Jahrbuch der Baumpflege 2019. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Jahrbuch der Baumpflege 2019 - Группа авторов страница 10
SCHÖNFELDER, P.; BRESINSKY, A., 1993: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Ulmer, Stuttgart.
SCHREIBER, A., 1981: 37. Familie Ulmaceae. In: Hegi, G.: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd III, Teil 1, 3. Aufl. Parey, Berlin u. Hamburg.
SCHÜTT, P.; SCHUCK, H.-J.; STIMM, B., 1992: Lexikon der Forstbotanik. Ecomed, Landsberg.
SCHWAB, P.: Flatterulme – Ulmus laevis PALL., In: Projekt SEBA – Förderung seltener Baumarten. Hrsg.: Professur Waldbau ETHZ und Eidgenössische Forstdirektion BUWA. http://www.wm.ethz.ch/seba-genressourcen/seba/baumarten.html [1.12.2018].
SPÄTH, V., 1988: Zur Hochwassertoleranz von Auwaldbäumen. Natur und Landschaft 63 (7/8), 312–315.
THOMSON, P. W., 1942: Die Flatterulme und die Bergulme in der Waldgeschichte des Ostbalticums. Ber. Dt. Bot. Ges. 60, 203–205.
TIMBAL, J., 1981: Un arbre meconnu: l’orme lisse (Ulmus laevis PALLAS). Rev. For. Franc. 33, 109–115.
WALTER, H., 1931: Fam. Ulmaceae. In: KIRCHNER, O.V.; LOEW, E.(Hrsg.): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Spezielle Ökologie der Blütenpflanzen Deutschlands, Österreichs und d. Schweiz. Bd. II, 1. Abt.,Bogen 39–41, Lieferung 38/39. Ulmer, Stuttgart.
WEIß, H., 2017: Ulmen (Ulmus sp.) und ihre Risiken in der Stadt. Forstwiss. Beitr., Beiheft 19, 29–50.
WEIß, H., 2018: Ulmen und ihre Risiken in der Stadt, Teil 1. AFZ-Der Wald 73 (16), 44–48.
WITTMANN, R.; ZWISSELI, J., 2008: Hofbäume – Tradition, Baumarten, Pflege. Ulmer, Stuttgart.
www.baum-des-jahres.de: Informationen zu den Bäumen des Jahres. [1.12.2018]
www.championtrees.de: Rekordbäume. Dtsch. Dendrol. Ges. [1.12.2018].
www.ulmenhandbuch.de: Handbuch der Ulmengewächse von G. MACKENTHUN [1.12.2018].
Autor
Prof. Dr. Andreas Roloff leitet das Institut für Forstbotanik und Forstzoologie sowie den Forstbotanischen Garten der TU Dresden in Tharandt, ist Inhaber des Lehrstuhls für Forstbotanik und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Fragen der Baumbiologie, Gehölzverwendung und Baumpflege. Er ist Fachreferent für Parks, Gärten und städtisches Grün im Rat der DDG und gibt die Enzyklopädie der Holzgewächse heraus.
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
Pienner Str. 7
01737 Tharandt
Tel. (035203) 3 83 12 02
1 Baumschutz
Prägend bis heute, vielfach vergessen: die „Baum-Pioniere“
Defining to this day, often forgotten: the „tree pioneers“
von Dirk Dujesiefken
Zusammenfassung
Dieser Beitrag befasst sich mit Persönlichkeiten, die unser Wissen über Bäume wesentlich geprägt haben und Pioniere waren für die Forstwirtschaft, die Wissenschaft über Bäume sowie im Naturschutz. Vorgestellt werden nicht die Wegbereiter der letzten Jahrzehnte, sondern die, die vor mehr als 100 Jahren die Grundlagen für spätere Generationen und damit für unsere heutige Arbeit rund um den Baum geschaffen haben: HANS CARL VON CARLOWITZ, ROBERT HARTIG und JOHN MUIR. Es geht dabei um das Konzept der Nachhaltigkeit, heute ein ökonomisch-ökologischer Schlüsselbegriff, der vor über 300 Jahren geprägt wurde, um den Beginn der modernen Wissenschaft über Bäume und deren Krankheiten sowie um die Anfänge des Naturschutzes. Durch diese Wegbereiter hat unsere Arbeit mit Bäumen im Wald und in der Baumpflege eine solide Grundlage erhalten. Es war stets das Engagement Einzelner, das große Wirkung entfaltete und bis heute prägend ist.
Summary
This article focuses on individuals who have made a significant contribution to our knowledge about trees and were pioneers in forestry, tree science and nature conservation. Not the pioneers of the last decades are presented, but rather those who more than 100 years ago laid the basis for later generations and thus for today’s work on trees: HANS CARL VON CARLOWITZ, ROBERT HARTIG and JOHN MUIR. It is about the concept of sustainability, today an economical and ecological concept that was developed over 300 years ago, about the beginning of modern science about trees and their diseases and about the beginnings of nature conservation. With these pioneers our work with trees in the forest and in tree care have a solid basis. It has always been the engagement of individuals that has had a great impact and is still influential today.
1 Einleitung
Der Umgang mit der Natur und damit auch mit Bäumen hat sich über Jahrhunderte stark verändert. Über lange Zeit gab es aus Sicht der Menschen die gestaltete Landschaft (besiedelte und kultivierte Flächen) und im Gegensatz dazu die ungezähmte Natur, die Wildnis. Diese Flächen galten als wertlos oder wurden genutzt bzw. übernutzt. In Europa kann man noch immer das Ergebnis dieser vor Jahrhunderten erfolgten Rodungen sehen. Die Eingriffe des Menschen haben in der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. Im Laufe der Zeit haben die Schäden in der Natur aber auch zu einem Umdenken geführt. Eine nachhaltige Forstwirtschaft, Naturschutzgesetze und Baumpflege sind letztendlich Ergebnisse dieser Entwicklung.
Unser heutiges Wissen in der Baumpflege basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen der Vorgänger. Neue Ideen und Impulse stammen von besonderen Persönlichkeiten. In Bezug auf den Umgang mit Bäumen gab es viele Pioniere; in den letzten Jahrzehnten gab es Wegbereiter wie ALEX SHIGO, WERNER KOCH und MICHAEL MAURER, die auf den Gebieten der Baumbiologie und Gehölzwertermittlung sowie der praktischen Umsetzung von Baumpflegemaßnahmen prägend waren. In dieser Betrachtung geht es jedoch nicht um diese Persönlichkeiten, sondern um die, die in der Zeit davor die Grundlagen für spätere Generationen geschaffen haben: HANS CARL VON CARLOWITZ, ROBERT HARTIG und JOHN MUIR.
Das Wissen dieser „Baum-Pioniere“ ist über die Jahrzehnte fast selbstverständlich Teil unseres Grundverständnisses vom Umgang mit Baum und Natur geworden. Ohne diese Wegbereiter wäre die Entwicklung der Baumzunft anders verlaufen und unsere Arbeit im Wald sowie im Naturschutz und in der Baumpflege hätte keine solide Grundlage. Deshalb soll an die Leistungen dieser drei Pioniere für unseren Berufsstand erinnert werden, um diese zu würdigen.