Bilanz einer Lüge. Christopher Stahl
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Bilanz einer Lüge - Christopher Stahl страница 6
„Darius, nimm bitte Platz”, Carlo deutete auf den Besucherstuhl.
Ich schüttelte den Kopf und verschränkte die Arme vor der Brust. Instinktiv spürte ich etwas Unangenehmes auf mich zukommen. War es seine neutrale Mimik, während man ansonsten recht gut aus ihr seine jeweilige Gemütsverfassung ablesen konnte? Hatte ich etwas falsch gemacht?
Gerade eben, als ich die Kanzlei betreten hatte, war mir Klaus Köhler, ein Mandant, entgegengekommen. Er hatte nur kurz meinen Gruß erwidert, den Kopf geschüttelt und war ohne ein weiteres Wort verschwunden. Ich wunderte mich. Letzte Woche nochwaren wir uns zufällig in Alzey begegnet, hatten eine Tasse Kaffee miteinander getrunken und ein bisschen gequatscht, weil man sich schon jahrelang kennt: Familie, Gesundheit, Geschäft – er war gerade dabei, seinen Maschinenpark zu modernisieren.
Mein mulmiges Gefühl verstärkte sich. Verdammt noch mal. Ich war 63 Jahre alt und kein kleiner Junge mehr. Mein Gegenüber hätte mit seinen 45 Jahren mein Sohn sein können.
Mit einem schnoddrigen „Keine Zeit, du weißt ja”, quittierte ich Carlos Aufforderung, Platz zu nehmen.
Ich versuchte mein inneres Gleichgewicht zu festigen. Blöde Floskel, „du weißt ja!” Was sollte er „ja” wissen?
„Dann will ich es kurz machen und gleich zur Sache kommen. Darius, darf ich direkt werden? Ohne Umschweife sagen, was mich ärgert?”
„Klar doch. Ich kann einiges verkraften. Das weißt du doch.” Ich hoffte inständig, dass mein Lächeln nicht zu verkrampft wirkte.
„Um es auf den Punkt zu bringen: Darius, du nervst!”
„Das ist nichts Neues für mich. Das wirft mir Sonja seit einiger Zeit auch vor. Aber es ist halt …”
Er unterband meinen Ansatz eines Einwandes mit einer abwehrenden Geste: „Nein, warte! Lass mich einfach ausreden! Du hast Langeweile. Und statt dich nach einer sinnvollen Beschäftigung umzusehen oder deinen Ausstieg endlich einmal zu genießen, gehst du uns hier auf den Wecker. Du verbreitest Unruhe und schaffst Chaos, sowohl bei Mitarbeitern, als auch bei Mandanten. Du hältst die Mitarbeiterinnen von ihrer Arbeit ab. Natürlich sagen sie dir das nicht. Schließlich warst du mal ihr Chef. Und du mischst dich ungefragt in Mandantengespräche oder deren Probleme ein. Dabei greifst du nicht nur in meine Kompetenzen ein. Nein, du bist auch fachlich nicht mehr auf der Höhe. Das kann ja auch niemand mehr von dir verlangen. Aber etwas Zurückhaltung wäre sinnvoll und angebracht, wenn du nicht ausdrücklich um deine Meinung und deinen Rat gebeten wirst.”
Ich schüttelte den Kopf. Ich und Einmischen, wann sollte denn das gewesen sein?
„Doch, es ist so. Ganz konkret: Du gibst Hinweise, die nicht mehr im Einklang mit der neuesten Rechtsprechung stehen. Es mag ja sein, dass du dir dessen nicht bewusst bist – aber das macht es nicht besser. Du hast dich letzte Woche in Alzey mit Klaus Köhler unterhalten. Dabei hast du ihm etwas von Ansparrücklage erzählt und ihn ganz kirre gemacht. Er war eben bei mir, um sich zu beschweren, dass wir ihn nicht darauf aufmerksam gemacht hätten. Darius, die Ansparrücklage, wie du sie kennst, gibt’s seit 2007 beziehungsweise 2008 nicht mehr.”
Ich konnte mich nicht mehr an alle Einzelheiten des Gespräches erinnern. Gut möglich, dass ich etwas in dieser Hinsicht erwähnt hatte. Aber das war doch nur eine Nebenbemerkung. Aus einem Gespräch heraus ohne Beratungshintergrund. Klaus Köhler hatte auch nicht den Eindruck vermittelt, dass diese Sache bei ihm auf größeres Interesse gestoßen war.
