Von Casanova bis Churchill. Barbara Piatti
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Von Casanova bis Churchill - Barbara Piatti страница 10

Jens Immanuel Baggesen (1789)
Wie kommt es dazu, dass ein erwachsener Mann weinend in die Knie sinkt und den Boden einer der wenigen Schweizer Inseln, namentlich der St. Petersinsel, küsst? Er ist nicht der Einzige, der dem idyllischen Eiland einen tränenreichen Besuch abstattet, vor und nach ihm sind Dutzende von Zeugnissen überliefert, von Schwindel wird berichtet, von heftigem Herzklopfen, von Umarmungen im gemeinsamen Gefühlstaumel. Das Geheimnis hinter diesem (aus heutiger Sicht) eher merkwürdigen Verhalten ist verbunden mit Jean-Jacques Rousseau. Um es kurz zu machen: Rousseau war einer der Superstars des 18. Jahrhunderts, vergleichbar mit Goethe; wer konnte, verschlang seine Schriften, die literarischen und die philosophischen, man nahm aber auch äusserst regen Anteil an seinem Schicksal, seinem Privatleben; von einigen seiner Anhänger wurde er regelrecht «gestalkt», würde man im heutigen Sprachgebrauch sagen. 1765 verbrachte er als politischer Flüchtling knapp zwei Monate auf der St. Petersinsel (verfolgt wurde er aufgrund seiner Publikationen, in denen er unter anderem unerhört neue Ideen zur Religionsfreiheit, zum Volk als oberstem Souverän, zu einer kindgerechten Erziehung formulierte). Im Rückblick schilderte er diese Herbstwochen mitten im Bielersee als die glücklichste Zeit seines Lebens, als einen Aufenthalt im Paradies, den er mit Botanisieren, Schreiben, Spazieren, Bootfahren verbrachte, nur manchmal unterbrochen durch eine Beteiligung an der Apfelernte oder einem Winzerfest oben auf der Inselkuppe: «Man hat mir einen kaum zwei Monate währenden Aufenthalt auf dieser Insel gegönnt. Ich aber hätte ohne einen Augenblick der Langeweile zwei Jahre, zwei Jahrhunderte und die ganze Ewigkeit auf ihr verbracht.»
Seine Schilderungen, in den Confessions (Bekenntnisse) und in den Rêveries d’un promeneur solitaire (Träumereien eines einsamen Spaziergängers), nach seinem Tod in den 1780er-Jahren erschienen, lösten augenblicklich einen Besucheransturm auf die St. Petersinsel aus. Und Jens Immanuel Baggesen, der Däne, der in seiner Muttersprache, aber auch auf Deutsch schrieb, ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie eine solche Rousseau-Pilgerfahrt ablief. Als der Dichter 1789 auf der Insel ankam, war diese noch vollkommen von Wasser umgeben (erst die Juragewässerkorrektur von 1868 bis 1891 liess den Seespiegel sinken, und aus der einstigen Insel wurde, durch neu aufgetauchtes Erdreich, eine Halbinsel mit einer natürlichen Landbrücke nach Erlach).
Fast alle Schiffe landeten damals an der sogenannten Südländte der Insel, schräg gegenüber von Lüscherz. Ein kleiner Kanal formte dort einen schützenden Hafen. Heute ist dieser Wasserweg zugeschüttet, nur die ihn einst säumenden Pappeln sind stehen geblieben und deuten den ehemaligen Verlauf an. Nicht nur Baggesen, auch viele andere Reisende berichten, dass die ersten Schritte auf diesem «heiligen Grund» sie erschütterten. In der Regel besuchte man zuerst das Rousseau-Zimmer, zwei bescheidene Kammern im Pächterhaus, zu Rousseaus Zeiten ein Bauernhof, vormals ein Benediktinerkloster. Einer der berühmtesten Schauspieler und Theatermänner der Goethe-Zeit, August Wilhelm Iffland, rief beim Betreten aus: «Hier wohnte er also, – hier dachte – hier fühlte – hier litt er!!» Dann stiegen die Fans die Anhöhe hinauf bis zum barocken Pavillon, von dem aus sternförmig Wege in den Wald und zu steinernen Lese- und Ruhebänkchen führten. Zur Ausrüstung der Reisenden, fast wichtiger als Proviant oder Kleidung, gehörten die Bücher von Rousseau. Diese sollten an Ort und Stelle gelesen werden, still und leise für sich oder einander gegenseitig daraus rezitierend: Karl Spazier, der mit Baggesen bis Basel reiste und sich dort von ihm trennte, schreibt in seinen Wanderungen durch die Schweiz: «Ich irrte den ganzen Tag umher, sass zuweilen am Ufer, den Blick zum See hingekehrt, auf welchem Nachen hin und her schifften: ich las, mit welcher erhöhten Teilnehmung lässt sich leicht denken, in Rousseaus Bekenntnissen […].» Im Pavillon auf der Insel-Anhöhe hinterliess man Sinnsprüche und Gedichte, Namen und Datum – die hölzernen Wände und Bänke waren über und über bedeckt mit den Schriftzügen von Rousseau-Verehrern und -Verehrerinnen. Dank dem steigenden Ruhm der St. Petersinsel entwickelte sich übrigens eine richtige kleine Tourismusindustrie am Bielersee: Einheimische Bauern und Fischer boten ihre Dienste als Ruderer an; Künstler schufen zahlreiche Ansichten, und diese Veduten, vervielfältigt als Stiche oder Aquatinten, dienten als Souvenirs, als Vorläufer der Postkarten.
