Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland - Группа авторов страница 16

Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland - Группа авторов

Скачать книгу

Scheel 1975; ders. 1981b.

      2 Die Zahlen nach Reichardt 2008, hier: Sp. 1117. Einen Überblick bietet der Katalogband von Behrens 1993.

      3 Nau 1794.

      4 Hoffmann, 1793/94.

      5 Vgl. Dumont 1993d, S. 147f.

      6 Stadtarchiv Mainz, 11/71–73, ediert von Scheel (wie Anm. 1).

      7 Staatsarchiv Würzburg, MRA V Klubbistenakten 203/II.

      8 Z. B. die von 89 Abgeordneten des Rheinischdeutschen Nationalkonvents unterzeichnete Reunionsadresse vom 25. März 1793. Siehe zur Reunionsadresse Franz Dumont 1993b sowie ebenda den Überblick über die ungedruckten Quellen S. 507–510. Die dort aufgeführten, im Zweiten Weltkrieg ausgelagerten Bestände des Stadtarchivs Mainz im Archivdepot des Zentralen Staatsarchivs Potsdam in Lübben sind 1987 von der DDR an Mainz zurückgegeben worden.

      9 Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe, hg. v. d. Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Literatur (ab 1974: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Literaturgeschichte, ab 2003: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Bd. 1ff., Berlin 1958ff., hier: Bd. 17: Briefe 1792 bis 1794 und Nachträge, bearb. v. Klaus-Georg Popp, Berlin 1989.

      10 Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, GSA 96/3131; „Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege“. Tagebuch des Feldzugs mit Herzog Carl August von Weimar, hg. v. Edith Zehm, Göttingen 2018 (Schriften der Goethe-Gesellschaft 78).

      11 Johann Wolfgang von Goethe: Poetische Werke, Band 10. Edition Phaidon, Essen 1999, S. 153–275.

      12 Siehe hierzu den Beitrag von Matthias Schnettger in diesem Band. Zur Einordnung der Ereignisse siehe die grundlegende Monografie von Dumont 1993b, zu einzelnen Personen die von Franz Dumont verfassten Skizzen in: Reinalter, Helmut (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa Bd. 1 (1770–1800) (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850“ Bd. 7), Frankfurt a. M. [u.a.] 1992.

      13 Stadtarchiv Mainz, 70/11543.

      14 Vgl. Strecker 1913/14, S. 118.

      15 Stadtarchiv Mainz, U / 1772 November 29.

      16 Ungenau ist Reichardt 2008, hier: S. 34 (mit Abb. 23), wenn er schreibt, die Allegorie von Freiheit und Gleichheit in Gestalt einer antik gewandeten Frauengestalt „verdrängte […] in der Mainzer Republik das traditionelle Rad mit dem Kurhut“.

      17 Scheel I 1975, S. 56.

      18 Zur Munizipalität und deren Leistungen während der Mainzer Republik siehe Dumont 1982.

      19 Zu ihm siehe die Biografie von Uhlig 2004.

      20 Die Mainzische Finanzkammer an ihre Mitbürger durch ihr Organ, den Finanzkammerrath [Adolf Joseph] Molitor, Mainz: Wailandt 1793, bes. S. 27f.

      21 Vgl. Scheel 1981b, S. 563–567.

      22 Staatsarchiv Würzburg, MRA V Klubbisten 140, fol. 84r: zit. n. Dumont 1993b, S. 243 Anm. 200.

      23 Scheel 1975, S. 261.

      24 Ebd., S. 404. Siehe auch Dumont 1993b, S. 283.

      25 Dumont 1993b, S. 296.

      26 Vgl. Scheel 1975, S. 150. Siehe hierzu Neugebauer-Wölk 1993.

      27 Scheel 1975, S. 221 (aus Forsters am 15. November 1792 im Jakobinerklub gehaltenen und im Druck erschienenen Rede „Über das Verhältnis der Mainzer gegen die Franken“).

