Wach werden und unser Leben wirklich leben. Jon Kabat-Zinn

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wach werden und unser Leben wirklich leben - Jon Kabat-Zinn страница 7

Автор:
Серия:
Издательство:
Wach werden und unser Leben wirklich leben - Jon Kabat-Zinn

Скачать книгу

eine Libelle, eine von der großen Sorte, im schnellen Tiefflug in der trägen Luft über den Gräsern patrouillierend; unbegreifliches Wundergebilde aus prähistorischen Zeiten, mit seinen zwei fein gezeichneten, transparenten, hochgradig multifunktionalen Flügelpaaren. Direkt vor mir stehen am südwestlichen Rand der Wiese zwei hohe Sträucher, und ein Stück weiter überschatten einige höhere Bäume den Kuhstall. Der Tag hat schon jetzt eine dunstige Schwüle. Der Himmel hinter mir ist blau und fast wolkenlos, doch in meinem Gesichtsfeld, gesäumt von den höheren Bäumen jenseits der höher gelegenen Wiese, ist der Himmel ganz weiß.

      Wenn ich dann ein Weilchen im Gras gesessen und die Wiese angeschaut habe, gehe ich den Weg unterhalb der Weide und des Bauernhauses wieder zurück, und die Fläche mit rotem Wiesenschwingel zu meiner Linken scheint plötzlich röter zu sein als auf dem Hinweg. Jetzt sehe ich hie und da große violette Flecken im Gras, wahrscheinlich blühende Wicken, die ich zuvor kaum wahrgenommen habe. Die zahllosen gelben Lilien in den säuberlich ausgezirkelten Rabatten am Rande der großen Rasenfläche sind noch gelber, ihre winzigen Bewegungen – fast wie ein Tanz in der leichten Brise – fallen mir plötzlich mehr auf. Ich sehe viel mehr Libellen in der Nähe als vorher und bemerke nun, wie die Schwalben, die mir vorher kaum aufgefallen sind, herumkurven und im Tiefflug über das hohe Gras flitzen, dann hin und her über den Rasen und die prächtigen Beete und Rabatten mit orangefarbenen, roten, rosafarbenen, blauen, violetten und goldenen Blumen (der Bauer liebt Blumen sehr!), das alles umgrenzt von der üppigen Fülle der leuchtend gelben Blüten der Fetthenne, deren saftige grüne Blätter über die weit ausgreifenden, horizontalen Konturen eines zweistufigen Steingartens fließen, der sich am anderen Ende der riesigen Rasenfläche unterhalb des Bauernhauses erhebt.

      Wenn ich zur Straße komme, gehe ich nach rechts, bergauf (denn eigentlich ist es ein und derselbe Hügel) zu meinem Haus zurück. Ich weiß, dass die Wiese und der Spaziergang, den ich auf derselben Route heute Nachmittag noch machen werde, völlig anders sein werden, dass deshalb auch ich anders sein werde, anders sein muss, soll heißen: von Neuem präsent für das, was sich den Sinnen in dem Augenblick darbietet, wo ich ankomme. Und so ist es immer wieder, Sommer oder Winter, Frühjahr oder Herbst, gestern oder heute, bei Regen und trübem Wetter und Schnee, in der Nacht unter den Sternen … Ich komme immer wieder von Neuem an. Sie ist immer schon da, so wie sie ist, immer dieselbe Weide – und doch nie dieselbe.

      Wenn ich diese Pfade entlanggehe und mich einfach dem Aufmerksam-Sein überlasse, wenn ich mir erlaube, zur „Be-sinnung“ zu kommen und in meinen Sinnen zu leben, gibt es immer weniger Trennung zwischen mir und dem Anblick der Landschaft. Subjekt (der Sehende) und Objekt (das Gesehene) vereinigen sich im Augenblick des Sehens. Sonst wäre es kein wirkliches Sehen. In einem Moment bin ich getrennt von einer konventionellen Szene, wie ich sie mir in meinem Kopf beschrieben habe. Im nächsten Moment ist keine Szene mehr da, keine Beschreibung, nur Hiersein, nur Sehen, nur Aufsaugen durch die Augen und die anderen Sinne, die so rein sind, dass sie das, was sich darbietet, ohne Anleitung, ohne eine Geschichte dazu, ohne einen Gedanken schon längst aufzusaugen wissen. In solchen Augenblicken gibt es nur Gehen, nur Stehen, nur Sitzen oder, was das betrifft, vielleicht auch nur Liegen dort auf dieser Wiese, nur ein Spüren der Luft.

