Jahrbuch der Baumpflege 2021. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Jahrbuch der Baumpflege 2021 - Группа авторов страница 17

Jahrbuch der Baumpflege 2021 - Группа авторов

Скачать книгу

und Abkühlung des Wurzelbereiches durch Gebäude

       Veränderungen im Grundwasserhaushalt

       Abbildung 2: Lagern von Baumaterialien ohne jeglichen Baumschutz für Wurzel und Stamm

      Gravierender sind die mit diesen Veränderungen meist einhergehenden direkten Beeinträchtigungen der sich geschützt im Boden befindenden Wurzelsysteme. Insbesondere durch Abgrabungen, die meist nicht in Handarbeit, sondern aus ökonomischen Gründen mittels schwerer Maschinen vorgenommen werden, erfolgen vielfältige direkte Baumbeschädigungen, z. B.:

       Beim Überfahren von ungeschützten Wurzeln entstehen neben Bodenverdichtungen zahlreiche Rindenverletzungen, Wurzelquetschungen, -anrisse und -abrisse.

       Das maschinelle Auskoffern im Hoch-, Tief- und GaLa-Bau mit schwerem Gerät verursacht großflächige Wurzelan- und -abrisse, vor allem dann, wenn zuvor ein ungestörtes weitläufiges Wurzelwachstum möglich war (Abb. 3).

       Hinzu kommen Witterungsschäden, wenn Wurzeln für einen unverträglichen Zeitraum Frost, Hitze oder Trockenheit ausgesetzt sind.

       Abbildung 3: Charakteristische Wurzelschäden bei Aufgrabungen

      Mechanische Wurzelschäden entstehen auch durch Eingriffe, die den Erhalt der Bäume zum Ziel haben. So zielt zwar beispielsweise die Errichtung eines Wurzelvorhanges im Vorfeld einer Baumaßnahme auf schonende Eingriffsformen ab, in der Praxis werden allerdings den Bäumen häufig zu große Wurzelverluste zugemutet. Die Großbaumverpflanzung zum Räumen des Baugrundstückes und zum Erhalt wertvoller Bäume wird heute meist mit Rundspatenmaschinen ausgeführt, die keine schonende Wurzelkappung vornehmen, sondern die Wurzeln hydraulisch abknicken, ab- und aufreißen. Häufig werden auch Wurzeln innerhalb des Ballens verletzt, so daß bei der Nachsorge ein zusätzlicher Wurzelverlust eintritt (BALDER 1998).

      Als Folge eines unzureichenden Stammschutzes wird die Rinde von Bäumen häufig durch Anfahren mit Kraftfahrzeugen, Lagern oder Anlehnen von Materialien gequetscht, an- oder abgerissen (Abb. 4). Bei erheblicher Krafteinwirkung kann auch der Holzkörper im äußeren Splint betroffen sein. Der untere Stammbereich ist am Wurzelhals besonders empfindlich.

       Abbildung 4: Rindenschaden am Stamm durch Baufahrzeuge

      Eingriffe in die Krone werden oftmals durch Unachtsamkeit vorgenommen. Das gezielte Entfernen von Ästen erfolgt häufig zur Einpassung des Baukörpers in den vorhandenen Altbaumbestand, zum Ausgleich von gleichzeitig erfolgten Wurzelverlusten oder im Rahmen der Bautätigkeit bei Störungen (Abb. 5 und 6). Die Abschottungsmöglichkeiten der Bäume werden dabei unzureichend bedacht, da immer wieder stammparallel, zu ungünstigen Jahreszeiten und zu starke Äste geschnitten werden. Ferner werden Äste im Bereich von Fahrtrassen bei unzureichendem Lichtraumprofil durch Baufahrzeuge oder durch den Aktionsradius von Baukränen an- und abgerissen.

       Abbildung 5: Kronen- und Wurzeleingriffe durch die enge Umbauung eines zu schützenden Altbaumes

       Abbildung 6: Eingriffe bei Bäumen auf Baustellen (aus: BALDER und WÖLLNER 1998)

       Auswirkungen auf das Baumwachstum

      Die Folgen von kurzzeitigen oder dauerhaften Beeinträchtigungen der Wachstumsbedingungen der Bäume sowie Eingriffe in ihre Wurzelsysteme und Kronen sind zwangsläufig abhängig von der Stärke und der Dauer des beeinträchtigenden Faktors sowie vom Toleranz- und Abwehrvermögen des Baumes. Beeinträchtigungen des Baumumfeldes verursachen im Wurzelsystem häufig Absterbeprozesse durch Sauerstoff- und Nährstoffmangel, Wasserdefizite, phytotoxische Substanzen und Absterben essentieller Symbionten. Je großflächiger ein Wurzelsystem hiervon betroffen ist und je länger ein Belastungsfaktor wirken kann, um so irreversibler ist das Wurzelsystem geschädigt. Schnell wird eine Wirkungskette ausgelöst, die nachhaltige Vitalitäts-, Gesundheits- und Standsicherheitsprobleme mit sich bringt (BALDER et al. 1997; BALDER 1998, Abb. 7).

       Abbildung 7: Folgen von Eingriffen in Baum und Baumumfeld

      Die Folgen von Wurzelschäden (Wurzelverlust, Wurzeltod) werden früher oder später am Kronenbild sichtbar, selbst wenn die gezielten Eingriffe den Schutz des Baumes bezwecken sollen (Abb. 8 und 9). Durch die Schädigung eines Teiles des Wurzelsystemes wird die Relation zwischen Wurzelmasse und Blattmasse gestört, da der transpirierenden Blattfläche eine geringere wasseraufnehmende Wurzeloberfläche gegenübersteht. Bei starkem Wurzelverlust innerhalb der Vegetationsperiode kann daher eine schnelle Welke des Baumes folgen, ansonsten kann der Austrieb im Folgejahr kleinblättrig und mitunter auch chlorotisch sein.

      Darüber hinaus ist die Nährstoffaufnahme des Baumes eingeschränkt und die Mykorrhiza-Aktivität vermindert. Einige Baumarten geben aktiv einen Teil ihres Feinastwerkes auf, z. B. erfolgen bei der Eiche sogenannte Zweigabsprünge. Bei stärkeren Wurzelbeeinträchtigungen sterben ganze Astpartien ab, Zopftrocknis ist die deutlich sichtbare Folge. Letztlich wird auch der Wuchsstoffhaushalt des Baumes verändert, so daß bei einigen Baumarten eine deutliche Wasserreiserbildung einsetzt (Abb. 8).

       Abbildung 8: Kronenschäden nach Wurzelverletzungen

       Abbildung 9: Kronenbeeinträchtigungen in Abhängigkeit von den Eingriffen auf Baustellen (aus: BALDER und WÖLLNER 1998)

      Die einhergehende Vitalitätsabnahme erhöht die Anfälligkeit für Schaderreger, vorrangig für Schwächeparasiten. Zahlreiche rinden- und holzbrütende Schadinsekten befallen daher Grob- und Starkäste und verursachen so ein weiteres Aststerben. Bei entsprechender Vitalitätsabnahme des Baumes können u. a. Bock-, Pracht- und Splintkäfer auch den Stamm attackieren

Скачать книгу