»Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland. Werner Rosenzweig
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу »Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland - Werner Rosenzweig страница 6
![»Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland - Werner Rosenzweig »Wir kriegen euch alle!« Braune Spur durchs Frankenland - Werner Rosenzweig](/cover_pre969644.jpg)
»Ich mein, hier regnets nu mehr als bei uns daham”, stellte Kunigunde Holzmann fest und sah ihre Freundin nicht gerade freudig erregt an. »Wo fahrn wir eigentlich hin?«
»Na, zur Waldbühne Heldritt, in die Näh von Coburg«, antwortete Retta Bauer unfreundlich. Auch ihr schlug das schlechte Wetter ordentlich aufs Gemüt.
»Werd scho su a Kaff sei«, mutmaßte die Kunni. »Heldtritt? Habbi noch nie ghört.«
Kunigunde Holzmann und Margarethe Bauer kennen sich seit dem Sandkastenalter. Ihre Ehemänner hatte der Herrgott schon vor Jahren zu sich geholt. Im August 2012 feierten sie gemeinsam in der Gaststätte Fuchs ihre achtzigsten Geburtstage, und im Dorf, aus dem sie nie herausgekommen waren, kennt man sie schlichthin als Kunni und Retta. Gesundheitlich sind die beiden noch gut drauf, wenn auch Kunni bei einem Kampfgewicht um die fünfundachtzig Kilogramm Schwierigkeiten beim Laufen hat und immer öfter auf ihren Rollator angewiesen ist. Retta ist das Gegenteil. Rank und schlank, mit der Figur einer Jugendlichen, läuft sie wie ein Porsche frisch aus der Fabrik. Nur ihre Gelenke und die Gicht machen ihr ab und an zu schaffen. Ihre Haushalte führen die zwei noch selbst. Kochen und Essen sind eine ihrer Leidenschaften. Während Kunni allein lebt, hat Retta das Obergeschoss ihres Häuschens an einen zugezogenen Rentner aus dem Sauerland vermietet. Der fühlt sich seit Jahren in Mittelfranken recht wohl, was auch an seiner Vermieterin liegt. Seit Jahren versucht Dirk Loos, zwischenzeitlich auch schon fünfundsiebzig, an seine heimliche Herzensdame heranzukommen. Bisher nur mit mäßigem Erfolg. Neben der guten fränkischen Küche haben Kunni und Retta ein zweites Hobby, dem sie leidenschaftlich nachgehen: die Kriminalistik. Sie haben schon des Öfteren komplizierte Kriminalfälle gelöst und dabei die zuständigen ermittelnden Beamten der Kripo Erlangen verdammt schlecht aussehen lassen. Das Ganze birgt insofern noch eine zusätzliche Brisanz in sich, als Kunnis Neffe, Gerald Fuchs, der verantwortliche Kommissar der Mordkommission in Erlangen ist. Die Vorbilder der beiden Damen sind die Münchner Tatort-Kommissare Leitmayr und Batic, deren Sendungen sie niemals verpassen, wobei die Kunni mehr von Leitmayr hält als von Batic. Ihre Freundin ist da gegenteiliger Meinung, und manches Mal geraten die beiden darüber auch in Streit, was aber ihrer langjährigen Freundschaft keinen Abbruch tut. Dass Kunnis einziger lebender Verwandter, Gerald Fuchs, ebenfalls in Röttenbach wohnt, hat mit ihren kriminalistischen Erfolgen nichts zu tun. Im Gegenteil, sie war ihm bisher in ihren Ermittlungen sowieso immer um Nasenlängen voraus.
Den Ausflug im Rahmen des heutigen Operettenabends, in die Nähe von Coburg, hatten sie schon vor Wochen geplant. Schade, dass das Wetter heute nicht so mitspielte, wie sie sich das erhofft hatten. Draußen, in der wolkenverhangenen Landschaft zog rechterhand der Staffelberg vorbei. Auch die Türme der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen lagen wenige Minuten später in einem dichten, dunstigen Regenschleier, und die mächtigen Scheibenwischer des Reisebusses ächzten in ihren Scharnieren, darum bemüht, dem Fahrer ein einigermaßen klares Sichtfeld zu verschaffen. Auf den regennassen Seitenfenstern des Busses zogen sich lange Regenschlieren von rechts oben nach links unten hin und verwischten die Sicht auf das auf der linken Seite auf einem Hang stehende Kloster Banz sowie auf die umliegende hügelige Landschaft.
»Wie heißt das Stück nochmal, das wo wir uns heut bei dem Sauwetter anschaun wolln?« Kunni Holzmann warf einen konzentrierten Blick auf das winzige Zifferblatt ihrer Armbanduhr und kramte aus ihrer Handtasche den Wochenendteil der Nordbayerischen Nachrichten und einen Kugelschreiber hervor.
