Milieusensible Pastoral. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Milieusensible Pastoral - Группа авторов страница 10

Milieusensible Pastoral - Группа авторов

Скачать книгу

nicht mehr der allwissende und allmächtige, omnipotente und omnipräsente unbewegte Beweger im Mittelpunkt, sondern der gekreuzigte Gott, im Blick auf den Paulus sagen konnte: Die Strukturen dieser Welt vergehen (1 Kor 7,31). M. a.W., im postmodern-nihilistischen Kontext wird das Evangelium ganz anders konstituiert und wird das Evangelium selbst ganz anders erschlossen, wenn die Kreuzestheologie ökumenisch als Mitte und als Kristallisations- wie Ausgangspunkt christlicher Theologie begriffen werden darf.29 Das Kreuz des Sohnes Gottes, in diesen Erdboden gerammt, Teil dieser unserer Geschichte, wäre dann Teil und Inbegriff der Leiden und Ungerechtigkeiten, ja auch Ausdruck der Sinnlosigkeit einer Welt, die wir theoretisch eben nicht mehr umfassen und auf einen Begriff bringen können.

      Vielleicht konnte wenigstens ansatzweise plausibilisiert werden: Postmoderne Philosophie, Mentalität und Lebenswelt sind nicht einfach unchristlich, sie zeigt heute vielfach – noch – eine a-christliche Gestalt – sie ist aber schon in ihren Ursprüngen Resultat einer tiefgehenden Reflexionsleistung, mit der sich ihr Vordenker mit der Frage auseinandergesetzt hat, inwiefern der christliche Glaube und was an ihm einer nihilistischen Szenerie gewachsen ist, in ihr sogar Hoffnung zu geben vermöchte. Nietzsche ist bemerkenswerterweise in dieser Frage nicht ohne Antwort geblieben.30

      c) Konsequenzen für Kirche als Institution

      (1) Etablierung des Milieuthemas in kirchlichen Foren

      Wir brauchen Orte, in denen die Frage der Milieubefangenheit der Kirche und der Notwendigkeit der Milieuüberschreitung und der Überwindung der Milieugrenzen des kirchlichen Lebens verfolgt und in ihrer ganzen Breite besprochen werden kann. Wir müssen darauf hinwirken, dass milieusensible missionarische Pastoral zu einer der Themenfragen von Kirche wird und auf ihren Marktplätzen so präsent ist, dass man sie nicht übersehen und nicht an ihr vorbei kann, auf Konventen und in Synoden, in Akademien und Fort- und Weiterbildungsprogrammen. Dazu gehört auch, dass die Frage der Milieusensibilisierung nicht zu früh abgehakt, im Sinne von wegdelegiert und als Spezialaufgabe einiger weniger damit Beauftragter zu früh „erledigt“ wird.

      Die Debatte um die Milieuperspektive wird vielerorts noch dominiert durch apologetische Diskussionen und alte Ängste: Wird die Theologie nicht überfremdet durch die sozialwissenschaftliche Perspektive? Lässt sich Kirche durch die Milieuperspektive nicht fremdbestimmen und vorschreiben, was sie ist? Unterwirft sich Kirche und Glaube nicht marktwirtschaftlichem Denken? Verliert oder mindestens deformiert sie das Evangelium nicht, wenn sie danach fragt, wie die Menschen ticken und wie das Evangelium in den verschiedenen Lebenswelten Gestalt gewinnen kann?

      Wir brauchen Orte und Gelegenheiten, diese Fragen zu klären, in der notwendigen Gründlichkeit, mit der notwendigen Zeit und mit ausreichender Geduld. Wir müssen dafür sorgen, dass es auf die Agenda der Leitungsgremien auf den verschiedenen Ebenen kommt.

      (2) Gelegenheit zu kritischer Aneignung der Milieuperspektive

      Schätzungsweise fühlen sich immer noch 70% der Pfarrerinnen und Pfarrer in den evangelischen Landeskirchen einer postmateriellen Prägung verbunden.31 Bei den über 50-Jährigen sind es sicher mehr, bei den nachwachsenden Generationen erleben wir einen Prozess einer Ausdifferenzierung. Dominant bleiben aber sicher bis auf weiteres Kritik und Kritikfähigkeit, analytische Reflexion und rationale Distanz. Sie bilden die Schlüsselkompetenzen mindestens für evangelische Theologen und Theologinnen. Milieusensible Beschäftigung und Durchsetzung von Milieusensibilität bedeuten darum für weite Teile mindestens protestantischen Kirchentums: Aneignung dieser Perspektive wird weithin nur – milieuspezifisch – möglich sein auf dem Wege einer kritischen Auseinandersetzung und einer analytisch verfahrenden Reflexion des hier angebotenen Werkzeugs. Zugespitzt formuliert: Kritik ist für den hauptamtlichen Berufsstand eine Form der Aneignung, kritische Distanz eine Form der Annäherung an diese Perspektive. D. h. aber

      – es braucht die Foren, in denen Raum für solche kritische Aneignung gegeben ist,

      – es wird bei dieser Klientel im Regelfall nicht zu enthusiastischer Zustimmung kommen; im Gegenteil! Je mehr wir in der Kirche etwa auch auf begeisterte Rezeption der Lebenswelt-tools treffen, umso skeptischer wird ein ideologiekritischer Blick die angebotene Perspektive anschauen. Die Rückfragen, die sich hieraus ergeben, muss sich ein Plädoyer für Milieusensibilisierung und die Aufnahme sozialempirischer Methoden gefallen lassen. Wichtig ist, dass es überhaupt zu Diskussion und Klärung kommt.

