Goetheherz. Bernd Köstering

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Goetheherz - Bernd Köstering страница 17

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Goetheherz - Bernd Köstering

Скачать книгу

fuhr fort: »Summa summarum: In allen vier Fällen wurde versucht, den Mord als natürlichen Tod erscheinen zu lassen. Dann zur Viktimisierung.«

      »Entschuldigung«, fragte Hendrik dazwischen. »Was bedeutet Viktimisierung?«

      »Die Opferauswahl. Es wurden nur Frauen ermordet, das ist ein Fakt. Was das Alter der Frauen, ihre körperlichen Merkmale, ihren Beruf und ihr soziales Umfeld betrifft, gibt es keinerlei Übereinstimmungen. Ich habe das genau überprüft. Dann habe ich mich mit den Namen der Opfer beschäftigt. Wie Herr Wilmut schon erläuterte, sind die Vornamen alle identisch mit Namen von Goethes Herzdamen. Was wir daraus schließen, ist noch offen.«

      Hendrik spürte Richards Hand auf seiner Schulter, die ihn herunterdrückte. Ist ja gut, dachte er, ich wollte nichts sagen.

      »Aber die ganze Zeit über hing ich gedanklich an den Nachnamen. Irgendetwas Seltsames haben die.«

      Pascal Simon sah ihn erstaunt an: »Wieso, sind doch ganz normale Namen, Müller, Meyer, Schmidt und so weiter.«

      »Ja«, sagte Siggi, »genau das ist das Auffällige.« Die Anwesenden starrten ihn an. »Schmidt, Müller, Becker, Meyer und eventuell Schneider. Lauter typisch deutsche Namen. Ich habe das recherchiert: Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Schmidt mit dt ist Nummer zwei, Meyer mit ey die sechs und Becker Platz acht. Falls wir Schneider mit dazunehmen wollen: Nummer drei. Unter den ersten zehn kommen dann noch Fischer, Weber, Wagner, Hoffmann und Schulz.«

      Hendriks Puls ging schlagartig in die Höhe. Guter Mann, der Siggi. Ein Aspekt, der ihm nicht aufgefallen war.

      »Und? Was sollte ein Serienmörder damit bezwecken?«, fragte Prager.

      »Er sucht sich Opfer mit den Vornamen von Goethes Geliebten, der Nachname ist ihm wahrscheinlich egal. Mit diesen Top Ten macht er uns – also, ich meine den ermittelnden Beamten – das Leben schwer. Vielleicht war das seine Absicht.«

      »Okay, das wäre möglich«, sagte Julian Täntzer. »Dann bleibt allerdings noch eine wichtige Frage.«

      »Nämlich?«, hakte Sandra Prager nach.

      »Selbst wenn wir von der Hypothese einer Mordserie ausgehen, wo ist das Motiv?«

      »Hm, gute Frage«, sagte sie. »Dr. Wilmut?«

      Hendrik spürte wieder dieses »Etwas«, das er schon bei der Recherche zu Elisabeth Müller wahrgenommen hatte. Diesmal kam es gewaltig auf ihn zu. »Keine Ahnung, das ist ja wohl Ihre Aufgabe!«

      Kriminaldirektor Germer stand auf. »Herr Dr. Wilmut, wenn ich von Ihrer Hypothese überzeugt wäre, könnte das möglicherweise unsere Aufgabe sein. Für mich ist das aber viel zu dünn. Und Sie sind sicher nicht derjenige, der uns sagt, was wir zu tun haben. Täntzer, Sie kümmern sich weiter um den Fall Becker und alles andere ist Sache von Frau Prager beziehungsweise Herrn Volk. Wir sind draußen.«

      Sandra Prager erhob sich ebenfalls. »Ich bin auch draußen.«

      Hendrik konnte es kaum glauben. Er sah Richard an.

      »Sorry, Hendrik, aber ich verstehe die Kollegen. Und wir haben mit den beiden Morden in Frankfurt und Offenbach genug zu tun. Falls sich Hinweise auf einen Serientäter ergeben sollten, müssen wir die Lage neu bewerten.«

      Hendrik sprang auf, eine riesige Wut ballte sich in seinem Bauch zusammen. »So, du lässt mich also im Stich!«

      »Hendrik!«, rief Siggi.

      »Ich werde euch allen jetzt mal was sagen: Wenn der nächste Mord passiert, ist es eure Schuld! Ich bin nicht der Sündenbock, ist das klar!«

      »Herr Wilmut, bitte beruhigen Sie sich!«, mahnte Sandra Prager.

      »Nein, Frau Prager, ich beruhige mich nicht. Ich habe keine verdammte Ahnung, wer der Mörder ist und warum er unschuldige Frauen umbringt! Sicher ist: Er wird es wieder tun, und zwar bald. Und dann haben Sie«, er stocherte mit dem Zeigefinger mehrmals in ihre Richtung, »den Tod eines Menschen zu verantworten!«

      Sandra Prager kam langsam auf ihn zu. »Raus hier, Mann, aber schnell!«

      *

      Sonntag

      Es war ein unruhiger Tag. Nicht aufgrund der Aktivitäten der Beteiligten, sondern ihre innere Verfassung betreffend.

      Hendrik saß auf seinem Lieblingsküchenstuhl und überlegte, was er tun sollte. Richard hatte ihm während der Rückfahrt vorgeworfen, er habe mit seiner »üblichen Oberlehrerart« alles kaputtgemacht. Das ärgerte Hendrik noch mehr als die Vorgänge in Gießen. Eins war klar: Aufgeben war keine Option.

      Siegfried Dorst war nach wie vor fassungslos. Er hatte sich auf der Heimfahrt nach Thüringen bei Germer und Täntzer für seinen Freund entschuldigt. Später berichtete er Ella alle Einzelheiten, sie war mindestens ebenso geschockt wie er selbst.

      Hanna wusste von alldem nichts. Der Tag bei ihrer Schwiegermutter in Offenbach hatte ihr gutgetan. Als sie in die Bodenstedtstraße zurückkam, lag dort ein Brief ihrer Krankenkasse, der die Rehamaßnahme bewilligte. Sie hatten eine Klinik in Bad Homburg für sie ausgesucht.

      Simon und Täntzer nahmen das Ganze sportlich. Der eine rollte per Inlineskater an der Nidda entlang, der andere kurvte mit dem Mountainbike durch den Thüringer Wald.

      Sandra Prager schmollte.

      Hans Germer schüttelte den Kopf, wenn er an Hendrik Wilmut dachte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAFNAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDp1jjl kViFxn88f5//AFVJFYKXJChRjI54/D8/898iG/ZsgEFQeuMj3/lWnZX2B82M57r+n

Скачать книгу