      Unter allen Sinnen ist es der Sehsinn, das Reich der Augen, das in der Sprache und in unseren Metaphern dominiert. Wir sprechen von einer „Weltanschauung“ und unseren „Ansichten“; davon, dass wir „Einsichten“ und „Perspektiven“ gewinnen. Wir ermahnen einander, „die Augen aufzumachen“ und zu „sehen“, was sich vom bloßen Hinschauen ebenso unterscheidet wie Zuhören von bloßem Hören oder Schnüffeln von bloßem Riechen. Sehen heißt wahrnehmen, auffassen, aufsaugen, Beziehungen erkennen (einschließlich ihrer emotionalen Beschaffenheit), wahrnehmen, was tatsächlich da ist. Carl Gustav Jung bemerkte einmal, „wir sollten nicht so tun, als verstünden wir die Welt nur durch den Intellekt; wir begreifen sie ebenso sehr durch das Fühlen“. Und Marcel Proust sagte es so:

      „Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin,

      neue Landschaften zu entdecken, sondern darin,

      mit frischen Augen zu sehen.“

      Wir sehen, was wir sehen wollen, – nicht das, was wir wirklich vor Augen haben. Wir schauen, aber es kann sein, dass wir dabei nicht erfassen oder begreifen. Wir haben alle unsere blinden Flecke und Blindheiten. Und doch können wir, wenn wir entsprechend motiviert sind, unser Sehen justieren, so wie man ein Instrument stimmt, und dadurch seine Sensibilität, seine Reichweite, seine Klarheit und seine Empathie erweitern. Das Ziel wäre, die Dinge mehr so zu sehen, wie sie wirklich sind – statt so, wie wir sie gerne hätten oder wie wir sie fürchten oder wie wir gesellschaftlich konditioniert sind, sie zu sehen oder zu fühlen. Wenn C. G. Jung recht hat, dann begreifen wir auch mit unseren Gefühlen, sicher. Aber dann täten wir gut daran, zutiefst mit ihnen vertraut zu sein und sie richtig zu erkennen, sonst liefern sie uns für die Aufgabe echten Sehens und Erkennens nur eine verzerrte Optik.

      Wie auch immer – unser Geist trübt oft (wie er es auch mit den anderen Sinnen tut) unsere Fähigkeit, klar zu sehen. Wenn wir das Leben also voll und ganz erfahren, es voll und ganz in die Hand nehmen wollen, dann müssen wir uns darin üben, durch oder hinter den bloßen Anschein der Dinge zu blicken. Wir werden eine intime Vertrautheit zum Strom des eigenen Denkens kultivieren müssen, der alle sensorischen Welten einfärbt, wenn wir die Landschaften des Inneren und des Äußeren, Ereignisse und Vorfälle, in dem Maße wahrnehmen wollen, wie sie erkannt werden können – in ihrer Tatsächlichkeit, wie sie wirklich und wahrhaftig sind.

      *

       Ausgehend von hier, woran möchtest Du Dich erinnern?

       Wie Sonnenlicht über den glänzenden Boden kriecht?

       Wie Duft von altem Holz im Raume schwebt, wie von draußen gedämpfter Laut die Luft erfüllt?

       Wirst Du je ein besseres Geschenk für die Welt haben

       als den atmenden Respekt, den Du

       mit Dir trägst auf Schritt und Tritt? Wartest Du,

       dass Dir die Zeit noch ein paar bessere Gedanken zeigt?

       Wenn Du Dich wendest, von hier aus, hebe diesen neuen Augenblick, den Du gefunden hast; trag in den Abend alles, was Du Dir von heute wünschst. Diese Atempause, die Du dies lesend oder hörend zugebracht hast, bewahr sie für Dein ganzes Leben –

       Was kann irgendjemand Dir geben, was größer wäre als jetzt, ausgehend von hier, hier in diesem Zimmer, wenn Du Dich umdrehst?

      WILLIAM STAFFORD,

      Der Du dies liest, sei bereit(You Reading This, Be Ready)

      Gesehen werden

       Meine Frau Myla und ich machen mit den Menschen, die in unsere Arbeitsgruppen für „Achtsames Eltern-Sein“ kommen, manchmal eine ganz bestimmte Übung. In ihr geht es darum, sich an einen Augenblick in der eigenen Kindheit zu erinnern, in dem man sich von einem Erwachsenen (nicht unbedingt einem Elternteil) so, wie man war, völlig angenommen und gesehen fühlte, und dann in dem Gefühl und den Bildern zu verweilen, die von dieser Erinnerung ausgelöst werden.

      Wenn solche Erinnerungen, in der Kindheit wirklich gesehen worden zu sein, nicht aufkommen, wird man alternativ dazu eingeladen wahrzunehmen, ob Erinnerungen an Momente auftauchen, in denen man sich von einem Erwachsenen nicht gesehen oder gar missachtet und ganz und gar nicht so akzeptiert fühlte, wie man war.

      Es ist erstaunlich, wie schnell

Скачать книгу