      – Von der Milieulogik her müssen wir damit rechnen, dass es immer Pfarrerinnen und Pfarrer geben wird, die in Distanz bleiben. Das gehört zum Prozess dazu und ist nicht zu beklagen. Chancen ergeben sich vielmehr durch die in der Milieulogik ja angelegte Perspektive der Korrektur und rationalen Auseinandersetzung, auch mit der eigenen Haltung.

      (3) Die Notwendigkeit einer Doppelstrategie: Aufklärung über lebensweltliche Fragmentierung und institutionelles Denken

      Wir brauchen eine Doppelstrategie, die die ambivalenten Kennzeichen von Kirche berücksichtigt. Wer in einer Institution Veränderung will, muss sich auf sie und ihre Strukturen einlassen. Notwendig ist zwar einerseits ein Ringen um die Priorisierung der Lebensweltperspektive, um eine Präsenz der entsprechenden Fragestellungen, eine Verdeutlichung der Relevanz und Reichweite der Milieufragen. Das geschieht medial und inhaltlich. In einer Kirche, die durch festgelegte Entscheidungswege bestimmt ist, ist mit einer solchen Präsenz allein aber nur wenig gewonnen. Dauerhafte Wirkung entfaltet nur, was auch eine institutionelle, etwa haushaltsrechtliche Verankerung oder strukturelle Manifestation bekommt. Wir brauchen darum ebenso ein Procedere, das die Anliegen in einer Gestalt formatiert, die eine institutionelle Verankerung und Förderung erlaubt. Das geschieht im Ernstnehmen der Entscheidungswege einer altehrwürdigen Institution, die immer noch Veränderungen top down zu erreichen sucht; deren bei weitem dominierende ortskirchengemeindliche Struktur nicht ohne sachlichen Grund32 die stärkste Lobby hat. M.a.W., es reicht nicht, eine möglichst große Zahl von Menschen für die Lebensweltperspektive zu begeistern.

      (4) Milieusensibilisierung, Ressourcenverteilung und Haushaltspläne

      Teil dieser Doppelstrategie ist es, einerseits den Blick für Milieudifferenzen zu stärken und andererseits zu fragen, wie Kirche die von allen Kirchenmitgliedern erhobenen Kirchensteuern einsetzt; ob diese „gerecht“ verteilt werden, also in etwa in Relation der Verteilung der Kirchenmitglieder auf die verschiedenen Milieus diese Mittel auch wieder den unterschiedlichen Milieus zu Gute kommen. Wir brauchen dann auf institutioneller Ebene Haushaltsdebatten, in denen Milieusensibilisierung unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenverteilung und -gerechtigkeit behandelt wird. In ihnen wird dann auch für Menschen, die vielleicht für kulturhermeneutische Gesichtspunkte ein weniger ausgebildetes Sensorium haben, abbildbar, dass diese Perspektive konkrete, finanziell und haushaltspolitisch fassbare Konsequenzen generiert. Inwieweit kommen die Milieus, die ihren erheblichen Beitrag zu den kirchlichen Finanzen leisten, angemessen in Haushaltsstellen vor? Inwieweit konzentrieren wir die Verwendung kirchlicher Mittel in einem ortsgemeindlichen Netz, von dem ganz vorwiegend eine prämoderne Klientel profitiert, die mit Kirche vor allem Versorgungserwartungen verbindet? Inwieweit müssen wir nicht offen über die Interessengegensätze sprechen, die sich durch das Gegenüber von Versorgungskirche einerseits und missionarisch und milieusensibel orientierter Kirche andererseits ergeben, das sich konkret in Haushaltsplänen von Synoden niederschlägt? Was geben wir beispielsweise als Kirche denen zurück, die Kirche durch ihre hohe Kirchensteuer ganz wesentlich finanzieren?

      (5) Projekte – Innovationen Raum schaffen, plausibilisieren und durchsetzen

      Wir brauchen theologische Foren, in denen über ergänzende Angebote zur Parochie nachgedacht werden kann, und finanzielle Mittel für Projekte, in denen diese ausprobiert, erprobt und konzeptioniert werden können. Wir brauchen kirchenleitende Strukturen, die fresh expressions of church ebenso fördern, wie sie sie einbinden; die sie ebenso segnen

Скачать книгу