      28 Ebd., S. 150.

      29 So Mathias Metternich im Bürgerfreund, 6. Stück, vom 13. November 1792 (Stadtbibliothek Mainz, 66: 4° / 17).

      30 Vgl. Dumont 1993b, S. 202.

      31 Vgl. Scheel 1975, S. 364 Anm. i.

      32 Vgl. Dumont 1993b, S. 202.

      33 Georg Forster, Darstellung der Revolution in Mainz, in: Forsters Werke (wie Anm. 9), Bd. 10/1: Revolutionsschriften 1792/93. Reden, administrative Schriftstücke, Zeitungsartikel, politische und diplomatische Korrespondenz, Aufsätze, bearb. v. Klaus-Georg Popp, Berlin 1990, S. 556–559, hier: S. 557. Siehe auch Jürgen Goldstein 2016, S. 193.

      34 Vgl. Scheel 1975, S. 364 Anm. i.

      35 Ebd., S. 260 Anm. f.

      36 Ebd. S. 365 Anm. i; Reuters Rechtfertigungsschrift abgedruckt in Hoffmann 1793/94, S. 423–425.

      37 Scheel 1975, S. 419 (Entwurf einer Ordnung für den Klub vom 23. Dezember 1792).

      38 Ebd., S. 234.

      39 Ebd., S. 504–508: Es handelt sich um den Brief des Klubmitglieds Joseph Schlemmer an den in Frankfurt weilenden Mainzer Geschichtsprofessor Niklas Vogt vom 11. Januar 1793 (Stadtarchiv Mainz, AS / 541; ergänzend dazu auch AS / 542). Außerdem berichteten darüber das Klubmitglied Johann Alois Becker in einem Brief nach Italien an die Brüder Johann und Friedrich Dumont vom 30. Januar 1793 (Stadtarchiv Mainz, AS / 417) und der Mainzer Franz Anton Krach am 10. Januar 1793 an den kurpfälzischen Vertreter im Hauptquartier Custines, Regierungsrat Friedrich Joseph von Reibeld (gedr. bei Scheel 1975, S. 509–512).

      40 So die Jakobiner in dem § 4 des Entwurfs ihrer Klubstatuten: Ebd., S. 418.

      41 So die Charakteristik einer Rede des Andreas Joseph Hofmann im Klub am 7. Januar 1793 bei Hoffmann 1793/94, S. 574; s. Scheel 1975, S. 512.

      42 Vgl. Scheel 1975, S. 504–506.

      43 Forsters Werke Bd. 10/1 (wie Anm. 33), S. 123–132, die Zitate auf S. 129. Siehe auch Uhlig 2004, S. 316.

      44 Vgl. Scheel 1975, S. 526. Stadtarchiv Mainz, 11/72 (zwischen S. 20 u. 21); auch im anderen Klubprotokoll fehlen zwei Seiten (11/73, zwischen S. 50 und 51).

      45 Staatsarchiv Würzburg, MRA V Klubbisten 172 („Protocolla die Leistung des Französischen Eides und Urversamlungen, auch Wahlen der Volks-Obrigkeiten betr. 1793“).

      46 Staatsarchiv Würzburg, MRA V Klubbisten 172, fol. 134r-v („Protokoll über die Wahl eines Maire und Gemeine (sic!)-Prokurators, ingleichen der Munizipalbeamten und ihrer Suppleanten“).

      47 Scheel 1981b, S. 267f. Macké hatte im ersten Wahlgang für beide Ämter die meisten Stimmen auf sich vereinigt, so dass die Stichwahlen nacheinander abgehalten wurden. Bei der Wahl zum Maire setzte sich Macké mit insgesamt 219 zu 21 Stimmen klar gegenüber Richard Joseph Ratzen durch; die Wahl zum Gemeindeprokurator fiel mit 193 Stimmen zugunsten Joseph Wasmanns aus, während Adam Umpfenbach nur 39 Stimmen erhielt.

      48 Mit der Emmeranskirche als Wahllokal (Ebd., S. 245f., hier: S. 246 [Bekanntmachung der Mainzer Munizipalität vom 20. Februar 1793 über den vorgesehenen Wahlablauf in Mainz und Kastel]).

      49 Ebd., S. 218–228 (Ordnung für die Durchführung der Munizipalitäts- und Deputiertenwahlen zum Rheinisch-deutschen Nationalkonvent vom 10.2.1793), hier: S. 222 § 46.

Скачать книгу