Verwurzelt in der Caritas. Daniela Blank

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Verwurzelt in der Caritas - Daniela Blank страница 6

Verwurzelt in der Caritas - Daniela Blank Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral

Скачать книгу

bereits den wesentlichen Beitrag, den Pater Wilhelm Wiesen für die Entstehung des neuen Berufes der Seelsorgehelferin geleistet hat.9

      Franz-Joseph Wothe zeichnete 1985 die Entwicklung des Berufsbildes, ausgehend vom Deutschen Caritasverband und dem Bonifatiusverein für die Diaspora in groben Zügen nach, dabei erwähnte er die Berufsgemeinschaft lediglich am Rande: „Es hat sich zumindest eine Berufsgemeinschaft entwickelt.“10 Diese hätte sich der Weiterbildung angenommen, das Gemeinschaftsleben gepflegt und soziale Interessen der Mitglieder vertreten. Allerdings wird der Leserin und dem Leser suggeriert, dass die Berufsgemeinschaft sich erst im Laufe der Jahre gebildet hat. Dass diese bereits vor dem ersten Gemeindehelferinnenseminar entstand und darüber hinaus auch für die Stellenvermittlung, soziale Absicherung und mehr sorgte, wurde von ihm außen vor gelassen.11

      Ebenfalls 1985 erschien ein Sammelwerk von Josef Hochstaffl mit dem Titel Von Beruf Gemeindereferent. Aufnahme eines Bestandes. Perspektive einer Zukunft. Beim Blick in das Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass sich keine einzige weibliche Autorin in diesem Sammelwerk befindet. Das erstaunt, bedenkt man, dass das Berufsbild wesentlich durch Frauen geprägte wurde. Der Titel stimmt ebenso nachdenklich: Von Beruf Gemeindereferent. Wurde hier bewusst die männliche Form gewählt? Wenn diese Frage zu bejahen wäre, ist nach der Begründung zu fragen. Im Jahr 1985 hat sich das Bild des männlichen Gemeindereferenten bereits etabliert, und doch war das Berufsbild von den 1920er Jahren bis hinein in die 1960er Jahre des 20. Jahrhunderts ausschließlich von Frauen geprägt.12

      So stellte Annabelle Pithan (1997) in ihrem Sammelwerk Religionspädagoginnen des 20. Jahrhunderts dann auch Frauen vor, die einen wesentlichen Beitrag in der Seelsorge leisteten. Sie begründete diese Darstellung damit, dass Frauen in der Kirche nicht vergessen werden dürfen. Sie erwähnte dabei das Werk Die vergessenen Väter der modernen Religionspädagogik (Pfister, Gerhard), welches 1989 veröffentlicht wurde. Pithan bezeichnete ihr Werk als „Porträtband“, in dem protestantische wie katholische Frauen vorgestellt werden.13 Pithan wollte durch ihre Porträts von Religionspädagoginnen des 20. Jahrhunderts „einen Beitrag zum affidamento und zur weiblichen Genealogie leisten.“14 Sie war der Meinung, dass es Frauen durch das Kennen Lernen von vergangenen und gegenwärtigen Frauenbiografien „möglich [wird, Anm. DB], ihre individuellen Erfahrungen zu transzendieren und symbolisch auszudrücken.“15

      Schließlich stellte Rebecca Müller in der Publikation ihrer im Wintersemester 2012/13 eingereichten Dissertation mit dem Titel Ausbildung zur Gemeindehelferin – Das Seminar für kirchlichen Frauendienst im Burckhardthaus e. V. (1926-1971) die Entwicklung des Berufes der evangelischen Gemeindehelferin in Deutschland anhand der Entwicklung des Burckhardthauses dar.16

      Die vorliegende Arbeit speist sich zu einem großen Teil aus Archivmaterial verschiedener Archive sowie aus privaten Quellen und („grauer“) Literatur.

      Um einen Eindruck zu bekommen, welchen Wert die Berufsgemeinschaft für ihre Mitglieder hatte, als auch zusätzliche Informationen über die Arbeit der Berufsgemeinschaft zu erhalten, wurde es in einer eigens angelegten Studie möglich, Interviews mit Mitgliedern durchzuführen. Hier konnten einige relevante Aspekte gewonnen werden, die durch das Archivmaterial allein nicht ersichtlich wurden. Das methodische Vorgehen der empirischen Studie wird im vierten Kapitel näher beschrieben.