Carlo fuhr fort: „Und nicht nur bei den Mandanten fällt das auf, auch die Mitarbeiter sind irritiert. Ich muss dann die Kohlen aus dem Feuer holen und deine Fehler korrigieren, ohne dich in die Pfanne zu hauen. Auf Dauer geht das aber nicht. Mir fallen nämlich langsam keine glaubwürdigen Ausreden mehr ein. Die Konsequenz ist, dass du drauf und dran bist, den Respekt, den du dir in jahrelanger Arbeit zu Recht erworben hast, zu verspielen. Und das hast du nun wirklich nicht verdient.”
Sein Tonfall war keinesfalls anklagend oder vorwurfsvoll. Er war väterlich, verständnisvoll. Es wäre mir anders lieber gewesen, denn so verpuffte meine kurz aufkeimende Empörung und löste sich in Luft auf. Dennoch – ich war beunruhigt und wollte seinen Vorwurf nicht stoisch und ohne Diskussion akzeptieren.
„Bist du nun fertig?” erwiderte ich. „Wenn ich ein derartiger Störfaktor bin, weshalb hast du dann nicht schon früher etwas gesagt?”
Carlo ging nicht auf mein Ablenkungsmanöver ein. Ich hatte auch nicht wirklich damit gerechnet, dass er auf diesen uralten Argumentationstrick, den Ankläger zum Mitbeklagten zu machen, reinfallen würde.
Stattdessen blieb er sachlich: „Ich mache dir einen Vorschlag.”
„Soll ich das Archiv aufräumen?”
Er ging nicht direkt auf meine zynische Bemerkung ein.
„Hör doch einfach zu. Du wirst sehen, dass uns beiden damit geholfen ist. Es handelt sich um eine merkwürdige Geschichte. Dafür bist du genau der Richtige.”
„Also, um was geht es?”
„Es geht um Gero Arnold. Da tun sich merkwürdige Dinge. Da stimmt etwas nicht. Die ganze Sache stinkt und er ist nicht in der Lage, sich zu helfen.”
Gero Arnold wohnte in Siefersheim. Direkt neben der Druckerei BEWAG GmbH, die er seit seinem 30. Geburtstag führte und die er von seiner Mutter übernommen hatte. In den 50er Jahren hatte sie einen kleinen Betrieb, in dem sie das Druckerhandwerk gelernt hatte, übernommen und zu einem florierenden Unternehmen entwickelt. Die Bedeutung der Firmierung hatte sie stets geheim gehalten. Zeitweise hatte sie mehr als 100 Mitarbeiter beschäftigt. Im laufenden Jahr waren durchschnittlich nur noch 30 Personen beschäftigt, was vor allem auf den hohen Automatisierungsgrad zurückzuführen war. Die Angebotspalette der BEWAG GmbH erstreckte sich von Visitenkarten über Briefpapier bis hin zu Prospekten. Aber auch Bücher produzierten sie, für Book on Demand- und Selbstverlage.
Im Jahr 2005, Geros Mutter Gisela arbeitete noch jeden Tag vier Stunden im Betrieb mit, hatte sie festgestellt, dass sich ihr Gedächtnis dramatisch verschlechterte. Vor allem das Kurzzeitgedächtnis. Dadurch war es zunehmend zu Fehlern in der Disposition, die man der Seniorin allerdings nicht nachtrug, gekommen.
Die Diagnose eines Neurologen hatte ihre Vermutung bestätigt: Demenz im Anfangsstadium. Mit der ihr eigenen Mischung aus intuitivem Realitätssinn und unerbittlicher Konsequenz, mit der sie das Unternehmen geführt und auch ihren Sohn erzogen hatte, hatte sie auch ihre eigene Zukunft geregelt. Solange sie noch „alle Murmeln beisammen” hatte, wie sie selbstironisch bemerkt hatte, wollte sie autonom über ihr Leben entscheiden. Dreizehn Kilometer entfernt von ihrer langjährigen Wirkungsstätte war sie in ein Seniorendomizil in Bad Münster am Stein gezogen. Vor drei Jahren war sie gestorben.
Doch einige Monate nach ihrem Umzug in das Seniorendomizil, so erfuhr ich nun von Carlo, war es zu Entwicklungen gekommen, die inzwischen ein Stadium erreicht hatten, welches auf kriminelle Machenschaften deutete. Ob eventuell außer dem zeitlichen auch ein sachlicher Zusammenhang mit dem Umzug von Gisela Arnold bestehen könnte, fragte ich mich spontan. Aber wie sollte das zusammenhängen?
Ich