Am Originaltext von Baggesen lässt sich leicht erkennen, worum es den Reisenden ging: um totale Immersion, Eintauchen in die Welt von Rousseau – und idealerweise um eine Begegnung mit seinem Geist oder Schatten.
Die empfindsamen Reisenden wollten Gegenden und Orte aufsuchen, deren Anblick in ihrem Inneren wahre Gefühlsstürme auslöste. Ja, man kann sogar etwas überspitzt sagen, dass bezaubernde Orte wie die St. Petersinsel letztlich nur Mittel zum Zweck waren; im Vordergrund standen nicht Landschaft oder geschichtliche Ereignisse und Spuren, sondern die durch die Natur ausgelösten Gefühle. Oder anders gesagt: Meistens verschmolzen Naturbeschreibung und Empfindungsprotokoll. Die Empfindsamkeit, das ist eine literarische Epoche, aber auch ein von der Literatur inspiriertes Lebensgefühl. Literatur und Leben, Lektüre und Wirklichkeit waren untrennbar miteinander verbunden, so sehr, dass Unterscheidungen mitunter schwierig wurden (das bekannteste Beispiel dazu ist immer noch das Werther-Syndrom: Nach dem Vorbild der von Goethe geschaffenen literarischen Figur in Die Leiden des jungen Werther begingen damals mehrere junge Männer Suizid – Identifikation mit der Welt im Buch bis in den Tod hinein). Das empfindsame Naturerlebnis konnte aber auch zum Zwang werden: Nachgerade peinlich wurde es für die Reisenden, wenn sie angesichts vielfach «erprobter» Naturschönheiten nicht den Schauder und das Zittern erfuhren, von dem alle anderen vor ihnen schon berichtet hatten. Wilhelm von Humboldt erging es so beim Staubbachfall in Lauterbrunnen. Am guten Willen lag es nicht, er versuchte und versuchte es immer wieder («Denn ich wollt doch gern ein nicht ganz gefühlloser Mensch sein»), aber das empfindsame Gefühl wollte sich partout nicht einstellen …
Jens Emmanuel Baggesen (1764–1826) auf einem Porträt von 1807.
Baggesen also, der Mann, der den Boden der St. Petersinsel küsste, als wäre es heiliger Grund (und das war sie ja für ihn auch), war kein Spinner, kein komischer Typ, nein, er war ganz einfach ein Kind seiner Epoche. Es ist dennoch höchst erfreulich zu lesen, dass seine Schwärmereien wenige Wochen später auf etwas ganz anderes ausgerichtet waren als auf die verblassenden Spuren eines vor mehr als zwanzig Jahren verstorbenen Philosophen. Die St. Petersinsel war nur eine Station auf einer ausgedehnten Reise durch die Schweiz. Und wenig später hatte er sein Herz an Sophie von Haller verloren, seine reizende Reisegefährtin bei einer Überfahrt von Unterseen nach Thun. Erst bei der Ankunft in Thun wurde klar, dass die junge Dame die Enkelin des berühmten Naturforschers und Dichters Albrecht von Haller war. Das steigerte seine Begeisterung für das ebenso hübsche wie profund gebildete Geschöpf noch einmal. In Bern besuchte Baggesen das Haus der Hallers und hielt um Sophies Hand an. Schon im März 1790 wurde geheiratet.
Die beiden führten eine überaus glückliche dänisch-schweizerische Ehe. Eine allzu kurze, denn schon 1797 starb Sophie an einem Lungenleiden. Ihrem Gatten hinterliess sie die zwei gemeinsamen kleinen Söhne. Baggesen selbst pendelte künftig zwischen der Schweiz, Norddeutschland, Dänemark und Paris, heiratete noch einmal, lebte für den Rest seines Lebens kränkelnd und in bescheidenen Verhältnissen, trotz einer extra für ihn eingerichteten Professur für dänische Sprache und Literatur an der Universität Kiel. Seine Liebe zur Schweiz, die ihn selbstredend immer auch an die Zeit mit Sophie erinnerte, hat er in dem heute vergessenen Epos Parthenaïs oder die Alpenreise (1803) ausgedrückt, inspiriert von einer Wanderung, die er im Juli 1794 mit seiner Frau und zwei ihrer Freundinnen ins Berner Oberland unternommen hatte: «Ich bin wieder auf dem Sprunge, eine Reise zu machen. Sophie packt zusammen, wir gehen nach Bern, um da unsere liebe Charlotte und Freundin Gritli G. abzuholen zu einer Reise nach Hasli, nach Grindelwald und Lauterbrunnen», kündigte Baggesen die Reise einem Freund an. Literarisch wurde diese Reise dann so umgesetzt, wobei die Hauptfiguren Nordfrank und Myris nach dem realen Liebespaar Jens und Sophie geformt sind: «Drei junge Schwestern machen sich von Bern aus mit ihrem Führer,









