen der VOB/C möglichst einheitliche Beschreibung von Baugrund soll für mehr Klarheit auf den Baustellen sorgen. Eine erfolgreiche Umsetzung ist nur im Zusammenspiel von Auftraggebern, Bodengutachtern und Auftragnehmern möglich. Dabei ist eine einheitliche Lesart nach den Vorgaben der DIN 18300 wichtigste Grundvoraussetzung. Die alten Bodenklassen von „leicht bis schwer lösbar“ waren über Jahrzehnte in ihrer Beschreibung der Bodenbeschaffenheit maßgebend. Die jetzt zu bildenden Homogenbereiche können jedoch gewerkübergreifend für mehr Transparenz auf den Baustellen sorgen.

      

Bodenkenngrößen nach DIN 1055-2

       {Bodenkenngrößen}

      In der DIN 1055 Teil 2 sind charakteristische Werte von Bodenkenngrößen aufgeführt, die auf der Grundlage von Bodenaufschlüssen, Labor- und Feldversuchen und anderen Informationen ermittelt werden.

      Die genannten Erfahrungswerte können für die Ermittlung von Einwirkungen aufgrund von Eigenlasten des Bodens oder von Erddruck herangezogen werden.

      Sie beziehen sich auf nichtbindige und auf bindige Böden.

      

Nichtbindige Böden

       {Nichtbindige Böden}

      Die Einteilung kann angewandt werden, wenn sich die Böden in Bezug auf die Korngrößenverteilung, die Ungleichförmigkeitszahl und die Lagerungsdichte einstufen lassen.

      Die genannten Erfahrungswerte für die Wichte und die Scherfestigkeit gelten für gewachsene, geschüttete sowie ggf. verdichtete nichtbindige Böden.

      Zur Einstufung der Böden in die entsprechende Bodenart gilt in Verbindung mit den Angaben über die Benennung nach DIN EN ISO 14688-1 und der Ungleichförmigkeitszahl Cu nach DIN 18196 die Korngrößenverteilung.

      Für die Einstufung der Böden nach der Lagerungsdichte gilt Folgendes:

Die Lagerungsdichte kann in Abhängigkeit vom Spitzenwiderstand von Drucksonden (DIN 4094-1) oder in Abhängigkeit vom Eindringwiderstand von Rammsonden (DIN 4094-2 bzw. DIN EN ISO 22476-2) bestimmt werden.
Die Lagerungsdichte D kann nach DIN 18126 bestimmt werden, wenn entsprechende Bodenproben vorliegen.
In Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr darf die Lagerungsdichte nach den Angaben in DIN 1054:2005-01 bestimmt werden.

      Achtung, die aktuelle Version ist die DIN 1054:2010-12. Die aktuelle DIN 1055:2010-11 verweist jedoch noch auf die DIN 1054:2005-01, daher beziehen sich die folgenden Angaben zur Lagerungsdichte auf die DIN 1054:2005-01.

      Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr nach DIN 1054 (Böden mit mitteldichter Lagerung)

      Bodengruppen SE, GE, SU, GU, GT

UngleichförmigkeitszahlU ≤ 3
mittlere LagerungsdichteD ≥ 0,30
mittlerer VerdichtungsgradDPr ≥ 95 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksondeqc ≥ 7,5 MN/m2

      Bodengruppen SE, SW, SI, GE, GW, GT, SU, GU

UngleichförmigkeitszahlU > 3
mittlere LagerungsdichteD ≥ 0,45
mittlerer VerdichtungsgradDPr ≥ 98 %
mittlerer Spitzenwiderstand der Drucksondeqc ≥ 7,5 MN/m2

      Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad DPr nach DIN 1054 (Böden mit dichter Lagerung)

      Bodengruppen SE, GE, SU, GU, GT

UngleichförmigkeitszahlU ≤ 3
mittlere LagerungsdichteD ≥ 0,50
mittlerer VerdichtungsgradDPr ≥ 98 %
mittlerer Spitzenwiderstand

Скачать книгу