Verwurzelt in der Caritas. Daniela Blank

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Verwurzelt in der Caritas - Daniela Blank страница 3

Verwurzelt in der Caritas - Daniela Blank Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral

Скачать книгу

       2.6.9 Ein neues Haus in Essen-Heidhausen: Das Praxedisheim

       2.6.10 Die Schulungs- und Beratungsstelle für Ordensfrauen wird zur Schulungs- und Beratungsstelle für Seelsorgehelferinnen (1944-47)

       2.6.11 Die ersten Diözesanreferentinnen

       2.6.12 Merkmale der Zugehörigkeit: Ein Ring, ein neues Berufskleid und das Silberkreuz

       2.7 Turbulente Zeiten – interne Konflikte und Mitgliederstagnation (1960er Jahre)

       2.7.1 Die Teilung Deutschlands: Grenzgängerinnen und Hilfspakete

       2.7.2 Der Einfluss des Zweiten Vatikanischen Konzils auf die Berufsgemeinschaft

       2.7.3 Die Gründung der Arbeitsstelle zur Förderung des Berufes der Seelsorgehelferin

       2.7.4 Dienstanweisungen

       2.7.5 Stagnation der Mitgliedseintritte: Erklärungsmodelle

       2.7.6 Das Frankfurter Gespräch: Überlegungen zu einem Zusammenschluss in einer großen Berufsgemeinschaft

       2.7.7 Neue Satzungsentwürfe und die Religiöse Grundordnung

       2.7.8 Interne Konflikte

       2.7.9 Organisatorische Umstellung in der Gemeinschaft und Veränderung der Arbeitsaufgaben der Leitung

       2.7.10 Ein neues Haus in Frankfurt

       2.8 Der etablierte Beruf Gemeindereferent/in und neues Selbstverständnis der Berufsgemeinschaft (1970er)

       2.8.1 Frauen in Gesellschaft und Kirche

       2.8.2 Änderungen in der pastoralen Berufslandschaft: Die Synode von Würzburg

       2.8.3 Die Diskussion um den Diakonat der Frau

       2.8.4 Umbenennung zur Berufsgemeinschaft katholischer Frauen im pastoralen Dienst e.V. (1973) und 50-jähriges Jubiläum (1976)

       2.8.5 Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Berufes der Seelsorgehelferin und Katechetin in deutschsprachigen Diözesen

       2.8.6 Die Gemeinschaft St. Praxedis wird zur Diakonia (1970)

       2.9 Krise, Neubelebung und Auflösung (1980er-2014)

       2.9.1 Ursachensuche für den Mitgliederrückgang: Bürokratie und Generationenkonflikte (1980)

       2.9.2 Umfrage innerhalb der Berufsgemeinschaft und Erfahrungsberichte (1980)

       2.9.3 Entstehung neuer Berufsverbände (1980er)

       2.9.4 Eine letzte Neuorientierung (1990er)

       2.9.5 Umbenennung in Gemeinschaft katholischer Gemeindereferentinnen (1995)

       2.9.6 Entscheidung zur Orientierung nach Innen (2003)

       2.9.7 Sukzessiver Rückzug der Gemeinschaft

       2.9.8 Die letzte Mitgliederversammlung (2011)

       3. ZUM SELBSTVERSTÄNDNIS DER BERUFSGEMEINSCHAFT

       3.1 Das Verständnis der Berufsgemeinschaft: Aufgaben und Ziele

       3.2 Grundlagen: Die Satzungen

       3.3 Aufbau und Organisation der Berufsgemeinschaft

       3.3.1 Die Struktur der Berufsgemeinschaft.

       3.3.2 Die Aufteilung in Groß-und Kleinbezirke und die Bezirksleiterinnen

       3.3.3 Interne Kommunikation durch die Mitgliederzeitschriften

       3.3.4 Externe Vernetzung durch Gremienarbeit

       3.4 Mitgliedschaft: Bedingungen und Aufnahmerituale

       3.4.1 Aufnahmebedingungen und Ausschlusskriterien

       3.4.2 Berufsweihe als Aufnahmeritual

       3.5 Religiosität: Die Gebete der Gemeinschaft und die religiöse Grundordnung

       3.6 Ehrungen von Mitgliedern

       3.7 Kontakt und Austausch mit dem Ausland

       3.8 Lebenszyklus der Berufsgemeinschaft: Organisationsstufen nach Martin Saarinen

       4. ERFAHRUNGSHORIZONTE DER MITGLIEDER (ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN STUDIE)

       4.1 Hinführung

       4.2 Forschungsdesign

       4.2.1 Darlegung der Forschungsfragen

       4.2.2 Gütekriterien der Untersuchung

       4.2.3 Darstellung der Methoden

       4.2.4 Prozess der Datenerhebung

       4.2.5 Aufbereitung des Datenmaterials

       4.3 Ergebnisdarstellung

       4.3.1 Beschreibung des Kategoriensystems

       4.3.2 Kategorienbasierte Auswertung entlang der Hauptthemen

       4.3.3 Analyse der Zusammenhänge zwischen Kategorien

       4.4 Diskussion der Ergebnisse

       4.4.1 Leben und Arbeiten als Einheit

       4.4.2 Gemeinschaft als Familie, berufliches Netzwerk und religiöse Heimat

       4.4.3 Die Auflösung der Berufsgemeinschaft und Erklärungsmodelle

       4.4.4 Die Abhängigkeit

Скачать книгу