      Aufbauend auf den Recherchen in den Archiven beginnt die Arbeit im zweiten Kapitel mit einer Darstellung der historischen Entstehung und Entwicklung der Berufsgemeinschaft vor dem gesellschaftlichen und kirchlichen Kontext und stellt ebenso die Auflösung der Berufsgemeinschaft dar. Nachdem die historischen Grundlagen dargelegt wurden, wird im dritten Kapitel ein Blick auf die inhaltliche und organisatorische Ausrichtung der Berufsgemeinschaft geworfen. Das vierte Kapitel stellt die qualitative Studie vor, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Ein wesentlicher Fokus wird hier auf die subjektiven Erfahrungshorizonte der befragten Mitglieder gelegt. Im darauf folgenden fünften Kapitel wird der Beitrag der Berufsgemeinschaft vor dem Hintergrund der vorangegangenen historischen Erarbeitungen betrachtet, vor allem in Bezug auf die Berufsbildentwicklung der Seelsorgehelferin zur Gemeindereferentin und zum Gemeindereferenten. Das Kapitel wirft einen Blick auf die konkreten Beiträge, die die Berufsgemeinschaft zur Entwicklung des neuen Berufes innerhalb der Katholischen Kirche gegeben hat. Schließlich gibt das sechste Kapitel Impulse aus der Historie der Berufsgemeinschaft heraus für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen der Caritas17 und Pastoral. Dies schließt sowohl einen Rückblick als auch einen Ausblick auf das Verständnis von caritas18 gestern und heute ein.

      2 Vgl. Schuler (2004), 10.

      3 Ebd., 11.

      4 Preisendörfer (2011), 61.

      5 Vgl. Pochert, Daniela: Die Berufsgemeinschaft Katholischer Seelsorgehelferinnen. Errungenschaften und Herausforderungen in den Jahren 1926-1966. Freiburg, Uni., Masterarbeit, 2011.

      6 Vgl. Rumstadt, Almut: Margarete Ruckmich (1894-1985). Pionierin der hauptberuflichen Seelsorge durch Frauen. Würzburg, Echter: 2003.

      7 Vgl. Rumstadt (2003).

      8 Bestellbar unter: Z 1977, Berufsgemeinschaft Katholischer Seelsorgehelferinnen.

      9 Rietmann (2000). Von der Seelsorgehilfe zur beruflichen Mitarbeit der Frau in der Seelsorge: Pater Wilhelm Wiesen am Deutschen Caritasverband von 1920 bis 1947.

      10 Wothe (1985), 176.

      11 Ebd.

      12 Hochstaffl (1985).

      13 Vgl. Pithan (1997), 9f.

      14 Ebd., 13.

      15 Ebd.

      16 Vgl. Müller (2014).

      17 Unter dem Begriff der Caritas wird in dieser Arbeit die institutionalisierte, professionelle Sozialarbeit der Katholischen Kirche verstanden. (Die kursiv gedruckte Caritas bezieht sich auf die verbandseigene Zeitschrift.)

      18 Der kursive und kleingeschriebene Begriff caritas bezeichnet in der vorliegenden Arbeit den Wesensvollzug der diakonia der Katholischen Kirche.

       2. Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer Berufsgemeinschaft19

      „Erinnerung braucht Namen und Orte, anders können wir sie nicht im Gedächtnis aufbewahren. Es ist gut, dass wir inzwischen die Namen einer ganzen Reihe von Theologinnen kennen, die im Nationalsozialismus der Menschenverachtung mutig widerstanden haben. Warum aber kennen wir die Namen der anderen Frauen nicht, derer, die dafür gesorgt haben, dass das gemeindliche Leben nicht zum Erliegen kam?“20

      Die evangelische Theologin Überschär weist in oben stehendem Zitat darauf hin, dass die ersten Theologinnen und ersten Theologieprofessorinnen mittlerweile durchaus bekannt wurden, was sich durch diverse Preisauszeichnungen bemerkbar macht. Weniger im Vordergrund stünden allerdings die ersten Gemeindehelferinnen, die den Weg ebneten für die Berufstätigkeit der Frau in der ev. Kirche und das Selbstverständnis.21 Selbst wenn es sich hier um die protestantische Seelsorge handelt, kann dies auch auf katholischer Seite beobachtet werden. Wer kennt die ersten Gemeindehelferinnen noch namentlich, außer der Mitinitiatorin Margarete Ruckmich selbst? Ihr zu Ehren wurde in ihrer Wirkungsstätte Freiburg die erste Ausbildungsstätte (das erste Seelsorgehelferinnenseminar)

Скачать книгу