»Also Kunni, was ist denn heut mit dir los? Hast auch scho Alzheimer? Weißt denn du das nimmer? Heut ist doch unser Operettenausflug! Kiss mi Käit von Kol Border steht aufm Programm …«
Weiter kam Margarethe Bauer in ihren Ausführungen nicht. Der Organisator des Seniorenausfluges meldete sich über den Bordlautsprecher und kündigte eine Durchsage an: »Also alle mal herhörn«, begann er, »leider spielt ja heut das Wetter nicht so mit, wie wir uns das alle vorgstellt ham. Aber es könnt ja auch noch schlimmer kommen. Nehmen wirs, wie es ist, und malen wir den Teufl nicht an die Wand. In Coburg könnts ein wenig schöner sein, hat der Wetterbericht gsagt. Also, ich heiß euch alle nochmals recht herzlich willkommen, auf unserm Operettenausflug zur Waldbühne nach Heldritt. Wer letztes Jahr schon dabei war, weiß ja schon, wies da zugeht. Für die, die heut das erste Mal dabei sind, möcht ich ein paar Erklärungen abgeben. Also, keine Sorgn, die Waldbühne ist überdacht. Wir werdn also nicht nass. Die Sitzplätze sind in einen roten und in einen blauen Bereich unterteilt. Ich werd nachher die Eintrittskartn verteilen, schaut also auf eure Kartn, in welchem Bereich ihr hockt. Da steht das drauf. Es gibt nämlich für jeden Bereich einen eigenen Eingang. Wir ham heuer recht gute Plätz gekriegt und sitzn ziemlich weit vorn. Das Areal der Waldbühne ist bewirtschaftet. Das heißt, wir kriegn auch was zu essen und zu trinken, bevor das Stück angeht.« Eine Hand ging hoch.
»Ja, Schorsch, hast eine Frach?«
»Was ist denn das, ein Areal? Mit die ausländischn Ausdrück kenn ich mich nicht so gut aus.« Ein belustigtes Glucksen ging durch den Bus. Nahezu alle Augenpaare richteten sich auf Georg Nützel, der die Frage gestellt hatte.
»Frach nur, Schorsch, frach nur, wenn dir was nicht klar is. Ein Areal ist nichts anderes als eine Fläche. Die Grundstücksfläche halt, auf der die Waldbühne und die zugehörigen Wirtschaftsgebäude stehen.«
»Das ist gut, dass es eine Wirtschaft auch gibt”, kommentierte Georg Nützel, »dann verdurstn wir wenigstens net. Hoffentlich gibts auch ein gscheits fränkisches Bier und nicht so ein Gesöff wie das Krombacher.«
»Oder so eine bayerische Brüh«, ergänzte der Brunners Schorsch, der es sich mit seiner Frau Betti eine Sitzreihe hinter Georg Nützel bequem gemacht hatte. »Gell Betti?« Betti nickte heftigst mit dem Kopf und machte ein angewidertes Gesicht.
»Damit wir uns auch ausgiebig laben können«, fuhr der Vortragende fort, »kommen wir auch rechtzeitig in Heldritt an. Ich schätz so um fünf. Ach so, das hab ich ja noch gar nicht gsagt: Die Vorstellung fängt um sechs Uhr an. Leider können wir nicht bis direkt zu der Waldbühne fahrn. Wir müssn die letzten dreihundert Meter laufen. Wer schlecht zu Fuß ist, der sagt mir das bitte rechtzeitig, es gibt nämlich auch motorisierte Transportmöglichkeiten bis zur Waldbühne. Wenn ich das vorher weiß, wer von euch nicht gescheit laufn kann, wär das gut, weil dann könnt ich den Transport noch organisiern. Also, meldet euch bitte. Natürlich fahrn wir jetzt nicht gleich nach Heldritt, weil das ja viel zu früh wär. Wir steuern jetzt zuerst Coburg an. Eigentlich ham wir uns bei der Planung von dem Ausflug dacht, dass wir da in Coburg einen gemütlichen Spaziergang hättn machen und uns die Stadt hättn anschaun können. Aber bei dem Scheißwetter … Na ja, gehen wir halt ins Café. Wichtig ist, dass wir um dreiviertel fünf widder von Coburg abfahrn. Ein Stückerla müssen wir jetzt schon noch fahrn, dann haben wir unser erstes Ziel erreicht. Noch was: Wenn die Vorstellung aus ist, kann sich jeder ausreichend Zeit lassn. Keiner braucht zum Bus hetzn. Wir nehmen alle wieder mit. Um halb elf, denk ich, solltn wir dann wieder in Röttenbach ankommen. Ich wünsch euch, trotz des schlechten Wetters, einen schönen Tag und eine gute Unterhaltung. Wenn jemand noch Fragen hat, ich geh gleich rum und teil die Eintrittskartn aus.«
»Hast alles verstandn?«, wollte Margarethe Bauer von ihrer Freundin wissen.
»Schon, aber worums in dem Stück Kiss mi Käit geht, hat er net erklärt.«
»Herrgott«, erzürnte sich die Retta, »dann les halt das Programm, das da in der Rücksitzlehne steckt, da stehts doch drin.«
»Woher soll ich wissen, dass da das Programm drinsteckt? Hat doch keiner was gsagt. Außerdem hab ich meine Brilln net dabei«, merkte die Kunni sauer an.
»Kiss me Kate – amüsant und reichlich turbulent«, las Margarethe Bauer laut vor.
»Na, des kann was wern.